Fossil Free Karlsruhe hat mit Unterstützung der Parents for Future Germany und Fridays for Future Germany einen bundesweiten Wettbewerb ins Leben gerufen. Der „Wattbewerb: StädteChallenge Photovoltaik“ findet als Wettbewerb zwischen deutschen Städten statt und startet im Februar 2021.
Ziel des Wattbewebs ist es, dass möglichst viele Dächer mit PV-Anlagen ausgestattet werden.
Der Wettbewerb endet, sobald die erste Großstadt ihre installierte PV-Leistung je Einwohner*in verdoppelt hat – dies wird voraussichtlich mehrere Jahre dauern. Es gewinnt die Stadt, die in diesem Zeitraum den größten Zubau je Einwohner*in erwirkt hat.
Der Rat der Stadt Ratingen folgt dem Aufruf von Fossil Free und Fridays for Future: Es wurde beschlossen, dass die Stadt Ratingen am „Wattbewerb – StädteChallenge Photovoltaik“ teilnimmt und so für den Ausbau weiterer PV-Anlagen wirbt.
Seit Ende Februar können sich Städte für den „Wattbewerb: StädteChallenge Photovoltaik“ registrieren - die Anmeldedaten der Stadt Ratingen wurde bereits eingereicht.
Bei der Stadt Ratingen wurden zu Beginn des Wattbewerbs als Startwerte insgesamt 841 PV-Anlagen mit ca. 13.400 kWp (*) installierter PV-Leistung erfasst. Mit dem Ziel der Verdopplung sollen im Rahmen des Wettbewerbs demnach zusätzliche PV-Anlagen entstehen, sodass insgesamt mindestens 1.682 PV-Anlagen mit 26.800 kWp installierte Leistung in Betrieb sind.
* Mit der Einheit Kilowatt Peak (kWp) kann man die von Solarmodulen abgegebene elektrische Leistung unter Standard-Testbedingungen beschreiben. Damit kann die Leistung unterschiedlicher Solaranlagen verglichen werden.