Die Karte der Klimaschutzaktivitäten in Ratingen zeigt verschiedene Maßnahmen und Projekte des Klimaschutzes u.a. in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, klimafreundliche Mobilität und Klimafolgenanpassung.
Weiterlesen »Mit einer Dachbegrünung werden Ziele der Klimafolgenanpassung und des Klimaschutzes verfolgt.
Die Stadt Ratingen fördert ab dem 01.01.2020 mit einem städtischen Förderprogramm Vorhaben der Dachbegrünung.
Weiterlesen »Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge sowie die Aufstellung eines energieoptimierten, städtischen Fuhrparks sind Maßnahmen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Ratingen. Als Arbeitsgrundlage für die Umsetzung der beiden Maßnahmen wurde ein Elektromobilitätskonzepts (EMK) erarbeitet, welches sich inzwischen in der Umsetzung befindet.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund ums Thema Elektromobilität mit Hinweisen zu aktuellen Förderprogrammen, Standorten von öffentlichen Ladesäulen u.v.m.
Weiterlesen »Mit dem Solarkataster können Sie einfach überprüfen, ob Ihr Dach für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist.
In dem Kataster sind sämtliche Dächer der Stadt Ratingen erfasst. Sie erhalten Auskunft über die Sonneneinstrahlung sowie das Potential für Photovoltaik und Solarthermie.
Weiterlesen »Bei der Verbraucherzentrale NRW erhalten Sie eine kostenfreie Beratung am Telefon oder eine ausführliche Beratung bei Ihnen zu Hause rund um die energetische Haussanierung, die Nutzung von erneuerbaren Energien oder bei Problemen mit Feuchtigkeit und Schimmel. Gefördert wird die Energieberatung durch die Europäische Union, das Land NRW und die Stadt Ratingen.
Weiterlesen »Der Energie-Service der Stadtwerke Ratingen bietet eine umfassende Energieberatung an, u.a. Energiespar-Tipps für Zuhause, Informationen zur Erneuerung oder Modernisierung von Heizungsanlagen, Energieausweise sowie Informationen zu Elektro- und Erdgas-Fahrzeugen.
Weiterlesen »Das Projekt ALTBAUNEU des Kreises Mettmann unterstützt Sie bei der energetischen Sanierung Ihres Wohngebäudes. Neben zahlreichen Informationen zum Thema werden Sie auch bei der Suche nach Energieberatern, Architekten und Ingenieuren unterstützt und erhalten Auskünfte zu aktuellen Förderprogrammen.
Weiterlesen »Der Caritas Stromspar-Check hilft in einkommensschwachen Haushalten, Energie und Kosten zu sparen! Das Sozial- und Klimaschutzprojekt wird seit 2008 angeboten. Seitdem wurden bundesweit ca. 300 000 einkommensschwache Haushalte individuell beraten; davon fanden in Ratingen über 500 Haushaltsberatungen statt.
Die Energieberatung wird von Langzeitarbeitslosen durchgeführt, die zuvor als "Energiesparhelfer" geschult wurden. Teilnehmende Haushalte erhalten kostenlos Energiesparartikel, z.B. LED-Lampen und schaltbare Steckdosenleisten.
Weiterlesen »Der European Energy Award (eea) ist ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz, welches zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt - auch die Stadt Ratingen nimmt daran teil und führt regelmäßig interne und externe Audits durch.
Weiterlesen » Elena Plank
Lintorferstr. 38
Raum 1.06
Telefon
02102 550-6732
E-Mail
elena.plank@ratingen.de