Der Blaue See ist für viele Ratingerinnen und Ratingern ein besonderer Ort, ein Ort voller Kindheitserinnerungen, natürlicher Schönheit, ein Ort, der kaum jemandem gleichgültig ist. Seit dem 1. Januar ist die Stadt Ratingen Eigentümerin des Geländes, das wieder zu einem attraktiven Magneten im Einklang mit der Natur werden soll. Das entsprechende Entwicklungskonzept hat der Rat der Stadt beschlossen. Um es umzusetzen, wurde ein hochbaulicher und freiraumplanerischer 2-phasiger Wettbewerb ausgelobt.
Das Wettbewerbsverfahren wurde in zwei Stufen durchgeführt. Zunächst lieferten 13 beteiligte Büros ihre Beiträge ab, aus denen die Jury dann die sechs besten für die zweite Runde auswählte. Diese Büros legten dann vertiefende Entwürfe vor. Der Jury gehörten namhafte Fachleute und Entscheidungsträger der Stadt Ratingen an. Die Öffentlichkeit wurde die in diesem Verfahren umfassend beteiligt. So wurden zu Beginn des Verfahrens und vor der 2. Preisgerichtssitzung Öffentlichkeitsbeteiligungen durchgeführt. Darüber hinaus wurde die Jury durch eine Bürgerberaterin unterstützt.
Fester Bestandteil eines Wettbewerbsverfahrens ist die sogenannte Auslobung. In dieser wurden die Errichtung eines Umweltbildungszentrums mit Außenflächen, wo Kinder auf spielerische Weise Wissenswertes über unsere Natur lernen können; ferner ein Themen- und Erlebnisspielplatz, gastronomische Angebote und eine kleine Veranstaltungsfläche festgelegt. Weitere naturnahe Attraktionen konnten im Rahmen des Wettbewerbs berücksichtigt werden. Der Märchenzoo und die Naturbühne lagen außerhalb des Wettbewerbsgebiets, sie sollen erhalten bleiben und gesondert entwickelt werden.
Der Wettbewerb wurde betreut durch das Büro ISR - Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH, Düsseldorf.
Die Dokumentation des Wettbewerbs, Auslobung und die Entwürfe der Preisträger stehen im Download-Bereich zur Verfügung..
Vom 23. Juli bis 14. August werden die besten drei Entwürfe auch im Museum Ratingen an der Grabenstraße un öffentlich ausgestellt. Während der Öffnungszeiten des Museums sind dort Modelle und Pläne der prämierten Teilnehmer zu sehen.
Stimmberechtigte und stellvertretende Mitglieder
Prof. Norbert Kloeters, Landschaftsarchitekt, Aachen (Vorsitz)
Ferdinand Heide, Architekt, Stadtplaner, Frankfurt (stellv. Vorsitz)
Gero Aschenbroich, SPD-Fraktion
Edeltraud Bell, Fraktion Bündnis90/Die Grünen
Nina Cagnazzo, Vertreterin des Jugendrats
Petra Cremer, techn. Beigeordnete Stadt Ratingen
Robert Ellenbeck, Fraktion der Bürger-Union
Matthias Förder, Landschaftsarchitekt, Essen
Prof. Swen Geiss, Architekt, Alfter
Martin Gentzsch, Beigeordneter Stadt Ratingen
Dr. Prof. Linda Hildebrand, Architektin, Aachen
Rebekka Junge, Landschaftsarchitektin, Bochum
Michaela Maurer, Amtsleitung Kommunale Dienste Stadt Ratingen,
Susanne Schamp, Architektin, Stadtplanerin, Dortmund
Dirk Schelhorn, Landschaftsarchitekt, Frankfurt
Dr. Markus Sondermann, FDP-Fraktion
Andrea Töpfer, Leitung Amt für Kultur und Tourismus Stadt Ratingen
Ewald Vielhaus, CDU-Fraktion
Jörg Weskamp, Landschaftsarchitekt Kommunale Dienste Stadt Ratingen
Sachverständige / Berater*innen
Dr. Hans-Martin Kochanek, LeiterNaturGut Ophoven
Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät Nachhaltigkeit
Dr. Anna Levsen, Bürgerberaterin
Jürgen Lindemann, Mitglied des Klimabeirates
Matthias Fuchs, ee concept, Darmstadt
Vanessa Schwickart, ee concept, Darmstadt
ARGE UWA / bau.raum architekten MOSER LÖER, Münster mit L02 Landschaftsarchitektur, Münster
Bachmann Badie Architekten, Köln mit atelier le balto, Berlin
faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg mit STUDIO SF Simon Fischer & Architekten, Mannheim
Goldhammer & Kratzenstein Architekten, Frankfurt mit BIERBAUM.AICHELE landschaftsarchitekten, Mainz
heimspiel architekten Matzken Kampherbeek, Münster mit Planergruppe Oberhausen, Essen
Hess/Talhof/Kusmierz Architekten und Stadtplaner, München mit NUWELA Landschaftsarchitekten, Unterhaching
netzwerkarchitekten, Darmstadt mit foundation 5+ landschaftsarchitekten, Kassel
Osterwold°Schmidt EXP!ANDER Architekten, Weimar mit lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner, München
Pahl + Weber – Pahl Architekten, Darmstadt mit scape Landschaftsarchitekten, Düsseldorf
Partner & Partner Architekten, Berlin/Baiersbronn-Obertal mit ARGE Lavaland & Treibhaus Landschaftsarchitektur
Scheidt Kasprusch Architekten, Berlin mit Henningsen Landschaftsarchitekten, Berlin
Studio Daylab Architekten Lowin, Dortmund mit Burger Landschaftsarchitekten, München
STUDIO-MRA, Stuttgart mit von K Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
Unter dem Vorsitz von Prof. Kloeters kam das Preisgericht nach einer intensiven Diskussion zu dem Ergebnis zwei zweite Preise sowie eine Anerkennung zu vergeben.
2. Preis: STUDIO-MRA, Stuttgart mit von K Garten- und Landschaftsarchitekten, Ostfildern
2 Preis: ARGE UWA / bau.raum architekten MOSER LÖER, Münster mit L02 Landschaftsarchitektur, Münster
Anerkennung: Scheidt Kasprusch Architekten, Berlin mit Henningsen Landschaftsarchitekten, Berlin
Die Entwürfe der Preisträger stehen im Download-Bereich zur Verfügung.