Braune Tonne - Bioabfall

Braune Biotonne

Pflanzliche Abfälle aus Küche und Garten

Die Sammlung pflanzlicher Abfälle aus der Küche und dem Garten erfolgt über die Biotonne. Nur durch sorgfältige Trennung organischer Abfälle in Ihrem Haushalt ermöglichen Sie eine umweltschonende Verwertung.

Was geschieht mit den Bioabfällen?

Die organischen Abfälle aus der Biotonne werden bei der KDM-Kompostierungs- und Vermarktungsgesellschaft für Stadt Düsseldorf/Kreis Mettmann mbH in Ratingen-Breitscheid zu hochwertigen Kompost verarbeitet. Kompost liefert Nährstoffe, erhöht die Bodenfruchtbarkeit und fördert das Pflanzenwachstum. Kompost, der aus Ihrem Bioabfall entsteht, wird im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt und auch an Privatleute abgegeben.

Das Endprodukt "Qualitätskompost" kann nur so gut wie das Ausgangsmaterial sein. Bei der maschinellen Aufbereitung stören selbst kleine Fehlwürfe wie zum Beispiel Plastikteile, Stofffetzen und Windeln. Diese Abfälle verrotten nicht und müssen unter hohem Aufwand aussortiert werden. Achten Sie deshalb immer auf eine einwandfreie Sortierung Ihres Bioabfalls.

Behältergrößen und Abfuhrrhythmus der Biotonnen

Biotonnen gibt es in zwei Größen: 120 Liter und 240 Liter sowie braune Biocontainer mit 1.100 Liter für Mehrfamilienhäuser, die alle 14 Tage geleert werden.

Abfuhrtermine

Wann Ihre Braune Tonne geleert wird erfahren Sie hier: Abfuhrtermine für die Braune Tonne

Zuteilung oder Änderung der Biotonne

Die Biotonne ist gebührenpflichtig und kann ein Mal im Jahr geändert werden. Da die Bioabfallentsorgung über die Restmüllgebühr mitfinanziert wird, wurde eine maximale Obergrenze für die Bereitstellung von Bioabfallgefäßen fest gelegt: Das Bioabfallvolumen darf das Zehnfache des Restabfallvolumens nicht überschreiten. Den Antrag auf Zuteilung/Änderung der Biotonne kann der/die Grundstückseigentümer/in bzw. Hausverwalter/in schriftlich bei der Stadt Ratingen, Kommunale Dienste, stellen. Den Antrag auf Zuteilung /Änderung von Abfallbehältern (Biotonnen)  finden Sie unten auf der Seite.

Wenn die Tonne mal nicht ausreicht

Dann fahren Sie einfach direkt zur Kompostierungsanlage Ratingen-Breitscheid. Hier können Sie auch sperrige Bioabfälle gegen eine geringe Gebühr abgeben. Für eine PKW-Kofferraumladung zahlen Sie einen Pauschalpreis; größere Mengen werden verwogen.

Hier bekommen Sie losen Kompost

Eine kleine Menge (max. PKW-Kofferraumladung) wertvollen Kompost bekommen Sie kostenlos bei der Kompostierungsanlage Ratingen-Breitscheid.

Behälter und Schaufeln müssen von Ihnen mitgebracht werden.

Sortieranleitung für die Biotonne

Keine Biofolien-Abfallbeutel

Die im Handel angebotenen Tüten dürfen trotz des Aufdrucks "100% kompostierbar" nicht in die Biotonne! Die Verweildauer der organischen Abfälle aus der Küche und aus dem Garten sind in der Kompostierungsanlage wesentlich kürzer als die Verweildauer der kompostierbaren Plastiktüten. Das führt dazu, dass die Reste der Tüten zusammen mit den anderen Verunreinigungen und Fremdstoffen in der Kompostierungsanlage im Rahmen der Qualitätskontrolle vor der Vermarktung aussortiert werden müssen.

Das gehört in die Biotonne!
Das gehört nicht in die Biotonne!
pflanzlicheKüchenabfälle                                                         
Χ Wurst- und Käseabfälle (Restmülltonne)
√ Obst- und Gemüsereste                                                Χ gekochte und zubereitete Speiseabfälle (Restmülltonne)
√ Fallobst Χ Fleisch, Knochen und Fischgräten (Restmülltonne)
√ Kartoffelschalen Χ Brot- und Milchprodukte (Restmülltonne)
√ Filtertüten und Teebeutel Χ Stausaugerbeutel (Restmülltonne)
√ Nuss- und Eierschalen Χ Blumentöpfe (gelber Sack/gelbe Tonne)
√ Schalen von Zitrusfrüchten Χ Plastiktüten und -folie und kompostierbare Folienbeutel
Grünabfälle aus dem Garten Χ Holzkohle (Restmülltonne)
√ Rasenschnitt und Moos Χ Katzenstreu (Restmülltonne)

√ Laub- und Strauchschnitt

  (Äste max. 10 cm Durchmesser)

Χ Asche und Zigarettenkippen, Kehricht (Restmülltonne)
√ Wild- und Unkraut Χ Windeln (Restmülltonne)
√ Topf- und Schnittblumen Χ Bauholz (Fa. R&R Rohstoffrückgewinnung und Recycling GmbH)
√ alte Blumenerde Χ Steine, Sand (Fa. R&R Rohstoffrückgewinnung und Recycling GmbH)
Χ Erdreich und Mutterboden


Laubsäcke

Grundsätzlich in der Zeit vom 15.09. bis 31.12. werden für alle Ratinger Bürgerinnen und Bürger gegen eine Gebühr spezielle braune Papiersäcke (ca. 120 Liter) für die Entsorgung von Laubabfällen angeboten. Die Laubsäcke können in diesem Zeitraum jeweils am Abfuhrtag der Biotonne herausgestellt werden.

Die Anzahl der bereitgestellten Säcke ist auf maximal 20 Stück je Entsorgungstag begrenzt.

Bitte achten Sie darauf, dass der Laubsack nicht schwerer als 10 kg ist.

Laubsäcke erhalten Sie an folgenden Ausgabestellen:

 

Name Straße und Hausnummer PLZ Ortsteil
Trinkhalle A. Kremer-Segaran Bahnhofstraße 156 40883 Hösel
Edeka Kels Heiligenhauser Straße 1-5 40883 Hösel
Edeka Kels Homberger Straße 6 40882 Ost
Haarmoden Dittrich Sohlstättenstraße 4 40880 Tiefenbroich
Post & Lotto Agentur Ostring 1 A 40882 Homberg
Zigarren Krings Marktplatz 3 40878 Zentrum
Herz-Apotheke Duisburger Straße 23 40885 Lintorf
Gesundheitszentrum "TuSfit" Brandsheide 30 40885 Lintorf
Post & Shop West Erfurter Straße 39 40880 West

Weihnachtsbaumabfuhr

Die Weihnachtsbäume werden bezirksweise vom 9. Januar bis 20. Januar 2023 abgeholt. Dabei gilt die Bezirkseinteilung für die Biotonnenentleerung. Die Tannenbäume müssen am jeweils gültigen Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr morgens, frühestens aber am Vorabend zur Abholung bereitgelegt werden.

Bitte legen Sie den abgeschmückten Weihnachtsbaum gut sichtbar an den Straßenrand.

Zu spät herausgestellte Weihnachtsbäume werden nachträglich nicht abgeholt!

Die Christbäume werden separat von einem beauftragen Entsorgungsunternehmen eingesammelt und anschließend kompostiert. Deshalb müssen sie frei von Lametta und sonstigen Weihnachtsschmuck sein.

Bitte haben Sie Verständnis, dass in Plastiktüten verpackte Weihnachtsbaumzweige und Bäume, die länger als 2 m sind, nicht mitgenommen werden.

Tipps für die Befüllung der Biotonne

Im Sommer

Wird es warm und feucht, können sich in der Biotonne Maden einnisten oder Schimmelpilze und unangenehme Gerüche bilden.

Hier einige Tipps:

  • Suchen Sie für Ihre Biotonne einen schattigen Platz. So verringert sich der natürliche Gärungsprozess einschließlich der Geruchsbildung.
  • Die Biotonne immer verschlossen halten und regelmäßig reinigen.
  • Legen Sie nach jeder Leerung ein Stück Pappe oder Papier auf den Tonnenboden.
  • Waschen Sie Ihre Biotonne bei Bedarf. Verwenden Sie in der Küche ein Vorsortiergefäß mit Deckel und entleeren Sie dieses regelmäßig.
  • Wickeln Sie feuchte Küchenabfälle in Zeitungspapier ein. Dies beugt der Geruchsbildung sowie der Verschmutzung vor.

Im Winter

Bei Minustemperaturen können die Bioabfälle in der Tonne festfrieren. Die Müllwerker können dann trotz aller Bemühungen diese Behälter oft nicht leeren.

Das können Sie vermeiden:

  • Stellen Sie die Biotonne eine Nacht vor der Leerung an einen wärmeren Standort (z.B. Garage, Hauseingang).
  • Stellen Sie die Biotonne besser erst am Entleerungstag um 6 Uhr an die Straße.
  • Legen Sie eine Lage Zeitungspapier unten in die Tonne um evtl. Flüssigkeiten aufzusaugen.
  • Geben Sie auf gar keinen Fall Wasser oder andere Flüssigkeiten in die Tonne, da sie am Boden der Tonne festfrieren können.
  • Feuchte Küchenabfälle in Zeitungspapier wickeln. So wird das Anfrieren verhindert.
  • Lockern Sie die Abfälle z.B. mit einem Stock unmittelbar vor der Abfuhr auf.

Falls die Biotonne nach der Entsorgung nicht restlos leer sein sollte, kann die Tonne erst beim nächsten Termin wieder vollständig geleert werden. Den Mitarbeitern ist es aus Gründen des gesetzlichen Arbeitsschutzes nicht erlaubt, in die Tonne zu greifen. Die Kommunalen Dienste bitten um Verständnis.

Von der Biotonne zum Kompost

Download des Flyers (PDF-Datei, 3,7 MB)

Sortieranleitung für die Biotonne

Biotonne
Sortieranleitung für die Biotonne
Tannenbaum, Tannenbäume, Christbäume, Christbaum, Weihnachtsbäume, Weihnachtsbaum
Gartenabfall, Gartenabfälle, Laub

[ pdf, 686,26 kB ]
Antrag auf Zuteilung/Änderung von Abfallbehältern für gemischt-genutzte Grundstücke
Sofern sich auf Ihrem Objekt mehrere gewerblich Tätige befinden, füllen Sie bitte ergänzend das Formular "Auskunftsbogen Gewerbe" JE Gewerbebetrieb aus, damit die Einwohnergleichwerte und das gesetzlich vorgeschriebene Restabfall-Mindestvolumen ermittelt werden kann.

[ pdf, 502,61 kB ]
Antrag auf Zuteilung/Änderung für Abfallbehälter für Gewerbe
Sofern sich auf Ihrem Objekt mehrere gewerblich Tätige befinden, füllen Sie bitte ergänzend das Formular "Auskunftsbogen Gewerbe" JE Gewerbebetrieb aus, damit die Einwohnergleichwerte und das gesetzlich vorgeschriebene Restabfall-Mindestvolumen ermittelt werden kann.

[ pdf, 554 kB ]
Anlage Selbstverpflichtungserklärung zum Antrag von Abfallbehälter
Für Privatrhaushalte ist Erklärung auszufüllen für den Antrag auf Reduzierung des Restmüll-Mindestvolumens von 30-Liter pro Person und Woche auf bis zu 13-Liter pro Person und Woche

[ pdf, 271,07 kB ]
Formular_Auskunftsbogen Gewerbe
Sofern sich auf Ihrem Objekt mehrere gewerblich Tätige befinden, füllen Sie bitte diesen Auskunftsbogen JE Gewerbebetrieb aus, damit die Einwohnergleichwerte und das gesetzlich vorgeschriebene Restabfall-Mindestvolumen ermittelt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass industriell/gewerblich genutzte Objekte verpflichtet sind, eine Restabfall-Pflichttonne vorzuhalten (§7 Gewerbeabfallverordnung und §6 Abs. 2 Abfallentsorgungssatzung)
Zuständiges Amt

 

Zuständige Abteilung

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:
8.30 bis 12.00 Uhr

Donnerstag:
14.00 bis 18.00 Uhr

 

Behälterverwaltung

Adalbert-Stifter-Str. bis
Everskamp 
Telefon 02102 550-7063

Fahrenkothen bis Junkernbusch
Telefon 02102 550-7062

Kahlenbergsweg bis
Zur Spiegelglasfabrik
Telefon 02102 550-7061

amt70@ratingen.de