Um in Ratingen den Klimaschutz weiter voranzutreiben, wurde im März 2018 die Stelle zum Klimaschutzmanagement eingerichtet und im April 2021 um eine weitere Personalstelle erweitert.
Die Klimaschutzmanager*innen der Stadt Ratingen koordinieren, begleiten und unterstützen den Prozess. Insgesamt werden 34 Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes sowie zusätzliche Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung umgesetzt.
Mit einem jährlichen Bericht wird seit 2018 der aktuelle Stand der Umsetzung der Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes (IKK) dargestellt. Der Bericht dient zugleich als internes Controlling-Tool, als öffentlicher Bericht und als Fördermittelnachweis.
Die bereits veröffentlichten Jahresberichte finden Sie am Seitenende unter der Überschrift „Downloads zu dieser Seite“.
Die Stadt Ratingen hat sich mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept (IKK) das Ziel gesetzt, die CO2- Emissionen und den Endenergiebedarf deutlich zu reduzieren. Dabei stellt das IKK die strategische Grundlage für die Energie- und Klimapolitik der Stadt Ratingen dar. Als mittel- und langfristige Klimaschutz-Ziele der Stadt Ratingen wurden in 2017 quantitativen Ziele festgelegt, die inzwischen jedoch nicht mehr mit den internationalen und nationalen Klimaschutzzielen übereinstimmen. Deshalb hat der Rat der Stadt Ratingen am 31.08.21 ambitioniertere Ziele festgelegt: Es wird Klimaneutralität bis spätestens 2045 angestrebt.
Um diese Ziele erreichen zu können, wurden im Klimaschutzkonzept 34 Maßnahmen festgelegt, welche sich mit den Handlungsfeldern Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung und Klimaschutz, Mobilität, Energieeffizienz in Unternehmen sowie Energieversorgung und Energieverbrauch auseinandersetzen.
Weiterführende Unterlagen, die im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes entstanden sind finden Sie hier.
Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) finden Sie am Seitenende unter der Überschrift „Downloads zu dieser Seite“.
Fördermittelhinweis zum Klimaschutzmanagement (Anschlussvorhaben): Das Vorhaben „KSI: Anschlussvorhaben zur Umsetzung von weiteren Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Ratingen“ wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer Laufzeit vom 01.03.2021 bis 30.09.2023 mit dem Förderkennzeichen 03K07276-1 gefördert.
Fördermittelhinweis zum Klimaschutzmanagement (Erstvorhaben): Das Vorhaben „KSI: Klimaschutzmanagement bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Ratingen“ wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer Laufzeit vom 01.01.2018 bis 28.02.2021 mit dem Förderkennzeichen 03K07276 gefördert.
Fördermittelhinweis zum Klimaschutzkonzept: Das Vorhaben „Klimaschutzkonzept der Stadt Ratingen“ wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einer Laufzeit vom 01.02.2016 - 31.03.2017 mit dem Förderkennzeichen 03K02335 gefördert. Eine Zusatzförderung erfolgt durch progres.nrw, Programm für rationelle Energieverwendung, Regenerative Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen im Programmbereich Markteinführung (RdErl. des MKULNV NRW vom 20.02.2013, i.d.F. 30.01.2015).