Wohin mit ausgedienten Elektrogeräten und alten Batterien/Akkus?
Ausgediente elektrische Geräte, häufig als Elektroschrott bezeichnet, dürfen nicht einfach in der Restmülltonne entsorgt werden. Denn einerseits bestehen sie aus wertvollen Materialien, die recycelt werden können. Andererseits können sie schädliche Stoffe beinhalten. Die Hersteller von Elektrogeräten sind verpflichtet, für die Verwertung bzw. Beseitigung dieser Geräte zu sorgen.
Durchgestrichene Mülltonne
Das Symbol mit dem durchgestrichenen Abfallbehälter weist darauf hin, das Elektroaltgeräte und Batterien aller Art nicht in den Hausmüll gehören.
Sortieranleitung für Elektroaltgeräte
Zu den Elektro(nik)geräten gehören:
- Haushaltsgroßgeräte (z.B. Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschine, Wäschetrockner, Herd
- Fernseher, Computer, Drucker, Schreibmaschine, HiFi-Geräte, Videorekorder
- Elektronische Haushaltskleingeräte, Werk- und Spielzeuge (z.B. Akkuschrauber, Bohrmaschine, Stichsäge, Fön, Kaffeemaschine, Küchenmixer, Lockenstab, Nachttischlampe, Racelettegerät, Rasierapparat, Staubsauger, Taschenlampe, Taschenrechner, Toaster, Waffeleisen, Wasserkocher u.v.m)
Wie entsorge ich meine Elektro- und Elektronikaltgeräte?
Zur umweltschonenden Entsorgung der Elektroaltgeräte hat die Stadt Ratingen für Privathaushalte zwei Entsorgungswege eingerichtet, die Sie ohne zusätzliche Gebühren nutzen können:
- kostenlose Abgabe am Wertsoffhof der Stadt Ratingen (Zentralmateriallager -ZML)
- Entsorgung von Elektrogroßgeräten als Sperrmüll nach vorheriger schriftlicher Anmeldung
Wichtig: Die zum Sperrmüll angemeldeten Elektrogroßgeräte bitte immer getrennt von den übrigen Sperrmüllteilen zur Abholung bereit stellen.
Hinweis: Bitte stellen Sie Ihre Altgeräte erst am Abfuhrtag morgens ab 6.00 Uhr heraus. Über Nacht werden leider viele Elektroaltgeräte illegal entwendet oder ausgeschlachtet.
Achtung: Immer mehr Elektroaltgeräte enthalten Lithium-Batterien und -Akkus, für die besondere Entsorgungsanforderungen gelten.
- Lithium ist ein hochaktives Metall, erkennbar an dem Typenschild des Gerätes "Li". Der Kontakt mit anderen Batterien, Feuchtigkeit, Luft und Wasser beim Transport kann zu heftigen Reaktionen führen.
- Bei der Abgabe von batteriebetriebenen Geräten müssen Sie die Batterien und Akkus, die nicht fest im Gerät verbaut sind, vom Altgerät trennen und in die gekennzeichneten Batteriesammelsysteme sortieren. Dies betrifft z.B. elektr. Werkzeuge, Mobiltelefone und Laptops.
Sammeltasche für Elektrokleingeräte
Zum Sammeln und Transportieren der Kleingeräte können Sie kostenlos eine Sammeltasche bei der Abfallberatung, Sandstraße 25-27, bekommen. In dieser können zuhause Elektroatgeräte, Kabel oder Batterien bis zum nächsten Bersuch beim Zentralmateriallager gesammelt werden. So geht nichts für die Verwertung verloren!
Batterierücknahme
Batterie-Rücknahme
Verbrauchte Batterien und Akkus dürfen nicht in die Restmülltonne geworfen werden. Sie gehören in die BATTERIE-BOX im örtlichen Handel oder zum Wertstoffhof der Stadt Ratingen (Zentralmateriallager -ZML).
Am ZML werden neben den herkömmlichen Batterien und Akkus auch Lithium-Batterien uns -Akkus angenommen und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an ein herstellereigenes Rücknahmesystem weitergeleitet.
Entsorgung von Nachtspeicherheizgeräten
Für Nachtspeicherheizgeräte gelten besondere Entsorgungsbedingungen.
Alle wichtigen Informationen erhalten Sie im Infoblatt zur Entsorgung von Nachtspeicherheizgeräten (siehe Downloads zu dieser Seite) sowie bei der Abfallberatung unter Telefon 550-7041.
Entsorgung von Photovoltaik Modulen
Für Photovoltaik Module gelten besondere Entsorgungsbedingungen.
Alle wichtigen Informationen erhalten Sie im Infoblatt zur Entsorgung von Photovoltaik-Modulen (siehe Downloads zu dieser Seite) sowie bei der Abfallberatung unter Telefon 550-7041.