Der erste Workshop „Bewegen“ zum Klimaschutzkonzept war intensiv und ideenreich
Beim Workshop „Bewegen in Ratingen“ wurde im Medienzentrum konzentriert an neuen Ideen gearbeitet.
„Bewegen in Ratingen“ war das Thema des ersten Workshops zum Klimaschutzkonzept der Stadt Ratingen, der Anfang Juni im Lesescafé des Medienzetrums stattfand. Die gut 20 Teilnehmer waren mit den Dezernenten Jochen Kral und Martin Gentzsch in regem Austausch darüber, wie Mobilität in Ratingen klimaverträglicher gestaltet werden kann. Die meisten Vorschläge gingen in Richtung Verbesserung des Radwegenetzes, auch in die großen Nachbarstädte Düsseldorf und Mülheim, um den Weg zur Arbeit mit dem Rad zurückzulegen. Ein großer Wunsch bestand auch nach mehr Abstellmöglichkeiten in der Innenstadt, auch für E-Bikes. Überhaupt wurde das Thema Elektromobilität sehr intensiv diskutiert. Erste Gespräche hierzu sind mit den Stadtwerken angedacht.
Aus den zahlreichen Ideen werden nun konkrete Maßnahmenpakete für das Klimaschutzkonzept geschnürt, dessen Endfassung Februar 2017 geplant ist. Der erfolgreiche erste Durchgang wird mit einem weiteren Workshop im Herbst diesen Jahres ergänzt, wie der Projektleiter David Sommer vom Beratungsbüro infas enermetric nun ankündigte.
Den intensiven Dialog möchte die Stadt Ratingen mit allen Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern aller gesellschaftlichen Gruppen und den ansässigen Betrieben und Unternehmen gerne am Dienstag, 28. Juni 2016, fortsetzen. Zum Start des Workshops „Leben in Ratingen“ um 18 Uhr im Schulungsraum der Feuerwache, Voisweg 1-5, sind alle Interessierten herzlich eingeladen. An diesem Abend geht u.a. um dezentrale und effiziente Energieversorgung, die Nutzung regenerativer Energien zu Hause, am Arbeitsplatz oder in der Schule sowie um Bildungsangebote zu klimarelevanten Themen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Aber auch die Themen Konsum und regionale Lebensmittel sind wichtige Aspekte bei der Gestaltung eines klimafreundlicheren Lebens.
Anmeldung nehmen die Kommunalen Dienste gerne entgegen. Ansprechpartnerin ist Angelika Genieser, Tel. (02102) 550-6731, E-Mail:
angelika.genieser@ratingen.de.
Kommunale Dienste
Stadt Ratingen