Dabei waren die Projektträger, die Stadt Ratingen und die Stadtwerke, auf die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen, die in dem Quartier leben und arbeiten. Für die Konzeption waren Stadt und Stadtwerke die Ingenieurskooperation ESN, IPP ESN Power Engineering und Klimawerk beauftragt, die bereits für mehrere Städte und Gemeinden derartige Konzepte erstellt und begleitet hat. Das Projekt wurde durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit 65 Prozent gefördert.
Die Ergebnisse des Projektes können dem Abschlussbericht entnommen werden, der hier zum Download bereit steht.
Für weitere Rückfragen stehen Frank Boberg (frank.boberg@ratingen.de) oder Christine Ferreira (christine.ferreira@ratingen.de) vom Planungsamt der Stadt Ratingen zur Verfügung.