Ratingen bekennt sich zu einer nachhaltigen Entwicklung. Der Rat der Stadt beschloss, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in der Welt, welche die Vereinten Nationen unter dem Titel „Agenda 2030“ festgelegt haben, bekannt zu machen und zu befolgen: Nachhaltiges Ratingen. Diese Ziele sind auch unter dem Begriff "SDG's" (Sustainable Development Goals) bekannt.
Mit dem Engagement für den Fairen Handel zielt Ratingen auf das Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion ein.
Im Rahmen der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" finden im September 2022 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit statt. Auch die "Fairen Wochen" finden vom 16.-30.September statt!
Das vorläufige Programm haben wir hier für Sie zusammengefasst: Ratinger Tage der Nachhaltigkeit
Wenn Sie sich auch mit einer Aktion an dem bestehenden Programm beteiligen möchten, so wenden Sie sich bitte an Lilia Martens (lilia.martens@ratingen.de) oder Lena Steinhäuser (lena.steinhaeuser@ratingen.de).
Die Stadt Ratingen hat sich 2018 erfolgreich als Fairtrade-Stadt beworben und kann 2020 die Rezertifizierung feiern. So wird als verantwortungsbewusste Kommune ein Zeichen gesetzt und das entwicklungspolitische Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger gewürdigt. Viele Ratingerinnen und Ratinger setzen sich gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Gastronomie, Politik und Verwaltung für eine Stärkung des Fairen Handels in ihrer Kommune ein und leisten so einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit in der Welt.
- Ratingen ist Fairtrade-Stadt
- Die Akteure des Fairen Handels in Ratingen
- Aktionen rund um den Fairen Handel