Altpapier zu sammeln und richtig zu entsorgen ist ein echter Beitrag zum Umweltschutz, denn es hilft, natürliche Ressourcen wie Holz und Wasser zu schonen.
Blaue Tonne für Privathaushalte
Die Nutzung der Papiertonne für die Entsorgung von Altpapier ist für Wohngrundstücke verpflichtend. Jede Grundstückseigentümerin und jeder Grundstückseigentümer ist verpflichtet, für die Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonagen je sechs gemeldete Personen mindestens ein wöchentliches Altpapierbehältervolumen von 60 l je Grundstück vorzuhalten. Aufgrund der 14-täglichen Leerung wird mindestens eine 120 Liter Tonne zur Verfügung gestellt.
Gebühren für die Blaue Tonne für Gewerbebetriebe
Bei Gewerbetreibenden richtet sich die Größe der Papiertonne im Verhältnis 1:1 zum wöchentlichen Volumen des Restabfallbehälters. Ergänzend zu diesem Volumen wird eine zusätzliche gewerbliche Altpapiersammlung gegen Entgelt angeboten. Näheres über die Abfallgebühren erfahren Sie hier.
Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, die bislang noch nicht über eine Blaue Tonne verfügen, können diese jederzeit über das entsprechende Formular bestellen.
Welche Behältergrößen gibt es?
Für die Altpapiersammlung stehen Ihnen 120 Liter, 240 Liter und 1.100 Liter Behälter zur Verfügung.
Bestellung oder Änderung der blauen Altpapiertonne
Die Blaue Tonne ist für Privathaushalte kostenlos. Einen Antrag auf Zuteilung oder Änderung kann der / die Grundstückseigentümer/in bzw. Hausverwalter/in bei der Stadt Ratingen, Kommunale Dienste, schriftlich stellen.
Das Altpapierbehältervolumen kann einmal im Kalenderjahr geändert werden.
Abfuhrtermine
Wann Ihre Blaue Tonne geleert wird erfahren Sie hier: Abfuhrtermine für die Blaue Tonne
In die Blauen Tonnen gehören Papier, Pappe und Kartonagen. Ein gutes Recycling ist nur möglich, wenn Altpapier sortenrein gesammelt wird.
Das gehört in die Blaue Tonne! | Das gehört nicht in die Blaue Tonne! |
√ Briefpapier, Briefumschläge |
Χ Fotos |
√ Bücher (ohne Kunststoffeinband) | Χ Getränke- und Milchkartons |
√ Computerpapier |
Χ Papiertaschentücher |
√ Verpackungen aus Papier und Pappe |
Χ Tapeten |
√ Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kataloge |
Χ stark verschmutztes Papier |
√ Schulhefte |
Χ Servietten |
√ Geschenkpapier |
Χ Hygienepapier |
√ Eierkartons |
|
Darauf sollten sie achten!
Zerkleinern Sie die Kartonagen. Dadurch sparen Sie in der Blauen Tonne Platz.
Gut zu wissen!
Papier selber entsorgen: Das Zentralmateriallager der Stadt Ratingen in der Robert-Zapp-Straße 3 nimmt außschließlich von Privathaushalten großvolumige Kartonagen entgegen. Die Kartonagen müssen nicht vorher zerkleinert werden.
Depotcontainer: Für Altpapier stehen an 15 Standorten im Ratinger Stadtgebiet Depotcontainer für gelegentliche Übermengen an Altpapier aus Privathaushalten zur Verfügung. Die Standplätze finden Sie hier.
Wer Sperr- oder Restmüll in Kartons oder Plastiktüten und andere "Mitbringsel" neben die Depotcontainer stellt, begeht eine Ordnungswidrigkeit - und das kann teuer werden.