Sie prägen unser Stadtbild, sind wahre Lieblinge der Menschen und sind wichtig für die urbane Umwelt. Die Rede ist von Stadtbäumen. In Ratingen stehen davon alleine etwa 23.000 an Straßen, in Parks, auf Friedhöfen oder vor öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindergärten. Dort stehen sie aber nicht nur still herum und sind schön anzusehen, sondern leisten Wichtiges: Sie verarbeiten CO2, produzieren Sauerstoff und binden Staub aus der Luft. Sie spenden Schatten, verdunsten Wasser und kühlen dadurch im heißen Sommer die bebaute Umgebung. Ganzjährig bieten sie außerdem Wohnraum mit Vollpension an für heimische Vogelarten und andere Kleintiere. Acht ausgebildete Baumpfleger- und Baumkontrolleur*innen sorgen im Amt für Kommunale Dienste täglich dafür, dass unsere Stadtbäume auch in Zukunft groß und alt werden können.
Ein Mal im Jahr kontrollieren wir alle Bäume, die im Ratinger Stadtgebiet auf öffentlichen Flächen stehen, auf morsche Stellen, Krankheiten oder Verletzungen. Mehr noch: Wir dünnen Bestände aus, wenn sie zu dicht werden, wässern Jungbäume und fördern ihre Lebenserwartung durch gezielte Schnitte. Bei erwachsenen Bäumen beseitigen wir Totholz und behandeln Verletzungen, die durch Versorgungsleitungen, Vandalismus oder Fahrzeuge entstanden sind. Um diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, sichern wir Stammfüße zum Beispiel vorsorglich mit Pollern. Bei öffentlichen Baumaßnahmen an Ver- und Entsorgungsleitungen suchen wir mit den ausführenden Baufirmen zeitig nach Lösungen, die Bäume schonen. Und last but not least prüfen wir regelmäßig, ob alle Richtlinien und Vorschriften zu ihrem Schutz eingehalten werden.
Für jeden Baum, den wir fällen müssen, pflanzen wir einen neuen. Nicht immer sofort und an derselben Stelle, aber immer in Ratingen. Nachverfolgen können Sie unsere Aktivitäten im offiziellen Baumkataster der Stadt Ratingen. Es kommuniziert offen und transparent, wo Stadtbäume stehen, wo wir Bäume fällen müssen – aber auch, wo wir pflanzen.
Die Onlineanwendung ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.stadt-ratingen.de/baumkataster.php
Wie beliebt Bäume sind, zeigt sich auch daran, dass Ratinger Bürgerinnen und Bürger sie in den zunehmend heißen Sommern aus eigener Initiative wässern. Damit die Bäume auch tatsächlich davon profitieren, sollten Sie sie ein Mal pro Woche mit acht bis zehn Eimern Wasser gießen. Wenig bringt es den Bäumen, wenn Sie sie jeden Tag mit wenig Wasser gießen. Auch wenn Sie es gut meinen: Der Effekt ist vergleichbar mit einem leichten Regenschauer, dessen geringe Wassermengen das Wurzelwerk nicht erreichen. Ständige Nässe erhöht außerdem das Risiko von Pilzen. Daher gilt beim klugen Gießen: seltener, dafür aber umso mehr. Wo Wassersäcke vorhanden sind, können Sie diese gerne befüllen. Natürlich sollten Sie sich dazu nicht in Gefahr bringen – etwa durch das Betreten des Straßenraums oder des Radweges.