Die Abholung Ihres Sperrmülls können Sie telefonisch (Tel. 0800-44 888 66) oder mit dem Onlineformular vereinbaren. Wenn Sie die Abholung telefonisch vereinbaren, erhalten Sie sofort ihren Termin mitgeteilt. Bei einer Beauftragung per Onlineformular erhalten Sie ebenfalls mit nur wenigen Klicks sofort Ihren Sperrmülltermin.
Und so funktioniert das neue System!
Anmeldung per:
Mit dem Online-Formular können Sie einfach, kostenfrei, tageszeitunabhängig, also rund um die Uhr, bequem einen Termin für die Abholung von Sperrmüll oder Elektrogroßgeräten vereinbaren.
Bitte füllen Sie die Felder entsprechend den Angaben aus. Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten, der Angabe Ihres Sperrmülls, der Auswahl Ihres Termins und dem Absenden des Formulars wird der Termin für Sie reserviert und per E-Mail bestätigt. Bei telefonischer Bestellung gibt der Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens die Daten direkt in das Online-Formular ein und teilt Ihnen Termin sofort mit.
Telefonische Sperrmüllanmeldung:
Für die Beantragung eines Sperrmülltermis steht Ihnen die Hotline der Awista Logistig GmbH unter der kostenlosen Rufnummer 0800-44 888 66 zur Verfügung.
So stellen sie Ihr Sperrmüll bereit
Am Abholtag muss der Sperrmüll bis 6 Uhr, frühestens jedoch am Abend vorher, vor dem Grundstück bereitgestellt werden.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Was gehört zum Sperrmüll?
Zum Sperrmüll gehören sperrige Gegenstände aus dem privaten Wohnbereich wie zum Beispiel ein Schrank, Sessel, Tisch, Stuhl, Sofa, Bettgestell, Matratze, Regal, Teppich. Als einfache Faustregel gilt: Nur solche Gegenstände werden als Sperrmüll abgeholt, die man üblicherweise bei einem Umzug mitnehmen würde und die nicht länger als 2m sind.
Nicht zum Sperrmüll gehören Gegenstände aus Um-, Ausbau und Renovierung wie zum Beispiel Fenster(-glas), Türen, Zäune, Bauschutt, Toiletten, Waschbecken, Dachpappe, Eisenträger, Steine, Fahrzeugteile, mit Abfall befüllte Kartons oder Tüten.
Wenn Sie unsicher sind, ob etwas als Sperrmüll entsorgt werden kann, gibt die folgende Sortieranleitung eine Hilfestellung.
Das ist Sperrmüll! |
Das ist KEIN Sperrmüll! |
Sperrige Gegenstände aus dem Haushalt in haushaltsüblichen Mengen, die nicht in die Restmülltonne passen, wie z.B.
Glasteile, die z.B. zu einem Tisch oder Schrank gehören, werden aus Sicherheitsgründen nur mitgenommen, wenn diese ordentlich mit Zeitungspapier verpackt und abgeklebt sind. |
Eine Marmortischplatte z.B. wird nicht mitgenommen, da diese nicht brennbar ist und ins Zentralmateriallager in den Bauschuttcontainer gehört. Diese Gegenstände sind sperrig, aber kein Sperrmüll. Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Gegenstand zum Sperrmüll gehört, schauen Sie einfach im Abfall-ABC nach oder rufen Sie die Sperrgutauskunft an. |
Wohin mit kleinen Mengen Sperrmüll?
Kleinere Mengen Sperrmüll können kostenlos einmal pro Quartal direkt auf dem Hof des Zentralmateriallagers in einen Sperrmüllcontainer gegeben werden. Eine "kleinere Menge" bedeutet, dass der Sperrmüll in den Kofferraum eines Kleinwagens - ohne Umklappen der Sitzbank - passen sollte (z.B. ein Stuhl).
Wichtige Hinweise!!!
Sie sind für den Zustand des Sperrmülls (keine Verkehrsgefährdung, Abtransport ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust) bis zur Abholung verantwortlich. Das zu frühe Herausstellen von Sperrmüll, auch wenn Sie ein paar Tage später einen Termin haben, ist nicht erlaubt! Es handelt sich um eine Ordnungswidrigkeit.
Nicht angemeldeter Sperrmüll an die Straße zu stellen ist kein Kavaliersdelikt! Auch dies ist eine Ordnungswidrigkeit.
Möbelkammer - die Fundgrube für den kleinen Geldbeutel
Haben Sie noch gut erhaltene Gegenstände, von denen Sie sich aber trennen müssen oder wollen? Prima. Bevor Sie Ihre "alten" Schätze gleich zum Sperrmüll herausstellen, fragen Sie doch bei den Mitarbeitern der Möbelkammer nach. Wenn Bedarf ist, holen diese Ihre gut erhaltenen Möbel, die sich für den Verkauf eignen, auch kostenlos ab. Außerdem ist die Möbelkammer für alle, die auf der Suche nach preiswerten Einrichtungsstücken sind, ein wahrer Geheimtipp. Das Sortiment aus Spenden umfasst neben Wohn-, Schlaf-, Kinder- und Jugend-, Küchen-, Dielen-, Bad- und Büromöbeln auch Elektroartikel (Herde, Kühlschränke, Fernseher, Kaffeemaschinen, Lampen etc.), außerdem Hausrat (Geschirr, Töpfe, Besteck) und sogar Bücher.
Und noch ein Tipp!
Es kann ein paar Tage dauern, bis Mitarbeiter der Möbelkammer sich die Gegenstände bei Ihnen ansehen. Melden Sie dennoch vorsorglich Sperrmüll an, denn sollte sich Ihr gutes Stück nicht für die Möbelkammer eignen, ist Ihr Sperrmülltermin schon auf dem Weg zu Ihnen. Und wenn Sie diesen dann doch nicht benötigen, genügt ein kurzer Anruf bei der Stadt Ratingen, Baubetriebshof. Die Möbelkammer ist ein Beschäftigungsprojekt des Sozialdienstes Katholischer Frauen Ratingen e.V. Die Öffnungszeiten erfahren Sie auf der Adressenübersicht.
AWISTA Logistik GmbH
V14 - CCC
Höherweg 200
40233 Düsseldorf
Telefon: 0800-44 88 866
Online: www.awistalogistik.de/ratingen