Hochwertiger Kompost für den eigenen Garten
Aus Ihren organischen Garten- und Küchenabfällen kann mit der Eigenkompostierung hochwertiger Kompost für den eigenen Garten gewonnen werden. Sie erhalten einen natürlichen Dünger
Gleichzeitig leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Abfallvermeidung. Denn alle organischen Stoffe, die Sie selber kompostieren, verbrauchen in Ihrer Restmülltonne keinen Platz. Das spart Gebühren und schont die Umwelt!
Die Stadt Ratingen honoriert daher die Neueinrichtung eines Kompostplatzes mit einem einmaligen finanziellen Zuschuss.
Kompostierung auf Einfamilienhausgrundstücken:
Eigentümer, die sich zur Eigenkompostierung entschließen, erhalten bei der Anschaffung oder dem Selbstbau eines Kompostbehälters einen einmaligen Zuschuss von 40 Prozent der nachgewiesenen Kosten, maximal jedoch 30,00 Euro.
Kompostierung auf Mehrfamilienhausgrundstücken (ab 5 Wohneinheiten):
Ihnen werden einmalig 30 Prozent der belegbaren Kosten für die Einrichtung des Kompostplatzes, maximal 30,00 Euro pro Haushalt, erstattet.
Bitte beachten Sie:
Bei sachgerechter Kompostierung brauchen Sie keine Bedenken hinsichtlich Geruchsentwicklung und Ungeziefer zu haben.
Tipps für die Eigenkompostierung aus der Praxis
So wird Kompost sinnvoll angewendet:
Kompost grundsätzlich nur vermischt mit Garten- oder Blumenerde einsetzen, z.B. in Blumenkästen oder -kübeln.
Mischungsverhältnis:
1 Teil Kompost
2 Teile Gartenerde
1 Teil Sand
Kompost im Frühjahr auf dem Boden verteilen, je nach Pflanzart 1-2 Liter pro m² und leicht einharken. Bei einer Neuanlage eines Gartens und bei sehr schlechtem Boden können einmalig bis zu 20 Liter Kompost pro m² (1-2 cm dicke Sicht) in die oberen 10-20 cm des Bodens eingearbeitet werden.
Achtung: Für die Düngung säureliebender Pflanzen wie Rhododendron und Erika ist Kompost auf Grund seines Basisreichtums ungeeignet.