Masterplan Radverkehr

Titel_Masterplan_Rad.jpg

Der Masterplan Radverkehr ist ein von der Stadt Ratingen beauftragtes und vom Planungsbüro AB Stadtverkehr GbR erstelltes Gutachten, das den Weg zu einer umfassenden Radverkehrsförderung aufzeigt. Auf Basis von umfangreichen Bestandsaufnahmen und sich einer daran anschließenden Analyse und Bewertung der Situation des Radverkehrs in Ratingen wurden zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs entwickelt.

Ziel des Masterplans ist eine Weiterentwicklung und Verbesserung des Radverkehrs in all seinen Komponenten, damit das Fahrrad häufiger als Verkehrsmittel für die Wege zu Arbeit, Schule, Freizeit oder zum Einkaufen genutzt wird. Mit einer Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur soll auch die Radverkehrssicherheit sowie die Zufriedenheit der Radfahrer gesteigert werden.

Mittel- bis langfristig wird die Umsetzung folgend aufgeführter Vorsätze angestrebt:

  • Verdichtung und Lückenschließung im Ratinger Radverkehrsnetz, so dass eine schnelle und sichere Verbindung aller relevanten Quellen und Ziele sowohl im Alltags- als auch im Freizeitverkehr entsteht.
  • Weiterentwicklung der bestehenden Radverkehrsinfrastruktur, um den Fahrkomfort und die Sicherheit beim Radfahren zu erhöhen.
  • Schaffung eines ausreichend guten Stellplatzangebotes an den Wohnorten und Zielen des Radverkehrs.
  • Stärkung und Ausbau der radverkehrsbezogenen Kommunikation zwischen Verwaltung, Bevölkerung und Politik in Ratingen, wobei möglichst auch private Akteure in das Radverkehrsengagement einbezogen werden sollen.

Grundsätzlich streben wir bei allen Maßnahmen an, dass die Berücksichtigung der Belange des Radverkehrs nicht zu Lasten des Fußverkehrs durchgesetzt wird.

 

Aus den Bestandsanalysen und den formulierten Zielvorstellungen wurden über 600 konkrete Maßnahmen auf dem Ratinger Stadtgebiet entwickelt, die in den nächsten Jahren schrittweise weiter diskutiert und umgesetzt werden sollen. Sie dienen alle dienen dazu, den Radverkehr sicherer und komfortabler zu führen. Dazu zählen:

  • Die Freigabe möglichst aller Einbahnstraßen für den Radverkehr in der Gegenrichtung.
  • Die Kennzeichnung von Sackgassenweiterführungen für Radfahrer und Fußgänger.
  • Die Überprüfung und ggf. Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen, die den aktuellen Regelwerken und der Straßenverkehrsordnung (StVO) widersprechen.
  • Die vermehrte Einrichtung von Radverkehrsführungen auf der Fahrbahn (z.B. Schutzstreifen).
  • Die Einrichtung komfortabler und sicherer Radverkehrsführungen an Kreuzungen (z.B. separate Aufstellbereiche für Radfahrer oder vorgezogene Haltlinien für Radfahrer).
Die Verdichtung des kommunalen Radwegweisungsnetzes in Ergänzung zum Radverkehrsnetz NRW.
[ pdf, 1,03 MB ]
Dokumentation der Bürgerforen zum Masterplan Radverkehr
Im Herbst 2013 hat die Stadtverwaltung zwei öffentliche Bürgerforen zum Masterplan Radverkehr durchgeführt.
[ pdf, 8,76 MB ]
Präsentation Bürgerforum südliche Stadtteile
Das Bürgerforum für die südlichen Stadtteile Ratingens (Ratingen West / Mitte / Tiefenbroich / Homberg / Schwarzbach) fand am 4.11.2013 im Freizeithaus West statt.
[ pdf, 7,76 MB ]
Präsentation Bürgerforum nördliche Stadtteile
Das Bürgerforum für die nördlichen Stadtteile Ratingens (Lintorf / Breitscheid / Hösel / Eggerscheidt) fand am 7.11.2013 im Jugendzentrum Manege in Lintorf statt.
Zuständige Abteilung

 

Standort

 

Öffnungszeiten / Sprechzeiten

Montag - Freitag:
8.30 bis 12 Uhr

Dienstag:
14 bis 16 Uhr

Donnerstag:
14 bis 18 Uhr

 

Fahrradbeauftragter

Herr Willke
Telefon 02102 550-6117
Telefax 02102 550-9614
E-Mail:
Fahrradbeauftragter
@ratingen.de