Kokkola, Finnland

Wappen der Stadt Kokkola
Wappen der Stadt Kokkola

Entfernung Luftlinie: 1.690 km, Partnerstadt seit 1989

Kokkola liegt an der Westküste Finnlands am Bottnischen Meerbusen. Die Entfernung zum Polarkreis ist genau so groß wie zur Hauptstadt Helsinki. Von den 47.000 Einwohnern sprechen 84 % finnisch und 14% schwedisch.

Geschichte und Entwicklung unserer Partnerstadt

Unsere Partnerstadt Kokkola wurde am 7. September 1620 von dem schwedischen König Gustav Adolf II. gegründet und ist damit eine der ältesten Städte Finnlands. Als Stadt der Seefahrer erhielt Kokkola 1765 die Rechte zur Durchführung des Außenhandels. Danach erlebte Kokkola eine bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts andauernde Blütezeit. Anders Chydenius (1729 - 1803), Pfarrer in Kokkola und Staatsmann, war einer der ersten Vertreter des Liberalismus in Europa und ein Kämpfer für Demokratie, Gelichberechtigung und Menschenrechte. Er hatte maßgeblichen Einfluss auf die positive Entwicklung der Stadt. Kokkolas Universität ist nach ihm benannt.

Seit Jahrhunderten und bis heute spielt der Schiffsbau in Kokkola eine große Rolle. Früher wurden mit dem in der Region produzierten und exportierten Teer die Boote wasserdicht gemacht. Seit dem Beginn der Industriealisierung siedelten sich viele Betriebe aus den Bereichen der Metall- und Chemieindustrie, des Maschinenbaus, der Kunststoffverabreitung sowie der Düngemittelherstellung an. Nach wie vor spielt die Landwirtschaft eine große Rolle. Außerdem ist Kokkola heute eine Stadt des Handels und der Dienstleistungen sowie der Ausbildung und Forschung. Der Hafen von Kokkola ist einer der größten Finnlands.

Kultur, Freizeit und Tourismus

Kokkola bietet in den Bereichen Kunst, Musik, Tanz und Theater ein vielfältiges kulturelles Angebot. Es verfügt über ein eigenes Opernhaus. Über das Jahr verteilt gibt es mehrere große Veranstaltungen und Festivals. Unsere finnische Partnerstadt ist außerdem als Sportstadt mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten bekannt. Natürlich ist Wassersport eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Etliche Kleinboothäfen für Motor- und Segelboote stehen zur Verfügung. Mehrere Badestrände am Bottnischen Meerbusen laden zudem zum Faulenzen ein. Im Winter spielt man Eishockey und im Sommer Fußball. Höhepunkt eines jeden Sportjahres ist der Kokkola-Cup, eine internationale Juniorenfußballbegegnung, zu dem sich jährlich tausende Kicker und Fans aus verschiedenen Ländern versammeln.

Die bunten Holzhäuser der Altstadt Neristan laden zu einem gemütlichen Spaziergang ein. In diesem historischen Kern der Stadt Kokkola findet man gemütliche Cafés, Restaurants und kleine Läden. Einen Besuch lohnen die zahlreichen Museen von Kokkola, wie das Stadtmuseum Jakobstad oder das arktische Museum Nanoq. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die Leuchtturminsel Tankar, auf der es mehrere Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Die einzigartige Vegetation und die Vogelvielfalt erfreuen Naturfreunde. Die Schärenlandschaft Kokkola-Pietarsaari kann mit Ausflugsschiffen oder dem eigenen Segelboot erkundet werden. Wer wasserscheu ist, kann auf die zahlreichen Rad-, Wander- und Reitwege ausweichen.

Jedes Jahr am letzten Wochenende im August werden die Kokkolan Venetsialaiset (Venezianische Nächte) und damit das Ende der Sommerperiode gefeiert.  Zahlreiche Lichter schmücken zu dieser Zeit die Strände. Das Rahmenprogramm bietet Theateraufführungen und Konzerte. Höhepunkt ist ein buntes Feuerwerk. Im Winter locken Eislaufstrecken und Langlaufloipen. Ganz Mutige können sich nach einem Saunabesuch beim Eislochbaden abkühlen. Außerdem werden Ausflüge in die Umgebung mit Hundeschlitten angeboten.

Entstehung und Bedeutung der Partnerschaft

Seit 1981 bestehen Kontakte zu Kokkola. Die offizielle Städtepartnerschaft wurde 1989 begründet. Zahlreiche Heimat-, Sport-, Wander- und Gesangsvereine haben seitdem Kontakte geknüpft. Regelmäßig besuchen Gruppen beider Städte die jeweilige Partnerstadt.

Die Kokkolastraße in Ratingen Ost erinnert an die Städtepartnerschaft.

Aktivitäten

2007 musizierten insgesamt 34 Musikschüler aus Kokkola im Rahmen des Ratinger Jugendkulturjahres gemeinsam mit Jugendlichen aus Ratingen und der russischen Partnerstadt Gagarin im Internationalen Jugendblasorchester. Das Projekt wurde von der Europäischen Union gefördert. Bei einem der größten internationalen Jugendfußballturniere, dem Kokkola-Cup, nahm 2008 zum ersten Mal auch eine Auswahl Ratingens teil. Mit einer großen Gruppe war Kokkola im März 2010 bei der Internationalen Frauenkonferenz in Ratingen vertreten. Im August 2013 zeigten sich Gäste aus Kokkola beeindruckt vom Ratinger Schützenfest. Der Chor I.S.K.U. hat bereits dreimal Ratingen für mehrere Auftritte besucht, zuletzt auf Einladung der evangelischen Kirchengemeinde im Dezember 2013.

Im Jahre 2014 wurde das 25-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft in beiden Städten würdig gefeiert. Ein Holzbläser-Ensemble des Keskipohjanmaan Konservatio Kokkola sorgte gemeinsam mit dem Jugendblasorchester der Städtischen Musikschule Ratingen im Rahmen eines Festaktes im Stadttheater Ratingen für einen harmonischen Auftritt (weitere Informationen). Im Gegenzug spielte das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule Ratingen in einer Festveranstaltung in Kokkola (weitere Informationen). Im Jubiläumsjahr wurden auch erste Schritte für den Austausch zwischen den Berufsbildenden Schulen der beiden Städte unternommen. Die Stadt Kokkola nahm für ein Wochenende mit nordischen Weihnachtsartikeln an dem Ratinger Weihnachtsmarkt teil und die Arbeitsbesuche der Feuerwehr und Wirtschaftsförderung Kokkola rundeten das Festjahr ab.

 

In der Zeit vom 31. Juli bis 8. August 2015 nahmen sechs Jugendliche mit zwei Betreuern aus der Partnerstadt Kokkola an der Internationalen Jugendbegegnung 2015 in Ratingen teil. Aus den Partnerstädten Gagarin (RU), Le Quesnoy,  Maubeuge (F), Kokkola (FI) und Wuxi/Huishan (CN) und aus Ratingen waren insgesamt 36 Jungen und Mädchen und 12 Betreuer zu einem Exchange Film Camp in der Ratinger Jugendherberge zusammengekommen. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde der Film „The followship of a coin“ gedreht und bei der Abschiedsveranstaltung (weitere Informationen) uraufgeführt.

Im Dezember 2016 beteiligte sich die Stadt Ratingen am Weihnachtsmarkt in Kokkola mit einem Stand und präsentierte dort Ratinger Kunsthandwerk.

Zum 30-jährigen Jubiläum der Partnerschaft besuchte Bürgermeister Klaus Pesch mit einer kleinen Delegation Ende August 2019 die Partnerstadt während des traditionellen venezianischen Festes „Venetsialaiset“ (Ende der Sommerhaussaison). Zu gleichen Zeit unternahm das Ratinger Gospelchor „Singing Westside“  eine Konzertreise nach Kokkola und trat dort mehrmals auf. Der Gegenbesuch erfolgte Anfang Dezember mit einer Delegation um Stadtdirektorin Stina Mattila. Bei diesem Besuch wurde die Partnerschaft offiziell bekräftigt. Der Tourismusverein „Visit Kokkola“  stellte seine Stadt bei einer Informationsveranstaltung im Medienzentrum vor und war mit einem Verkaufstand auf dem Ratinger Weihnachtsmarkt vertreten.

Zuständige Stelle

 

Städtepartnerschaften

N.N.

Telefon 02102 550-1064
pressestelle@ratingen.de

Zahlen und Fakten:

Geographische Lage:
63° 50' N; 23° 08' O
Lage in Google-Maps

Fläche: 1.486 km²

Einwohnerzahl: 47.000

Stadtdirektorin: 
Stina Mattila

Anschrift:
Stadt Kokkola
Kauppatori
67100 Kokkola
Finnland

Telefon: (003586) 8289211
Fax: (003586) 8310306

Beauftragte für Städtepartnerschaften: 
Sonja Remell 
mailto:sonja.remell@kokkola.fi

Homepage: www.kokkola.fi