Wer vor dem Jahr 2001 - seinerzeit quasi als „Solar-Pionier“ - eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen hat, muss sich nun damit befassen, wie die Anlage im kommenden Jahr weiterbetrieben werden kann. Denn die garantierte EEG-Vergütung läuft immer 20 Jahre nach Betriebsbeginn aus. Dies ist erstmalig am 31. Dezember 2020 der Fall. Folge: Der Netzbetreiber muss die Energie nicht mehr abnehmen. Zum Thema „Photovoltaik nach der EEG-Vergütung“ informiert die Ratinger Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in einem kostenlosen Online-Vortrag am 20. Oktober ab 18 Uhr. Die Anmeldung ist online unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare möglich. Auf die Möglichkeit dieser unabhängigen Beratung macht die städtische Klimaschutzmanagerin Elena Plank aufmerksam.
Weiterlesen »In Ratingen erhielten am 25. August 2020 – als Anerkennung für ihr mehrjähriges Engagement in Sachen Kommunale Energiewende – die Kommunen Ratingen, Schwalmtal, Schwerte und Kevelaer den European Energy Award (eea). Aus der Hand von Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, die im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums das Energiemanagementverfahren durchführte, und Ilga Schwidder von der Bundesgeschäftsstelle des European Energy Award nahmen die Stadtspitzen der vier ausgezeichneten Kommunen das weiße Ortsschild entgegen, auf dem ihr Engagement dokumentiert ist. Alle Preisträger absolvierten ein mehrjähriges Energiemanagementprogramm und wurden nach einem entsprechenden Audit zertifiziert.
Weiterlesen »Kurz vor dem Ende der Sommerferien laufen die Vorbereitungen für das neue Schuljahr auf Hochtouren: Im kommenden Schuljahr wird an elf Ratinger Grundschulen das „Leo-Heft“ verteilt. Es handelt sich dabei um ein nachhaltiges Hausaufgaben- und Mitteilungsheft mit dem Themenschwerpunkt Fairer Handel, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Weiterlesen »Die erste Ratinger Energiesparmeisterschaft ist beendet. An dem Wettbewerb hatten sieben Familien teilgenommen, die ein Jahr lang von der Verbraucherzentrale NRW mit verschiedenen Beratungen und gemeinsamen Aktionen begleitet worden sind. Das Ergebnis ist beeindruckend: Nach einem Jahr zeigen sich deutliche Einsparungen von bis zu 38 % im Wärme- und bis zu 20 % im Strombereich. Zusätzlich wurden zwei Photovoltaikanlagen zwischenzeitlich umgesetzt und eine weitere Anlage befindet sich in Planung.
Weiterlesen »Die ursprünglich für die erste Juni-Woche geplanten „1. Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ mussten aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Der für die Organisation federführende Verein Ratingen.nachhaltig e.V. hat nun gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Stadt Ratingen ein neues Konzept für die diesjährige Ausnahmesituation erarbeitet: Statt einer Aktionswoche wird es im September den ganzen Monat lang verschiedene Aktivitäten im Stadtgebiet geben, wobei die Aktionszeiträume der bundesweiten „Fairen Woche“, des Stadtradelns und der Europäischen Mobilitätswoche integriert werden. Unter dem Dach der „Ratinger Tage der Nachhaltigkeit“ können auf einer zentralen Homepage alle nötigen Informationen sowie das Programm abgerufen und eigene Aktionen über ein Online-Formular angemeldet werden.
Weiterlesen »Was ist im vergangenen Jahr zum Thema Klimaschutz in Ratingen passiert? Welche Ziele und Projekte hat sich die Stadt vorgenommen und welche wurden bereits umgesetzt? Antworten darauf liefert der „Jahresbericht Klimaschutzmanagement 2019“.
Weiterlesen »Die Stadt Ratingen bekennt sich dazu, auf allen Ebenen größtmögliche Anstrengungen für mehr Klimaschutz zu unternehmen. „Der Mensch hat bereits einen Klimawandel mit irreversiblen Folgen verursacht, die weltweit zu spüren sind“, heißt es in dem vom Rat der Stadt mit großer Mehrheit beschlossenen „Ratinger Aufruf für Klimaschutz“. Um die Folgen der Erderwärmung einzudämmen, verpflichtet sich die Stadt zu fünf zentralen Zielen und einer Reihe von konkreten Maßnahmen.
Weiterlesen »Das erste lokale Treffen im Rahmen des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) fand jetzt in Ratingen statt. Dafür hatten die dena und die Energieagentur.NRW kommunale Vertreter, die für Gebäude und Klimaschutz in Ratingen zuständig sind, in die Volkshochschule eingeladen.
Weiterlesen »Mehrere hundert vor allem junge, aber auch ältere Ratinger demonstrierten am Freitag für das Klima. Bei der Auftaktkundgebung der Fridays-for-Future-Demo auf dem Marktplatz dankte Bürgermeister Klaus Pesch den Jugendlichen für ihr Engagement. „Es ist ganz wichtig, unermüdlich deutlich zu machen, welche Bedeutung der Klimaschutz für uns alle hat. Und immer wieder zu zeigen, was man dafür tun kann. Wir wollen unseren Beitrag leisten, so gering er im Weltmaßstab auch sein mag.“ Ratingen tue schon eine Menge für den Klimaschutz und werde künftig noch mehr investieren.
Weiterlesen »Solarthermische Anlagen gewinnen Wärme aus Sonnenlicht – ohne Brennstoff und Emissionen. Die Aussicht auf niedrige Heizkosten macht die Technik auch für Privathaushalte interessant. „Leider geht die Rechnung in der Praxis nicht immer auf. Im Echtzeitbetrieb sparen die Anlagen manchmal weniger als erhofft“, berichtet Susanne Berger, Energieberaterin der Verbraucherzentrale in Ratingen. Anlagen, die nicht die angenommenen Erträge bringen, untersucht die Verbraucherzentrale in ihrer aktuellen Aktion vom 1. Mai bis zum 30. September im Kreis Mettmann.
Weiterlesen »Das lokale Nachhaltigkeitsnetzwerk „Ratingen.nachhaltig“ lädt zum ersten öffentlichen Vernetzungstreffen ein, welches am Mittwoch, 13. März 2019, um 19 Uhr im Café Bös, Düsseldorfer Straße 26, stattfindet.
Weiterlesen »Viel Lob gab es für die städtische Klimaschutzmanagerin Elena Plank in der Sitzung des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses am Donnerstag, 7. Februar 2019 – zum einen für das, was sie im ersten Jahr ihrer Tätigkeit schon in die Wege geleitet hat, zum anderen für das, was sie für die nahe Zukunft plant. Umweltdezernent Martin Gentzsch informierte den Ausschuss über eine besondere Auszeichnung für Ratingen: „Wegen unseres Beitrags zur Europäischen Mobilitätswoche im Jahr 2018 sind wir als einzige deutsche Stadt vom Bundesumweltministerium eingeladen worden, an der Veranstaltung zur Preisverleihung in Brüssel teilzunehmen.“ Gentzsch dämpfte zwar die Hoffnung, dass Ratingen tatsächlich den EMW-Award gewinnt, immerhin haben weltweit mehr als 4.000 Städte teilgenommen. „Aber die Einladung nach Brüssel ist schon Auszeichnung genug.“
Weiterlesen »
Auf Einladung des Klimabeirats der Stadt Ratingen stellt die Klimaschutzmanagerin Elena Plank in der nächsten Sitzung am Donnerstag, 31. Januar 2019, den Jahresbericht 2018 vor. Seit knapp einem Jahr ist Elena Plank als Klimaschutzmanagerin in der Abteilung Umwelt, Klima und Naturschutz im Amt für kommunale Dienste tätig. In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung koordiniert sie die Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKK). Es wird über den aktuellen Stand der 34 Maßnahmen aus den sechs Handlungsfeldern Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung und Klimaschutz, Mobilität, Energieeffizienz sowie Energieversorgung und Energieverbrauch berichtet.
Weiterlesen »Das Projekt „Kindermeilen – Kleine Klimaschützer unterwegs“ wurde im Rahmen des Klimaschutzmanagements der Stadt Ratingen in diesem Jahr erstmals an Ratinger Schulen und Kindergärten durchgeführt. Ziel der Kampagne des Klima-Bündnis ist es, dass Kinder spielerisch lernen, wie sie umweltfreundlich mobil sein und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten können. In ganz Europa werden dabei zum Schutz des Weltklimas Grüne Meilen gesammelt. Jeder Weg, der klimaschonend – also zu Fuß, mit dem Roller oder Rad, per Bus oder Bahn – zurückgelegt wird, wird mit einer Grünen Meile prämiert. Die Kleinen zeigen den Großen, dass sie handeln, statt zu verhandeln: Sie setzen Klimaschutz konkret und praktisch in ihrer Lebenswelt um.
Weiterlesen »Haushalte mit geringem Einkommen in Ratingen haben dank individueller Beratung und Einsatz moderner Energiespar-Technik pro Jahr durchschnittlich 163 Euro mehr im Geldbeutel. So unterstützt der Stromspar-Check der Caritas aktiv den kommunalen Klimaschutz auch in Ratingen. Seit 2008 wurden bundesweit hunderttausende Haushalte durch Stromsparhelfer beraten und für den Klimaschutz sensibilisiert.
Weiterlesen »Das Thema nachhaltige Mobilität stand eine Woche lang im Mittelpunkt. Die Stadt Ratingen nahm an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) teil und zeigte mit vielen verschiedenen Programmpunkten, wie vielseitig das Thema ist. Vom 16. bis zum 22. September fanden Fahrradtouren, Fachvorträge und Werkstattgespräche zu Elektromobilität, Solarenergie und zum kommunalen Mobilitätsmanagement statt. Es wurde eine Filmvorstellung „Bikes vs. Cars“ im Kino Ratingen sowie ein Kabarett-Programm „Alles prima im Klima“ mit dem Tragödchen Ensemble angeboten.
Weiterlesen »Den Auftakt zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) in Ratingen bildete am Sonntag, 16. September 2018, eine Fahrradtour des ADFC, der Dokumentarfilm „Bikes vs. Cars“ im Ratinger Kino sowie ein Sonntagsspaziergang mit verschiedenen Sportangeboten. Das Programm am ersten Tag der Europäischen Mobilitätswoche in Ratingen zeigt deutlich, dass nachhaltige Mobilität sehr vielseitig sein kann: Fahrrad, Popcorn und Qi Gong!
Weiterlesen »
Besucher des Ratinger Wochenmarktes konnten diese Woche am Infostand der städtischen Klimaschutzmanagerin Elena Plank Programmflyer für die diesjährige Europäische Mobilitätswoche (EMW) mitnehmen. Los geht es bereits am Sonntag: Das Wochenprogramm zum Thema nachhaltige Mobilität beginnt mit einer Fahrradtour des ADFC, dem Dokumentarfilm „Bikes vs. Cars“ im Kino Ratingen und einem sportlichen Sonntagsspaziergang durch den Poensgenpark.
Weiterlesen »Im Umweltmagazin BUNDnessel im Bürgerfunk von Radio Neandertal (UKW 97,6) wird regelmäßig über Umwelttehemen aus Ratingen und dem Kreis Mettmann berichtet.
In den Sendungen am 11. Juni und am 9. Juli 2018 wurden Interviews mit Herrn Gentzsch, Stadtkämmerer der Stadt Ratingen und zuständiger Dezernent für das Klimaschutzkonzept, zu Inhalten und Umsetzungsfragen des Konzeptes sowie mit Frau Plank, Klimaschutzmanagerin der Stadt Ratingen, zu ihren Aufgaben und Aktivitäten im Klimaschutz der Stadt Ratingen gesendet.
Weiterlesen »Die Europäische Mobilitätswoche (kurz: EMW) ist eine Initiative für nachhaltige Mobilität und findet jedes Jahr im Zeitraum vom 16. bis 22. September statt. Auch die Stadt Ratingen nimmt in diesem Jahr im Rahmen des Klimaschutzmanagements an der EMW teil. Ganz nach dem Motto des neuen Klimaschutz-Logos „Klimaschutz in Ratingen – Vor Ort aktiv“ haben sich zahlreiche Akteure der Stadtgesellschaft, Vereine und Verbände zusammengeschlossen, um gemeinsam eine Aktionswoche auf die Beine zu stellen. Die Hauptorganisation liegt in den Händen der städtischen Klimaschutzmanagerin Elena Plank: „Wir wollen in der Woche zeigen, welche Möglichkeiten es in Ratingen gibt und was wir vor Ort schon alles erreicht haben.“
Weiterlesen »Bereits zum zweiten Mal führt die Energieberatung in einem Quartier die Haus zu Haus- Beratung in Ratingen durch. Nach den erfolgreichen Beratungen in einem Quartier im Ratinger Süden 2016, findet die Aktion nun im Quartier nördlich der Kaiserwertherstraße im Stadtteil Tiefenbroich statt. Die Kombination aus Energieberatung und Lärmschutzmaßnahmen ist dieses Mal ein besonderer Schwerpunkt.
Weiterlesen »Vor gut einem Jahr ist die Stadt Ratingen mit der Erarbeitung des Integrierten Klimaschutzkonzepts gestartet. Der Abschlussbericht des beauftragten Beratungsbüros „energielenker“ liegt nun vor und geht in die politischen Beratungen. Zuvor wurde der Bericht offiziell vom Beratungsbüro durch David Sommer an Bürgermeister Klaus Pesch übergeben. Ziel ist es, die Klimaschutzaktivitäten der Stadt weiter ausbauen und die eigenen Klimaschutzziele auf lokaler Ebene konsequent erreichen zu können.
Weiterlesen »Die Workshop-Reihe zum integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Ratingen geht in die letzte Runde: Am Mittwoch, 5. Oktober 2016, sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aller gesellschaftlichen Gruppen zum vierten und letzten Workshop „Klimaschutz in Ratingen“ herzlich eingeladen. Beginn ist um 18 Uhr im Lesecafé des Medienzentrums, Peter-Brüning-Platz 3.
Weiterlesen »Leben, Bewegen und Arbeiten in Ratingen und das ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Damit haben sich die Teilnehmer der drei Workshops, die im Zuge der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes von Mai bis Juli durchgeführt wurden, genauer auseinandergesetzt. Abgeleitet aus den Antworten zu den Fragen: „Was bedeutet für Sie gutes Leben / Bewegen/ Arbeiten in Ratingen?“, war schnell klar: Gutes Leben, Bewegen und Arbeiten ist auch gut für den Klimaschutz.
Weiterlesen »Nachdem die ersten beiden Workshops „Bewegen“ und „Leben“ in Ratingen viel Interesse geweckt haben, findet am Donnerstag, 7. Juli 2016, um 17 Uhr im Schulungsraum der Feuerwache, Voisweg 1-5, der dritte Workshop für das Klimaschutzkonzept der Stadt Ratingen statt. Beim Thema „Arbeiten in Ratingen“ geht es unter anderem um betriebliches Mobilitätsmanagement, Mitarbeitermotivation oder Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung im Betrieb.
Weiterlesen »Wer wollte schon immer mal den persönlichen ökologischen Fußabdruck kennen? Wer hat Fragen zum Klimaschutz im Alltag oder möchte Ideen, Anregungen und Fragen zum Klimaschutzkonzept in Ratingen einbringen, welches die Stadt gerade erarbeitet? Am gemeinsamen Infostand des Amtes Kommunale Dienste, des Klimabeirats und der Energieberatung der Verbraucherzentrale ist all dies auf dem Marktplatz am Samstag, 25. Juni 2016, von 10 bis 13 Uhr möglich.
Weiterlesen »Der Startschuss ist erfolgt: Unter der Leitung von Bürgermeister Klaus Pesch tagte am 22. April 2016 erstmalig die Lenkungsgruppe „Klimaschutz der Stadt Ratingen“, die aus dem Verwaltungsvorstand der Stadt sowie Vertretern von Wirtschaft und öffentlichem Leben besteht. Ziel ist die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes als Grundlage einer langfristig angelegten Klimaschutzpolitik in Ratingen.
Weiterlesen »