Im Rahmen der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" finden im September 2022 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Nachhaltigkeit statt.
Das vorläufige Programm haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Wenn Sie sich auch mit einer Aktion an dem bestehenden Programm beteiligen möchten, so wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerinnen (rechts auf der Seite).
Weitere Informationen zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Ratingen finden Sie hier.
Mit dem Klimawandel verbinden viele Menschen Katastrophen auf anderen Kontinenten und vermeintlich kaum Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen jedoch nicht vor den Landesgrenzen halt. Expert*innen rechnen mit weitreichenden Folgen für Umwelt und Gesellschaft, falls es nicht gelingt, die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren.
Die Ausstellung „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ gibt dem Klimawandel ein Gesicht. Menschen aus Afrika, Südamerika, Asien und Europa berichten über die heute schon spürbaren Folgen des Klimawandels. Ergänzt werden die Beispiele mit Hintergründen und länderspezifischen Informationen. Die Ausstellung umfasst Beispiele aus 15 Ländern und bietet viele Informationen rund um das Thema Klima, Anpassung an den Klimawandel und Klimagerechtigkeit.
Die Ausstellung wird vom Klima-Bündnis zur Verfügung gestellt und ist von der Europäischen Union kofinanziert.
Die Ausstellung kann gerne vom 10. bis zum 30. September im Lesecafé des Medienzentrums (Peter-Brüning-Platz 3, 40878 Ratingen) zu den regulären Öffnungszeiten besichtigt werden.
Themeradtour in Kooperation des ADFC e.V. und der Stadt Ratingen.
Start um 10.30 Uhr, Ende um 12.30 Uhr Start- und Zielpunkt sind der Rathausvorplatz, Tourlänge ca. 15 km
Die bunten Kacheln zu den 17 Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung haben die meisten von uns schon mal gesehen. Aber was hat es konkret damit auf sich? Und was geht uns das in Ratingen an? Ernährung, Energieversorgung, Bildung, gesundem Leben, Industrialisierung, Innovationen, Klimawandel, … – dass uns diese Themen auch vor Ort betreffen und was in Ratingen in Sachen Nachhaltigkeit so passiert, erfahren wir auf einer Tour durch die Innenstadt und nach Homberg. An unterschiedlichsten Stationen wird Lena Steinhäuser von der Stadt Ratingen viele Informationen zu den einzelnen Nachhaltigkeitsthemen und deren Umsetzung in Ratingen vermitteln. Sie können sich hier im Tourenportal des ADFC e.V. über die Anmeldefunktion anmelden oder vor Ort am Treffpunkt in die Teilnehmerliste eintragen. Bei sehr schlechtem Wetter wird die Tour ggf. angepasst und verkürzt.
Ansprechpartner seitens des ADFC e.V.: Tourenleiter Tim Fuhrmann, Tel.: 0178 8544490
Ansprechpartnerin seitens der Stadt Ratingen: Lena Steinhäuser Tel.: 02102 550-1065 E-Mail: lena.steinhaeuser@ratingen.de
Auch in 2021 wird in Ratingen der alljährige Weltkindertag gefeiert. Er findet am 18. September im Poensgenpark statt.
Hier wird es einen großen Aktionsstand mit einem Glücksrad und einem Basteltisch geben.
Am Basteltisch kann man sogenannte Saatkugeln selber machen und mit nach Hause nehmen. Diese Saatkugeln bestehen aus Erde, etwas Ton, Wasser und Samen. Es wird einheimisches Saatgut verwendet, um die Artenvielfalt in Ratingen zu fördern. Die Materialien können ganz einfach zu einer Kugel geformt werden und dann zu Hause, im eigenen Garten, ausgeworfen werden.
Und beim Glücksrad können Quizfragen rund um die Themen Klimaschutz & Artenvielfalt bentwortet werden - wer die richtige Antwort auf die Frage kennt, wird sogar mit einem kleinen Geschenk belohnt!
Alle sind herzlich willkommen, dem Aktionsstand im Poensgenpark einen Besuch abzustatten.
Am 20.09 gibt es von 10:00 bis 14:00 Uhr die Möglichkeit, sich auf dem Marktplatz über die Themen Erneuerbare Energien und die vielseitigen Möglichkeiten des Energie-Sparen zu informieren. Der Informationsstand wird gemeinsam mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW organisiert.
Zudem bietet die Stadt Ratingen Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit - bei einem Glücksrad mit kleinem Quiz kann jede*r Interessierte das eigene Wissen in Puncto Nachhaltigkeit auf die Probe stellen!
Am 22. September heißt es "Danke!" an die Radelnden in Ratingen. Alle, die mit einem Fahrrad am Marktplatz vorbei kommen, erhalten zum Dank eine kleine Aufmerksamkeit und haben außerdem die Möglichkeit, das Fahrrad kostenfrei in einer Fahrrad-Waschanlage reinigen zu lassen.
Damit wird ein Zeichen für den Radverkehr und für die Mobilitätswende gesetzt.
Der Aktionsstand kann von 10:00 bis 14:00 Uhr auf dem Marktplatz besucht werden. Die Aktion wird gemeinsam von der Stadt Ratingen und dem ADFC Ratingen umgesetzt.
Lilia Martens
Lintorferstr. 38
Raum 1.09
Telefon
02102 550-6733
E-Mail
lilia.martens@ratingen.de
Lena Steinhäuser
Telefon 02102 550-1065
amt70@ratingen.de