Was ist Fair-Trade?

Der Faire Handel verbessert die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen vornehmlich im Globalen Süden, die am Anfang der Lieferkette vieler unserer alltäglichen Produkte wie Kaffee, Tee, Kakao, Bananen, Textilien aber auch Körperpflegeprodukten, Natursteinen, Spielwaren und Handwerksartikel stehen. Dies geschieht durch kontrollierte

  • ökonomische Standards wie existenzsichernde Löhne,
  • soziale Standards wie das Verbot ausbeuterischer  Kinderarbeit,
  • ökologische Standards wie das Verbot gefährlicher Pestizide und gentechnisch veränderter Saaten.

Die zehn Grundsätze des Fairen Handels der World Fair Trade Organization (WFTO), Grafik: EZA Fairer Handel GmbH

Fairer Handel ist erkennbar

Auf dem Portal www.siegelklarheit.de, einer Initiative der Bundesregierung, finden Sie Orientierung im „Siegeldschungel“. Laden Sie sich einfach die App Siegelklarheit herunter und scannen Sie beim nächsten Einkauf unbekannte Siegel, um Informationen zu den Kriterien und der Glaubwürdigkeit des Siegels zu erhalten.

 

Zuständiges Amt

 

Nachhaltigkeitsstrategie
– Agenda 2030

Lena Steinhäuser 

Telefon 02102 550-1065 
amt70@ratingen.de