Der Rat der Stadt Ratingen hat am 18.12.2015 beschlossen, ein innovatives Wohnprojekt auf dem Gelände der Alten Feuerwache zu realisieren.
Was kennzeichnet ein innovatives Wohnprojekt aus?
Innovative Wohnprojekte (z.B. Mehrgenerationen-Wohnen) stellen eine bauliche Alternative zu den üblichen, auf dem Wohnungsmarkt zu findenden Wohnangeboten dar. In verdichteter Bauweise, im attraktiven Geschosswohnungsbau mit eingeplanten Gemeinschaftsbereichen (Treffpunkte, Plätze) können innovative Wohnprojekte dazu beitragen, bezahlbaren Wohnraum und attraktive Quartiere zu schaffen.
Sie sind attraktiv als Wohnform
Es handelt sich meistens um abgeschlossene Wohneinheiten in einer Hausgemeinschaft und / oder um Reihenhäuser in der Gruppe. Eine Gemeinschaftsordnung (z.B. Vereinssatzung) regelt die Belange untereinander. Die Bewohner und Bewohnerinnen verbindet der Wunsch, in guter lebendiger Nachbarschaft zu leben, sich in definierten Grenzen zu unterstützen und sich gemeinsam eine projektbezogene Infrastruktur (z.B. Aufzug, Fahrradabstellanlage, Werkstatt) und Gemeinschaftsflächen (z.B. Gemeinschaftshaus, Gästezimmer) im Innen- und Außenbereich zu teilen. Wohnprojektgruppen schließen sich unter bestimmten Wohnvorstellungen und Motiven zusammen (z.B. generationsübergreifendes Wohnen, nachhaltiges und ökologisches Wohnen).
(aus: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (2009): Neues Wohnen mit Nachbarschaft, Wohnprojekte von Baugruppen, Genossenschaften und Investoren)
Ratingen-Zentrum, Lintorfer Straße 36
(PDF Dateien)
Beschlussfassungen des Rates
Vorlage Alte Feuerwache Nr. 180/2015
Vorlage Alte Feuerwache Nr. 45/2017
Vorlage Alte Feuerwache Nr. 139/2017, 1. Erg.
mit ersten Konzeptideen für den Alten Feuerwehrturm
Ratsbeschluss vom 10.10.2017, öffentlicher Teil
Vorlage Alte Feuerwache Nr. 15/2019
Vorlage Alte Feuerwache Nr. 125/2020
Präsentationen
Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und demografische Entwicklung am 28.4.2016
Planunterlagen
Mit dem Ratsbeschluss vom 10. Oktober 2017 ist die Verwaltung beauftragt worden, eine vorvertragliche Exklusivitätsoption für 15 Monate mit der Baugruppe W.I.R. GbR abzuschließen. Gegenstand dieser Option ist u.a. die Durchführung eines wettbewerbähnlichen Verfahrens. Dieses hat die Verwaltung zusammen mit der Baugruppe W.I.R. GbR durchgeführt. Die vier folgenden Büros haben auf Grundlage einer Auslobung städtebauliche Konzepte entwickelt:
Nach einem Auftaktkolloquium und einer Zwischenpräsentation hat am 03.09.2018 das Abschlusskolloquium getagt. Die Jury, bestehend aus Vertretern der Baugruppe und der Verwaltung sowie der Vorsitzenden Frau Prof. Christa Reicher von der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund, hat einstimmig das städtebauliche Konzept des Architektenbüros office 03 aus Köln als Sieger gewählt. Das Konzept überzeugte u.a. mit folgenden Aspekten:
Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung
Stadionring 17
40878 Ratingen
2. Obergeschoss
Stadtplan
Telefon
02102 550-6121
Telefax
02102 550-9614