Beelitz, Land Brandenburg, Deutschland

Wappen der Stadt Beelitz
Wappen
der Stadt Beelitz

Entfernung Luftlinie: 435 km, Partnerstadt seit 1990

Beelitz ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit rund 12.000 Einwohnern. Sie liegt südwestlich von Berlin und Potsdam und ist Mittelpunkt des größten brandenburgischen Spargelanbaugebietes.

Geschichte und Entwicklung unserer Partnerstadt

Im Jahre 997 wurde Beelitz erstmals urkundlich als Burgbezirk "belizi"erwähnt. 1247 wurde Beelitz in einem Ablassbrief des brandenburgischen Bischofs als Städtchen bezeichnet. In dem selben Dokument fand auch die Beelitzer Stadtpfarrkirche St. Marien und St. Nikolai Erwähnung. Durch das “Wunderblut“ einer vorgeblich blutenden Hostie wurde Beelitz im 13. Jahrhundert zu einem Wallfahrtsort, an dem zahlreiche wundersame Heilungen geschehen sein sollen.

Der erste feldmäßige Spargelanbau in Beelitz erfolgte 1861. Ab 1898 wurden die Beelitzer Heilstätten von der Landesversicherungsanstalt Berlin errichtet. Die Lungenheilstätten für Arbeiter galten für die damalige Zeit als vorbildlich und waren Ausdruck eines mit großem sozialen Engagement geführten medizinischen Kampfes gegen die Volkskrankheit Tuberkulose.

Nach der Deutschen Wiedervereinigung begann mit Unterstützung der Stadt Ratingen der Aufbau demokratischer Verwaltungsstrukturen. Im Zuge einer kommunalen Neugliederung erfolgte zum 1. Januar 2002 die Bildung der neuen Gemeinde "Stadt Beelitz" mit 18 Orts- und Gemeindeteilen.

Kultur, Freizeit und Tourismus

Beelitz ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt für seinen Spargel. Das Spargelmuseum im Ortsteil Schlunkendorf informiert ausführlich über das Edelgemüse. Während der Spargelsaison kann man die zahlreichen Spargelhöfe besuchen und dort oder in einer der Beelitzer Gaststätten die weißen Stangen in vielen Variationen genießen.

Der 40 Meter hohe Wasserturm ist ein von Weitem sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Ein Rundgang durch Beelitz führt zu vielen Baudenkmälern, wie der Stadtpfarrkirche St. Marien und St. Nikolai oder dem ehemaligen Amtsgericht. Die „Alte Posthalterei“ beherbergt heute das Standesamt und das Beelitzer Heimatmuseum. Auch die über 200 Jahre alte und kürzlich restaurierte Bockwindmühle lohnt einen Besuch.  Im Jahr 1997 wurde das Gebäude der ehemaligen Lungenheilstätte für Männer rekonstruiert und mit dem Betrieb eines Gesundheitsparks begonnen.

Auf einem umfangreichen Netz von Wander-, Rad- und Reitwegen lässt sich die schöne Umgebung unserer brandenburgischen Partnerstadt erkunden. Jeder der Beelitzer Ortsteile lädt zu erholsamen und anregenden Entdeckungen ein. Die Landschaft rund um Beelitz zählt zu den reizvollsten Naturräumen der Mark Brandenburg. Markante Höhenzüge mit dichten Kiefernmischwäldern, stille Seen sowie Wiesen und Luchgebiete prägen das Landschaftsbild – Beelitz liegt inmitten des Naturparks Nuthe-Nieplitz. Zahlreiche Rastplätze an der Nieplitz oder im Wald bieten Platz und Ruhe für ein Picknick. Die Beelitzer lieben jedoch nicht nur Ruhe und Erholung in der Natur, sie feiern auch gerne Feste. Das Spargelfest am ersten Juniwochenende ist dem Edelgemüse gewidmet. Das Schützenfest, das Vorderladerkanonenschießen und auch der Beelitzer Sporttag sind ebenfalls Publikumsmagnete. 

Wer einen ausgiebigen Besuch plant, kann aus einer Reihe unterschiedlichster Übernachtungsmöglichkeiten wählen - vom Hotel bis zum Campingplatz, vom Bungalow bis zum preiswerten Einzelzimmer. 

Entstehung und Bedeutung der Partnerschaft

Die Evangelische Kirchengemeinde Ratingen-Tiefenbroich unterhält bereits seit 1949 eine Partnerschaft mit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Marien und St. Nikolai in Beelitz. Anders als auf der Ebene der Kirchen war es für Städte der Bundesrepublik äußerst schwierig mit Städten in der damaligen DDR in Verbindung zu treten und Partnerschaften zu begründen. Erst im Jahre 1989 ergaben sich nach der Öffnung der deutsch-deutschen Grenze neue Möglichkeiten.

Die Beziehung zwischen Beelitz und Ratingen ist ein schönes Beispiel dafür, wie aus einer Verbindung, die ursprünglich dazu dienen sollte, Verwaltungspraxis in eine Stadt der ehemaligen DDR zu vermitteln, eine echte Partner- und Freundschaft zwischen zwei Städten entstehen kann. Die Beelitzer Straße in Ratingen West erinnert an diese positive Verbindung und in Beelitz erinnert eine Ratinger Straße an die Städtepartnerschaft.

Aktivitäten

Nach dem anfänglichen Mitarbeiteraustausch auf administrativer Ebene entwickelten sich zahlreiche freundschaftliche Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der beiden Städte. Verschiedene Gruppierungen und Vereine pflegen einen lebhaften Austausch, darunter die Schützen (Grenadierkompanie), die Funken Rot-Wiss im Karneval und die Freiwilligen Feuerwehren. Beelitz war auch schon Ziel einer Reise der Ratinger Seniorentreffs.

Im Jubiläumsjahr zur 25-jährigen Städtepartnerschaft zeigte Bürgermeister Klaus Pesch beim Spargelfest in Beelitz im Juni 2015 im wahrsten Sinne des Wortes Flagge: In Anwesenheit von Spargelkönigin Dana Beiler überreichte er seinem Beelitzer Amtskollegen Bernhard Knuth eine Ratingen-Fahne als Gastgeschenk. In Ratingen wurde das Jubiläum im Rahmen einer Feierstunde würdig gefeiert. Herr Bruch, Pfarrer i.R. schilderte eindrucksvoll als Zeitzeuge aus der Geschichte der Städtepartnerschaft. Die evangelischen Kirchengemeinden Beelitz und Ratingen-Tiefenbroich feierten im gleichen Jahr 66 Jahre Partnerschaft. Die Stadt Beelitz beteiligte sich erfolgreich mit einem Stand u.a. mit Beelitzer Spargelsuppe und Spargel-Sahne-Likör an dem Ratinger Bauermarkt.

Traditionsgemäß besuchte im September 2018 eine elfköpfige Gruppe Katechumenen aus Beelitz, begleitet von Pfarrer Olaf Prelwitz und vom Gemeindeältesten John List, die Partnergemeinde in Tiefenbroich. Bürgermeisters Klaus Pesch begrüßte die Gäste im evangelischen Gemeindezentrum (weitere Informationen).

Die geplanten Aktionen zum 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum im Jahr 2020 mussten leider wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Zuständige Stelle

 

Städtepartnerschaften

N.N.

Telefon 02102 550-1064
pressestelle@ratingen.de

Zahlen und Fakten:

Geographische Lage:
52° 14′ N, 12° 58′ O
Lage in Google-Maps

Fläche: 180,08 km²

Einwohnerzahl: 11.800

Bürgermeister:
Bernhard Knuth

Anschrift:
Stadtverwaltung Beelitz
Berliner Str. 202
14547 Beelitz
Telefon: (033204) 3910
Fax: (033204) - 39135

Beauftragter für Städtepartnerschaften:
Herr Sturzbecher
(sturzbecher@beelitz.de)

Homepage: www.beelitz.de