Wer wollte schon immer mal den persönlichen ökologischen Fußabdruck kennen? Wer hat Fragen zum Klimaschutz im Alltag oder möchte Ideen, Anregungen und Fragen zum Klimaschutzkonzept in Ratingen einbringen, welches die Stadt gerade erarbeitet? Am gemeinsamen Infostand des Amtes Kommunale Dienste, des Klimabeirats und der Energieberatung der Verbraucherzentrale ist all dies auf dem Marktplatz am Samstag, 25. Juni 2016, von 10 bis 13 Uhr möglich.
Erwachsene und Kinder können zudem ihr Wissen rund um klimaschonendes Konsumverhalten, Wohnen, Energie und Mobilität am „Klima-Glücksrad“ testen. Wer seinen jährlichen KWh-Verbrauch zu Hause in etwa kennt, ergänzt durch einige wenige Fragen zum Verhalten im Alltag, erfährt, wie groß oder klein sein ökologischer Fußabdruck ist. Die persönliche CO2-Bilanz wird mit einem speziellen Rechenprogramm des Umweltbundesamts in wenigen Minuten ermittelt. An der Klimaschutz-Ideen-Wand freuen sich Angelika Genieser, Jürgen Lindemann, Susanne Berger und Caroline Dietrich auf Anregungen und Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern. Gerne auch bei einer Tasse Kaffee, zubereitet mit einem Solarkocher und natürlich nachhaltig und fair produziert. Und wer vielleicht schon Ideen für den Klimaslogan oder ein Klimalogo für Ratingen hat, kann diese auch gerne am Stand abgeben. Unter allen eingesandten Ideen wird am Ende eines ausgewählt, welches den aktiven Klimaschutz in Ratingen symbolisiert.
Die Stadt Ratingen hat auf ihrer Homepage aktuell eine Klimaschutzseite eingerichtet und informiert fortlaufend über den Stand des Klimaschutzkonzepts. Die nächsten Workshops finden vor den Sommerferien am 28. Juni („Leben in Ratingen“) und am 7. Juli („Arbeiten in Ratingen“) statt, zu denen alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vertreter aller gesellschaftlichen Gruppen herzlich eingeladen sind.
Kommunale Dienste
Stadt Ratingen