Laut Gesetz sind Schadstoffe Abfälle, die je nach Art und Beschaffenheit oder Menge gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosiv oder brennbar sind. Werfen Sie Schadstoffe nicht einfach in die Mülltonne und schütten Sie Flüssigkeiten auf gar keinen Fall in die Toilette oder in den Abfluss. Sie gefährden damit unsere Umwelt. Oft sind problematische Stoffe mit Gefahrensymbolen gekennzeichnet.
Machen Sie mit und überlassen Sie Ihre Schadstoffe dem Schadstoffmobil. Hier werden sie fachgerecht entsorgt. So schützen Sie sich und Ihre Umwelt.
Zur Ihrer Sicherheit beachten Sie bitte folgende Punkte:
1. Schütten Sie niemals Chemikalien zusammen.
2. Lassen Sie die Problemabfälle möglichst in den Originalbehältern und verschließen Sie diese.
3. Problemabfälle, die nicht mehr in der Originalverpackung sind, müssen in bruchsicheren und verschlossenen Behältern abgegeben werden.
4. Achten Sie auf sicheren Transport.
A c h t u n g!!! Das Zentralmateriallager der Stadt Ratingen hat coronabedingt bis auf Weiteres samstags geschlossen!
Das Schadstoffmobil steht auf dem Gelände Sandstraße 22, 40878 Ratingen (gegenüber dem Baubetriebshof der Kommunalen Dienste).
Jeden Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr (außer 02. Januar, 3. April; 2.Mai; 01. Mai; 22. Mai, 25. Dezember 2021)
Ratingen-Lintorf:
Parkplatz Schulzentrum Breitscheider Weg / White-Bear-Lake-Platz
freitags von 15.00-18.00 Uhr
08.1. / 26.3. / 02.7. / 01.10.2021
Ratingen-Hösel:
Neu!!! Parkplatz Sportplatz Neuhaus
freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr
22.1. / 09.4. / 16.7. / 15.10.2021
Ratingen-Homberg
Sportplatz Füstingweg
freitags 15.00 bis 18.00 Uhr
05.2. / 23.4. / 30.7. / 29.10.2021
Ratingen-Breitscheid:
Sportplatz Schule Mintarder Weg
freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr
19.2. / 07.5. / 13.8. / 12.11.2021
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass keine Schadstoffe außerhalb der Annahmezeiten entgegengenommen werden dürfen.
Ihr Altöl geben Sie dem Handel gegen Vorlage des Kassenzettels wieder zurück. Denn im Kaufpreis sind die Entsorgungskosten für die gleiche Menge Altöl bereits enthalten.
Bitte bringen Sie auch leere Batterien oder Akkus zum Händler zurück. Für diese Schadstoffe besteht eine kostenlose Rücknahmepflicht. Für Autobatterien wird in der Regel ein Pfand erhoben, wenn nicht gleichzeitig die alte Batterie abgegeben wird. Das Pfand wird bei der Rückgabe einer alten Batterie erstattet.
Das kann beim Schadstoffmobil abgegeben werden:
Dispersionsfarben werden auf Wasserbasis hergestellt. Sie enthalten keine Schadstoffe und müssen daher nicht über das Schadstoffmobil entsorgt werden. Da die Wandfarben zumeist in großen Gebinden (Farbeimern) angeliefert werden, hat das nicht selten zu erheblichen Transportproblemen geführt.
Nicht zuletzt deshalb werden Dispersionsfarben beim Schadstoffmobil - auch in den Stadtteilen Lintorf, Hösel, Homberg und Breitscheid- nicht länger angenommen. Dafür erfolgt die Annahme von Farbeimern mit flüssigen Farbresten jeweils samstags von 9 bis 12 Uhr auf dem Gelände Sandstraße 24 (gegenüber dem Baubetriebshof der Kommunalen Dienste). Die Annahme ist für alle Ratinger Haushalte kostenfrei.
Bitte beachten Sie die Tipps zur Entsorgung von Farbeimern und Streichwerkzeug:
- Vollkommen restentleerte Farbeimer können Sie über die gelbe Tonne /gelben Säcke entsorgen
- Farbeimer mir eingetrockneter Farbe über die Restmülltonne entsorgen oder die eingetrocknete Farbe vorher aus dem Eimer in die Restmülltonne klopfen. Den so restentleerten Eimer geben Sie danach in die gelbe Tonne/ gelben Säcke
- Hartgewordenen Pinsel und Rollen entsorgen Sie bitte über die Restmülltonne