Sperrig - aber kein Sperrgut

Von Bauschutt bis Jägerzaun - Was kommt wohin?

Renovierungsabfall

Nicht alles, was sperrig ist, nimmt auch die Sperrgutabfuhr mit. Aber auch für solche sperrigen Abfälle, die beim Renovieren, Ausbauen und Reparieren anfallen und einfach nicht in die Restmülltonne passen, gibt es eine Entsorgungsmöglichkeit.

Je nach Art und Menge unten genannter Stoffe sind die Preise und Annahmebedingungen unterschiedlich.

Tipp: Vorher anrufen und fragen!

Die folgende Übersicht hilft Ihnen, den richtigen Weg zu finden. Sollten Sie dennoch Zweifel haben, schauen Sie einfach ins Abfall-ABC oder rufen Sie das Info-Telefon an.

Was? kommt wohin?
Brennbare Bau- und Renovierungsabfälle: 
Türen, Fenster, Dielenbretter, Fußleisten, Decken-und Wandverkleidung, Bauholz, Paletten, Gartenhäuschen usw.
Zäune aus Holz
Nicht brennbare Bau- und Renovierungsabfälle:
Wasch- und Toilettenbecken, Bauschutt, Marmorplatten, Kacheln, Fliesen usw.
Metallschrott:
Heizkörper, Maschendraht, Eisenrohre, Dusch- und Badewannen
Autoteile und -zubehör, Reifen, Felgen, Stoßstangen, Autositze, Innenverkleidung usw.
Garten, Strauch- und Baumschnitt
Schadstoffhaltiges:
Leuchtstoffröhren, Farben/Lacke, Chemikalien aus dem Haushalt
         (Zentralmateriallager der Stadt Ratingen und in den Stadtteilen)
Dispersionsfarbe
Teerpappe und bitumengetränktes Papier
Restmüll:
Tapeten, mit Unrat befüllte Kisten und Säcke, kleine Plastikeimer

Bitte haben Sie Verständnis: Werden diese Gegenstände zusammen mit den "ordnungsgemäß" angemeldeten Sperrgutteilen an den Straßenrand gestellt, bleiben sie stehen.

Zuständiges Amt

 

Zuständige Abteilung

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
09.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr

 

Info Telefon
für Fragen zum Abfall

Telefon 02102 550-7070

Telefax 02102 550-9700

amt70@ratingen.de