24.05.2016

Gelungener Start für das Klimaschutzkonzept

Im gut besuchten Angersaal der Stadthalle fand am Donnerstag, 19. Mai 2016, der Auftakt zum Klimaschutzkonzept Ratingen statt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Klaus Pesch erhielten die Teilnehmer einen Überblick über das nun gestartete Projekt „Integriertes Klimaschutzkonzept für Ratingen“. Mit drei kompakten Vorträgen durch die Mitarbeiter des begleitenden Fachbüros infas enermetric, Thomas Pöhlker und David Sommer sowie den Klimaschutzmanager der Stadt Bochum, Philipp Schuster, wurden Ablauf und Zielsetzungen eines Klimaschutzkonzeptes erläutert und die Ausgangssituation sowie mögliche Handlungsansätze für das Konzept der Stadt Ratingen beschrieben. Nun gilt es, Akteure in Ratingen für eine Mitarbeit an der Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes zu gewinnen, die die Zukunft Ratingens mitgestalten wollen.
 
Als einer der ersten Akteure hat sich bereits der Jugendrat begeistert und wird eine aktive Rolle übernehmen. Bei den drei Workshops „Leben / Bewegen / Arbeiten in Ratingen“ können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit den Vertretern der beteiligten Fachinstitutionen in Arbeitsgesprächen ihre Vorschläge für eine konkrete Klimaschutz-Initiative einbringen. Die Termine für die erste Workshop-Reihe sind bereits bestimmt und in einem Flyer veröffentlicht worden:
 
  • Bewegen in Ratingen: Donnerstag, 9. Juni 2016, 18 Uhr,
    Medienzentrum Ratingen, Peter-Brüning-Platz 3;
  • Leben in Ratingen: Dienstag, 28. Juni, 18 Uhr,     
    Feuerwache Ratingen, Schulungsraum, Voisweg 1-5;
  • Arbeiten in Ratingen: Donnerstag, 7. Juli,  17 Uhr,
    Feuerwache Ratingen, Schulungsraum, Voisweg 1-5.
 
Einige Teilnehmer haben sich bereits direkt bei der Veranstaltung zur Teilnahme an den Workshops angemeldet. Um eine noch breitere Beteiligung zu erreichen, ist die Anmeldung für die Workshops ausdrücklich gewünscht. Ziel der Stadtverwaltung ist, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger bei der Klimaschutzarbeit mitzunehmen. Auch in den Diskussionen während der Veranstaltung wurde immer wieder betont, dass der Prozess zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes eine gute Gelegenheit bietet, aktiv an den Projekten, die in den nächsten Jahren in Ratingen umgesetzt werden sollen, Einfluss zu nehmen. Daher sind ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für Klimaschutz im Allgemeinen und für die Aktivitäten der Stadt Ratingen im Speziellen interessieren und einsetzen möchten, zur Teilnahme an den Workshops eingeladen.
 
Die Anmeldung nimmt das Amt Kommunale Dienste entgegen. Ansprechpartnerin ist  Angelika Genieser, Tel. (02102) 550-6731, E-Mail: angelka.genieser@ratingen.de.
 
Kommunale Dienste
Stadt Ratingen
Pressereferentin

Ulrike Trimborn 

Telefon 02102 550-1063 
pressestelle@ratingen.de