Das Endergebnis für das Stadtradeln 2016 steht fest: 494 Radfahrerinnen und Radfahrer haben in 37 Teams 114.635 km im diesjährigen Aktionszeitraum zurückgelegt.Wäre die gleiche Strecke mit Autos gefahren worden, hätten 16,3 t CO2 mehr unsere Umwelt und das Klima belastet.
„Das Engagement und der sportliche Ehrgeiz der Ratingerinnen und Ratinger beim Stadtradeln 2016 begeistern mich sehr“, so Bürgermeister Klaus Pesch. „Die Kampagne zeigt, dass aktiver Klimaschutz in Ratingen bereits jetzt gelebt wird und unsere Arbeit an einem Integrierten Klimaschutzkonzept in die richtige Richtung weist“.Besonders stolz kann Ratingen auf das breite Teilnehmerfeld sein: die Teams wurden von Schulen, Unternehmen, Sportvereinen, Familien, Kirche, Stadtverwaltung und Politik gestellt.
Als Abschluss der Kampagne lädt Bürgermeister Klaus Pesch alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Stadtradelns zur Urkunden- und Preisverleihung am Samstag, 11. Juni 2016, um 15 Uhr in das Lesecafé des Medienzentrums, Peter-Brüning-Platz 3, ein.
Doch wie genau war die Bilanz in den verschiedenen Kategorien? In der Kategorie „Team mit den meisten Kilometern“ liegt der ADFC-Ratingen mit über 17.000 km deutlich vorne, hier radelten zudem die zweitmeisten Teilnehmer, nämlich 62 Personen mit. Beeindruckend auch Platz 2 in dieser Kategorie: das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium mit über 12.000 km und sogar 68 aktiven Personen. Platz 3 geht an das Team von Esprit, gefolgt vom „Team Kirche“ und dem Team von Bündnis90/Die Grünen.
Sportlich und besonders viel mit dem Fahrrad unterwegs waren die Spitzenreiter in der Kategorie „Fahrradaktivstes Team“. Mit 1.162 km pro Teammitglied siegen „Die Glücks“, gefolgt von den „Homberger Sonntagsradlern“ mit 837 km, sowie dem „DreamTeam“ mit 798 km pro Teammitglied. Dass hier nicht nur Sportler, sondern auch Alltagsradfahrer ganz vorne mit dabei sind, zeigt, dass das Fahrrad eine echte Alternative für die alltägliche Mobilität in Ratingen ist.
Dieses Jahr kann sich Ratingen auch über vier aktive Schulen beim Stadtradeln freuen. Neu dabei waren die Helen-Keller-Schule und die Martin-Luther-King-Gesamtschule, die gleich den ersten Platz in der Kategorie „Fahrradaktivste Schule“ belegt. In der Kategorie „Schule mit den meisten Kilometern“ war jedoch das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium nicht zu schlagen, während die anderen Schulen sich ein dichtes Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert haben.
Der Blick zu den anderen Kommunen im Kreis Mettmann zeigt: der 1. Platz in der Kategorie „Kommune mit den meisten Kilometern“ konnte vor Langenfeld und Erkrath gehalten werden. Ratingen hat jedoch noch Potenzial hinsichtlich der geleisteten Kilometer pro Einwohner und der Fahrradaktivität des Rates, hier wurde jeweils der 3. Platz erreicht.
Über 50 Radfahrerinnen und Radfahrer waren am 01. Mai gekommen, um gemeinsam das Stadtradeln 2016 mit einer kleinen Auftakttour zum Schloss Heltorf unter Leitung des ADFC-Ratingen einzuläuten. Bei bestem Wetter wurden entspannt die ersten Kilometer gesammelt. Einige besonders motivierte Radfahrerinnen und Radfahrer brachen anschließend auch wieder zu einer größeren Runde Richtung Rhein auf.
Kurz vor Ende des Aktionszeitraums kann nun eine erste positive Zwischenbilanz gezogen werden: über 450 aktive Radfahrerinnen und Radfahrer, davon 19 aktive Mitglieder des Rates der Stadt Ratingen, haben in 38 Teams bereits über 80.000 km zurückgelegt. Das ist aktuell der 1. Platz innerhalb des Kreises Mettmann in der Kategorie „Kommune mit den meisten Radkilometern“. Noch bis zum letzten Tag der Kampagne, dem 21. Mai, können sich alle interessierten Radfahrerinnen und Radfahrer zum Stadtradeln 2016 anmelden und entweder ihr eigenes Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Dann zählt jeder Kilometer, der zwischen dem 01. Mai und dem 21. Mai mit dem Fahrrad zurückgelegt wird: ob zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder bei der großen Radtour am Wochenende. Wer also noch nicht mitradelt, kann jederzeit einsteigen. Gefahrene Kilometer dürfen bis einschließlich zum 28. Mai online im km-Buch eingetragen werden. Für alle, die offline unterwegs sind, ist auch die handschriftliche Abgabe der gefahrenen Kilometer in einem kleinen Fahrtenbuch bei der Teamkapitänin oder beim Teamkapitän möglich.
Am 01. Mai geht es wieder los: alle, die in Ratingen wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören, sind aufgerufen, drei Wochen lang möglichst viele Kilometer in Alltag und Freizeit mit dem eigenen Fahrrad zurückzulegen. So soll das Stadtradeln 2016 ein Zeichen für mehr Klimaschutz, Lebensqualität und Radverkehrsför-derung in Ratingen setzen.
Damit es mit dem Kilometer-Sammeln gleich in lockerer Atmosphäre losgehen kann, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich am Sonntag, den 01. Mai 2016 an der Kirchgasse hinter der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Ratingen Mitte einzufinden, um anschließend unter der Leitung des ADFC-Ratingen gemeinsam zum Schloss Heltdorf in Düsseldorf-Angermund zu radeln.
Alle Fragen zur Auftakttour und auch sonst rund um das Stadtradeln 2016 beantwortet die städtische Fahrradbeauftragte, Frau Stegert, Telefon: 02102 / 550-6116, E-Mail: Fahrradbeauftragte@ratingen.de. Mehr Informationen unter www.stadtradeln.de.
Nach zwei erfolgreichen Jahren etabliert sich das Stadtradeln als deutschlandweiter Wettbewerb des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz, in Ratingen. Auch dieses Jahr startet Ratingen gemeinsam mit dem Kreis Mettmann und den Städten Erkrath, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Monheim und Velbert im Wettbewerb um die fahrradaktivsten Kommune in Deutschland.
Worum geht es?
Beim Stadtradeln geht es um Spaß am Fahrradfahren, Spaß am Wettbewerb, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zu mehr Lebensqualität in unserer Stadt und zum Klimaschutz zu leisten.
Wann findet das Stadtradeln 2016 statt?
Der Aktionszeitraum startet am Sonntag, den 01. Mai und geht bis zum Samstag, den 21. Mai 2016. In diesem Zeitraum kann jederzeit, alleine oder im Team, im Alltag und in der Freizeit, so viel Rad wie möglich gefahren werden. Jeder gefahrene Kilometer, ob zur Schule, zum Büro, zum Bäcker oder zum Sport, zählt.
Wer kann mitmachen?
Alle, die in Ratingen wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören, dürfen mitmachen.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Registrierung erfolgt über www.stadtradeln.de. Wer schon letztes Jahr dabei war, kann seine Anmeldedaten weiter nutzen. Nach der Registrierung wählt man Ratingen als seine Kommune aus. Jetzt kann man einem bestehenden Team beitreten oder gleich sein eigenes Team gründen. Wer nicht über einen Internetzugang verfügt, aber mitmachen möchte, wendet sich an die städtische Fahrradbeauftragte, Frau Stegert.
Auch alle anderen Fragen rund um das STADTRADELN beantwortet die städtische Fahr-radbeauftragte, Frau Stegert, Telefon: 02102 / 550-6116, E-Mail: Fahrradbeauftrag-te@ratingen.de.
Mehr Informationen unter www.stadtradeln.de
Ratingen. Jetzt steht das Endergebnis fest: beim Stadtradeln in Ratingen wurden von 560 aktiven Teilnehmern in 41 Teams stolze 92.245 km geradelt. Das entspricht einer Einsparung von rund 13,3 t klimaschädlichem CO2.
In diesem Jahre haben noch mehr Menschen, die in Ratingen leben, arbeiten oder zur Schule gehen, in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum ihre Radkilometer für ihr Team ge-zählt und haben Strecken in Alltag und Freizeit mit dem Rad anstatt dem Auto zurückgelegt. Sie hatten dabei die Chance, ihre alltägliche Mobilität neu zu hinterfragen, ihre Stadt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen, sportlich aktiv zu sein oder einfach weiterhin viel Freude am Radfahren zu haben.
Am Samstag, den 24. Oktober 2015, wird es zum Abschluss der Kampagne eine Urkundenverleihung und Verlosung von Preisen rund um das Radfahren geben. Um 14 Uhr sind daher alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen STADTRADELNS herzlich in das Medienzentrum in Ratingen, Peter-Brüning-Platz 3, eingeladen.
Ganz vorn dabei in Sachen gefahrene Kilometer sind natürlich die großen Teams, aber besonders sind das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium und das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium zu erwähnen, die in dieser Kategorie nur vom ADFC-Ratingen geschlagen werden konnten! Beeindruckende Zahlen können aber auch die ganz kleinen Teams vorweisen, die mit Abstand die meisten Kilometer pro Teilnehmer auf ihrem Konto haben. Der Spitzenreiter, das Team „Trekking-Duo“ fuhr beispielsweise in 21 Tagen sportliche 1.583 km pro Kopf.
Auch die Bilanz im Kreis Mettmann kann sich sehen lassen: als größte Kommune im Kreis hat Ratingen auch die meisten Kilometer vor Hilden zurückgelegt. Zwar waren die Hildener Radfahrerinnen und Radfahrer mit 1,3 km pro Einwohner fahrradaktiver als die Ratinger – nichts destotrotz wurde auch hier die 1,0 km-Marke geknackt! In der Liste der Kommunen und Kreise in NRW mit den meisten Radkilometern kann Ratingen stolz sein auf Platz 22 – gemeinsam mit Hilden, Heiligenhaus, Erkrath, Velbert, Langenfeld und dem Kreis konnte sogar der dritte Platz in NRW gesichert werden!
Herzlichen Dank an alle, die die Kampagne unterstützt und sie zum Leben erweckt haben durch ihre Neugier, Teamgeist, Engagement und ihre Freude am Radfahren!
Am Samstag, 29. August 2015, war die diesjährige Kampagne STADTRADELN des Klimabündnis auf dem Markt in Ratingen-Mitte gestartet. Über 50 Radfahrerinnen und Radfahrer waren gekommen, um den Auftakt mitzuerleben und auch die Teilnahme im letzten Jahr zu würdigen. Nach Überreichung der Urkunden an die besonders erfolgreichen Teams des Vorjahres durch Bürgermeister Klaus Pesch startete als Einstieg zum STADTRADELN 2015 bei bestem Radfahr-Wetter eine entspannte Tour zum Schloss Heltorf unter Leitung des ADFC-Ratingen. Dort wurde spontan noch zu einer größeren Runde Richtung Rhein aufgerufen und zahlreiche Radfahrer genossen Bewegung, Landschaft und Sonne.
Doch auch nach dem zweiten, etwas verregneten Wochenende kann für das STADTRADELN eine beeindruckende Zwischenbilanz gezogen werden: die Zahl der Teams ist nochmal auf 36 gestiegen, und nach nunmehr neun Tagen wurden bereits über 33.000 km zurückgelegt!
Noch bis zum letzten Tag der Kampagne, dem 18. September 2015, können sich alle interessierten Radfahrerinnen und Radfahrer bei der Kampagne anmelden und entweder ihr eigenes Team gründen oder einem bestehenden Team beitreten. Dann zählt jeder Kilometer, der zurückgelegt wird, ob zum Einkaufen oder bei der großen Radtour am Wochenende. Wer also noch nicht mitradeln, kann jederzeit einsteigen!
Am Samstag, 29. August 2015, startet die Aktion "Stadtradeln" zum zweiten Mal in Ratingen auf dem Marktplatz in Ratingen Mitte. Um 15 Uhr geht es los mit der Präsentation der Ergebnisse des STADTRADELN 2014. Anschließend werden die Preise für das Team mit den meisten Radkilometern, das fahrradaktivste Team und das teilnehmerstärkste Team durch Herrn Bürgermeister Pesch vergeben.
Zum Auftakt des STADTRADELNS 2015 startet gegen 15:30 Uhr dann eine gemeinsame Radtour unter Leitung des ADFC-Ratingen zum Schloss Heltorf in Düsseldorf-Angermund.
Ein besonderer Hinweis: am Donnerstag, den 27. August 2015, besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam unter Anleitung des ADFC-Ratingen im Lesecafé des Medienzentrums von 17 bis 19 Uhr beim STADTRADELN anzumelden.
Hier können alle Fragen rund um die Registrierung, das Gründen eines Teams und das Eintragen von Kilometern gestellt werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung steht auch hier zum Download bereit.
Außerdem jetzt online: der aktuelle Informationsflyer und das aktuelle Poster zum STADTRADELN 2015.
Wer sich direkt online anmelden möchte, geht einfach auf die Seite der Stadt Ratingen beim STADTRADELN: www.stadtradeln.de/ratingen2015.html
Die Stadt Ratingen beteiligt sich vom 29. August bis 18. September 2015 zum zweiten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz, dem Ratingen bereits seit 1993 angehört. Dieses Jahr startet Ratingen erstmalig zeitgleich mit dem Kreis Mettmann und den Städten Hilden, Heiligenhaus, Erkrath, Langenfeld und Velbert.
Bürgerinnen und Bürger sowie Ratsmitglieder sind eingeladen, drei Wochen lang kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Fahrradkilometer beruflich wie privat für den Klimaschutz und für Ratingen zu sammeln. Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn den engagiertesten Kommunen und Kommunalparlamenten winken eine bundesweite Auszeichnung und hochwertige Sachpreise rund ums Thema Fahrrad.
Der Startschuss zum STADTRADELN fällt bei einer Auftaktveranstaltung am 29. August 2015 auf dem Ratinger Markt. Außerdem sucht die Stadt sogenannte STADTRADLER-STARS, das heißt Menschen, die während des Aktionszeitraums demonstrativ ihr Auto stehen lassen und komplett aufs Fahrrad umsteigen.
Bürgermeister Klaus Pesch ruft alle Ratsmitglieder und alle, die in Ratingen wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder Mitglied in einem Verein sind, auf, beim STADTRADELN für den Klimaschutz mitzuradeln und ein deutliches Zeichen für mehr Radverkehr zu setzen. „Denn mehr Radverkehr in unserer Stadt bedeutet mehr Lebensqualität durch weniger Lärm und Luftschadstoffe“, so Pesch.
Neu dieses Jahr: Mit der Meldeplattform STADTRADELN-RADar! können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stadtverwaltung innerhalb des Aktionszeitraums per Smartphone oder Internet auf störende oder gefährliche Stellen im Radverkehrsnetz aufmerksam machen.
Interessierte können sich im Internet unter www.stadtradeln.de/ratingen2015.html informieren und anmelden. Außerdem beantwortet die Ratinger Fahrradbeauftragte Paula Stegert (Telefon 02102 550-6116, E-Mail: Fahrradbeauftragte@ratingen.de) gerne alle Fragen rund um das STADTRADELN. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de, www.facebook.com/stadtradeln oder www.twitter.com/stadtradeln.
Am Samstag, 13. Juni 2015, startete die Fahrrad-Sternfahrt NRW des ADFC Düsseldorf unter dem Motto „Am Stau vorbei, wir sind so frei!“. Von 42 Startpunkten aus machten sich rund zweitausend Radfahrer auf den Weg nach Düsseldorf, um für ein fahrradfreundliches NRW zu demonstrieren.
Fahrradfreundliches NRW: das heißt für die Organisatoren der Sternfahrt, Radschnellwege und gute Hauptrouten quer durch die Städte auf den Weg zu bringen, breite und freie Radwege, Tempo 30 sowie Fahrradabstellanlagen in allen Stadtteilen anzustreben. Fußgänger und Radfahrer mit ihrer klimafreundlichen und gesunden Art der Fortbewegung in Alltag und Freizeit tragen damit wesentlich zur Lebensqualität in den Innenstädten bei. Spektakulär wird die Sternfahrt nicht zuletzt, weil die Polizei die Radfahrerinnen und Radfahrer über Kreuzungen, Brücken und Tunnel eskortiert, die sonst den Autos vorbehalten sind.
Freie Fahrt gab es auch für die Ratinger Radfahrerinnen und Radfahrer, die sich gemeinsam vom S-Bahnhof Ratingen Ost auf den Weg zum Sammelpunkt am Oberbilker Markt in Düsseldorf machten. Schließlich ging es am Nachmittag auf die gemeinsame Abschlussrunde aller Teilnehmer durch die Düsseldorfer City bis zum Rheinufer.
Allgemeine Informationen zur Sternfahrt NRW sind im Internet unter www.adfc-sternfahrt.org zu finden.
Herr Willke
Telefon 02102 550-6117
Telefax 02102 550-9614
E-Mail:
Fahrradbeauftragter
@ratingen.de