Die "Faire Woche" - jährliche Aktionstage zum Fairen Handel
Mit jährlich mehr als 2000 Veranstaltungen ist die "Faire Woche" die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland. Engagierte Ratingerinnen und Ratinger, Unternehmen und Stadtverwaltung beteiligen sich seit vielen Jahren mit bunten Aktionen an diesen bundesweiten Aktionstagen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur "
Fairen Woche"
Faire Wochen 2023 - "Fair.Und kein Grad mehr!"
Im Rahmen der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" werden im September 2023 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Die bundesweiten Aktionstage "Faire Woche" finden ebenfalls wieder in Ratingen statt und beschäftigen sich mit dem Thema Klimagerechtigkeit.
Das Programm der gesamten Ratinger Tage der Nachhaltigkeit finden Sie hier: Ratinger Tage der Nachhaltigkeit 2023
Highlights der Fairen Woche 2023 in Ratingen:
- So, 10.09.23, Kleidertauschparty organisiert durch den Verein Ratingen.nachhaltig e.V.
- So, 17.09.23, Fest zum Schöpfungstag mit Kleidertauschbörse und Informatinen zur Textilproduktion in "Fair"Gemeinde Heilig Geist in Ratingen-West, Maximilian-Kolbe-Platz 28
- Fr, 22.09.23, 9-13 Uhr Fair-Trade-Info- und Verkaufsstand des Eine Welt Ausschusses Heilig Geist auf dem Wochenmarkt Berliner Platz
- Sa, 23.09.23, Themenradtour mit dem ADFC e.V. "Per Rad die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele entdecken", mit Infos zum Fairen Handel und Fair-Trade-Verkauf in Ratingen-Homberg, Startpunkt 10.30 Uhr Rathausvorplatz
- Do, 28.09.23, Verleihung Ratinger Nachhaltigkeitspreis und Netzwerktreffen Ratingen.nachhaltig
Faire Wochen 2022 - "Fair steht dir!"
Die "Fairen Wochen" fanden vom 16.-30. September statt.
Das Programm der gesamten Ratinger Tage der Nachhaltigkeit von 2022, in deren Rahmen die Faire Woche in Ratingen eingebettet waren, finden Sie hier: Ratinger Tage der Nachhaltigkeit 2022
Programmrückblick - Highlights der Fairen Woche 2022 in Ratingen:
- den gesamten September Handysammelaktion zur Unterstützung der missio Aktion Schutzengel im Weltladen Lintorf
- Sa 10.9.22, Themenradtour mit dem ADFC e.V. "Per Rad die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele entdecken" Startpunkt 10.30 Uhr Rathausvorplatz
- Fr 16.9.22, 9-13 Uhr Fair-Trade-Info- und Verkaufsstand des Eine Welt Ausschusses Heilig Geist auf dem Wochenmarkt Berliner Platz
- Sa 17.9.22, Fair-Trade-Info- und Verkaufsstand auf der Ehrenamtsmeile am Marktplatz
- So 18.9.22, ökumenisches Gemeindefest in Homberg mit Verkaufs- und Informationsstand zum Fairen Handel
- So 18.9.22 ab 11 Uhr Kleidertauschbörse im Kirchenzentrum Heilig Geist am Maximilian-Kolbe-Platz
Faire Wochen 2021 - "Menschenwürdige Arbeitsbedingungen"
Die Faire Woche 2021 fand vom 10. bis 24. September 2021 zum Thema "Menschenwürdige Arbeitsbedingungen" unter dem Motto "Zukunft fair gestalten – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" statt.
Weitere Informationen mit einem Grußwort des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller zur Fairen Woche 2021
Programmrückblick
- "Handysammelaktion" im Weltladen Lintorf: Im Rahmen der Lintorfer Tage der Nachhaltigkeit und der Fairen Woche werden Handys zum Recycling gesammelt "Flyer zur Sammelaktion"
- Clips zu Ratinger Fair-Trade-Akteuren als Vorfilme im Ratinger Kino (Links zu den Kurzfilmen)
- Flaggen am Rathaus "Wir sind Fairtrade-Town!"
- „Stadtrallye Zukunft fair gestalten“: auf einem Rallye-Pass können Stempel und Lösungswörter bei einzelnen Stationen des Fairen Handels in Ratingen gesammelt und kleine Preise gewonnen werden. Der Rallye-Pass liegt bei den teilnehmenden Stationen aus und kann hier heruntergeladen werden (Link zum Rallye-Pass)
- Posterausstellung „Mit Fairtrade die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung umsetzen“ in der Rathauskantine (Link zum Download der Poster)
- "Informationsstand zu Fairem Handel und Coffeestop", Eine-Welt-Ausschuss der Heilig Geist Gemeinde, auf dem Wochenmarkt Ratingen-West
- Eröffnung Sammelcontainer eines Sammelcontainers für Handys, Schuhe, Briefmarken, Plastikverschlüsse, Kronkorken und Brillen, FAIRE Kita, Maxi Familienzentrums Heilig Geist (Mehr Infos zur Sammelaktion)
- "Faire Radtour Ratingen Mitte und Lintorf", Themenradtour in Kooperation mit dem ADFC e.V. Die Tour startet auf dem Radhausvorplatz und führt über verschiedene Stationen in Ratingen, wo der Faire Handel gefördert wird. Experteninfos und Erfrischungen gibt es bei einem Zwischenstopp im Weltladen Lintorf (Link zum Tourenplan).
- "Pop-Up-Weltladen" im Bistro des Unverpackt Ladens in der Lintorfer Straße
- Workshop für Verwaltungsmitarbeitende: Faire Beschaffung von Textilien und Sicherheitsschuhen
- „SAUNA. Medical Wellness“ gesundheitsorientiertes & nachhaltiges Saunabaden mit einem Aufguss aus Produkten des Fairen Handels am Tag der Sauna im Allwetterbad Lintorf
Faire Wochen 2020 - "Fair statt mehr"
2020 fand die Faire Woche unter Berücksichtigung der angezeigten Vorsichtsnahmen hinsichtlich der Corona-Pandemie mit spannenden neuen Formaten statt. Eingebettet in die Ratinger Tage der Nachhaltigkeit, drehte sich das Motto der diesjährigen Fairen Woche "Fair statt mehr" um das 12. UN-Nachhaltigkeitsziel: Nachhaltiger Konsum und Produktion. Was trägt der Faire Handel zu einer nachhaltigen Lebensweise bei?
Programmrückblick
- Ausstellung: "make chocolate fair" in der neuen Rathauskantine
- Fair-Trade-Clips im Ratinger Kino 1 & Kino 2: Kurzfilme zu Fair-Trade-Akteuren wurden im Kino als Vorfilme gezeigt. Hier geht's zu den Video-Clips
- Handy-Sammelaktion im Eine Welt Laden Lintorf "Handy recyclen- Gutes tun" den gesamten September über wurden alte Handys und Smartphones gesammelt
- "Faire Stadttour": Fair-Trade-Akteure der Stadt zeigten Ihr Engagement auf Postern und in kleinen Filmsequenzen. Hier geht's zur Stationenübersicht . Ein Stadtplan mit den verlinkten Stationen finden Sie unten auf der Seite.
- Launch Faire Ratingen-Schokolade Kinderedition, deren Cover im Rahmen des Jugendkulturjahres von Ratinger Jugendlichen gestaltet wurde. Mehr Infos zur Ratinger Kinderschokolade
- "Faire Radtour nach Mettmann" und "Faire Radtour Ratingen Mitte und Lintorf", Themenradtoruren des ADFC e.V. finden als eigenständig fahrbare Touren statt: die Tourenbeschreibungen finden Sie hier: Tour 1 nach Lintorf , Tour 2 nach Mettmann
- Übergabe der Rappelkiste in der Stadthalle: Kinder und Jugendliche haben Kartons zu den Kinderrechten gestaltet, bei denen es ihrer Ansicht nach am meisten „rappelt".
- Azubis der DKV Mobility Group lernten die „Fair-Trade-Akteure“ in Ratingen kennen: Um den Azubis bei DKV Mobility Umweltthemen und die Kriterien für fairen Handel näher zu bringen, haben zwei Azubis ein Projektteam gegründet und sich eine schöne Aktion im Rahmen der „Fairen Woche“ ausgedacht. Das Projektteam hat für die anderen Azubis eine Tour zu den Akteuren des Fairen Handels geplant und dort hielten sie Vorträge zu den ausgewählten Unternehmen.
- "Informationsstand zu Fairem Handel und Lieferketten", Kirchplatz St. Peter und Paul
- "Informationsstand zu Fairem Handel und Coffeestop", Wochenmarkt Ratingen-West
- Pop-Up-Weltladen im Unverpacktladen
- "SAUNA. Nachhaltig entspannt!", Tag der Nachhaltigkeit bei den Ratinger Bäderbetrieben, Sauna im Allwetterbad Lintorf
- Faire Pfarrgemeinde Heilig Geist mit Informationen zum Fairen Handel und Eine-Welt-Verkauf auf der Nachhaltigkeitsmeile
- Vortrag zum geplanten Lieferkettengesetz in der Versöhnungskirche, Maximilian-Kolbe-Platz 18b
- Gottesdienst, Ausstellung "Make chocolate fair!" und Feier zum 30.Jubiliäum des Eine-Welt-Ausschuss Heilig Geist, Pfarrzentrum Heilig Geist Ratingen West
Faire Wochen 2019 - "Faire Mode"
2019 lautete das Motto der bundesweiten Aktionswochen Faire Woche "Geschlechtergerechtigkeit". In Ratingen gab es daher schwerpunktmäßig Aktionen zum Thema Textilproduktion. Denn gerade in diesem Sektor sind beschäftigte Frauen durch die Missachtung sozialer Rechte besonders betroffen.
Das ausführliche Programmheft können Sie hier einsehen: Programmheft Faire Wochen
Programmrückblick
- "Warm-Up zur Fairen Woche" Weltladen Lintorf präsentiert Produkte aus dem Fairen Handel beim Dorffest Lintorf
- „Faire Produkte in Ratingen-West“, Verkaufs- und Informationsstand des Eine-Weltausschusses der Katholischen Heilig-Geist Gemeinde
- „Fairer Handel in Ratingen“, Informationsstand bei der Ehrenamtsmeile, Kirchvorplatz St. Peter und Paul
- „Faire Produkte auf dem ökumenischen Gemeindefest“, Garten des Haus Wichern, Ratingen-Homberg
- „Alles andere als fair – Baumwolle im 18. Jahrhundert“ Sklavenarbeit auf den Plantagen in den europäischen Kolonien in Übersee, Kinderarbeit in den Fabriken. Die Führung durch die Ausstellung in der ehemaligen Baumwollspinnerei von Johann Gottfried Brügelmann stellt die Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt, unter denen Baumwolle im 18. Jahrhundert angebaut und verarbeitet wurde. LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
- „Frauen in der Textilindustrie“ Vortrag von Birgit Wilde, FEMNET e.V. zu Arbeitsbedingungen und Handlungsalternativen. Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Ich mache Deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien", Medienzentrum
- "Ich mache Deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien", Ausstellung über Gewerkschafterinnen, die sich gegen die ausbeuterischen Produktionsbedingungen in der Textilbranche zur Wehr setzen, Medienzentrum, Informationen zur Ausstellung
- "Klamotten und Kinderrechte" Aktions- und Informationsstand auf dem Fest zum Weltkindertag
- "Faire Radtour" die Ortsgruppe des ADFC lädt zu einer thematischen Radtour zum Fairen Handel rund um Ratingen ein. Treffpunkt Touristinformation
- Mattineé im Ratinger Kino: Der Film "The true cost - Der Preis der Mode" wird im Kino1&Kino2 gezeigt: Link zum Film-Trailer
- "Pop-Up-Store Weltladen Mitte", temporär wird von unterschiedliche Weltladeninitiativen Ratingens der zentral gelegene Weltladen wiedereröffnet. Die Initiativen präsentieren ihre Produkte und informieren über ihre Aktivitäten, ehem. Kirchenladen, Lintorferstr. 16
- Tag der Sauna „Sauna. Ein Tag Urlaub!“, Karibische Aufgüsse, Beauty, Wellness & Entspannung mit Fair-Trade-Produkten am Damentag, Sauna im Allwetterbad Lintorf
- „Zwischen Konsumrausch und Konsumkritik. Kleidung in den 1960er Jahren“ Nachhaltigkeit? (Noch) kein Thema. Zunehmender Wohlstand in den 1960er Jahren steigerte die Lust am Konsum, insbesondere modischer Textilien. Viele Jugendliche lehnten das Konsumverhalten ihrer Eltern ab und entwickelten einen eigenen Stil. Dabei ging es eher um Gesellschaftskritik als um Nachhaltigkeit. Die Führung durch die Sonderausstellung „Mode 68. Mini, sexy, provokant“ zeigt, welche Rolle Konsum in den 1960er Jahren spielte. LVR-Industriemuseum, Textilfabrik Cromford
- „Gemeinsam sind wir stark! – Das neue Saunateam stellt sich vor“, Gemeinschafts-Sauna mit Wellness- und Entspannungs-Aufgüssen mit Fair-Trade-Produkten, Sauna im Allwetterbad Lintorf
- „Mitternachtssauna“, Oktoberfest mit Fairen Snacks sowie Beauty- und Wellness-Angeboten aus dem Fairen Handel, Sauna im Allwetterbad Lintorf
- "Fairer Markt - Mode aus dem Fairen Handel" auf dem Kirchvorplatz St. Peter und Paul, Verkauf von Fairer Mode, Informationen zu den Aktivitäten der Fairtrade-Stadt Ratingen, dem Netzwerk Ratingen.nachhaltig, Fairer Kaffee und Siebdruckstand nicht nur für Kinder, Kirchvorplatz St. Peter und Paul
- Ausblick: "FairTrade in Kirche und Moschee- Themenabend der Reihe Christlich-Islamischer Dialog, Türkisch-islamische Moschee
Faire Wochen 2018 - "Gemeinsam für ein gutes Klima"
2018 fand die Faire Woche zum Thema "Gemeinsam für ein gutes Klima" statt. Ein besonderes Ereignis war in Ratingen die Auszeichnungsfeier als "Fairtrade-Stadt", die im Rahmen der Fairen Woche gemeinsam mit der Auszeichnungsfeier des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs als "Fairtrade-School" stattfand.
Programmrückblick
- Auszeichnungsfeier: Ratingen ist Fairtrade-Town und das Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg ist Fairtrade-School, im Adasm-Josef-Cüppers-Berufskolleg
- Faire Woche bei den Ratinger Bädern. Das Sauna-Team des Allwetterbads widmet sich mit einer Veranstaltungswoche dem Thema Nachhaltigkeit und dem Fairen Handel, Allwetterbad Lintorf
- „Fairer Umgang mit sich und der Umwelt“ - Aktionstag mit fairen Saunaprodukten, Getränken und Snacks sowie musikalischer Unterhaltung, Sauna im Allwetterbad Lintorf
- Fair-Trade-Getränke am Infostand der Agenda21Ratingen beim Aktionstag Nachhaltige Mobilität, Parkplatz Kirchgasse
- FAIRspielt? Ein Themenabend zur Spielzeugproduktion, Museum Ratingen
- Detektivtour "KnowYourPhone" zur Herstellung von Smartphones, Aktionsstand Fairtrade-Town beim Fest zum Weltkindertag
- Kakao und Kinderrechte, Informations- und Aktionsstand Fairtrade-Town beim Fest zum Weltkindertag, Marktplatz Ratingen
- Fairtrade-Town? Vortrag zu den Hintergründen des Fairen Handels und der Bewerbung Ratingens als Fairtrade-Town im Bürgerverein Homberg
- Produktvorstellung aus dem fairen Handel, im Wohnpark Ratingen-Ost
- Fairer Handel trifft Klimaschutz: Informations-und Aktionsstand zum Fairen Handel und der Europäischen Mobilitätswoche auf dem Ratinger Wochenmarkt
- Eine-Welt und Agenda21Ratingen bei der Meile des Ehrenamts, Kirchplatz Peter und Paul
- Eine Welt - Informations- und Verkaufsstand auf dem Wochenmarkt Ratingen West