5. Klasse
Rallye mit Biparcours
Es gilt, knifflige Suchaufträge zu lösen. Im Vordergrund steht die Recherche mit Hilfe von Sachbüchern. Durch die Nutzung der Tablets erhalten die Jugendlichen eine direkte Rückmeldung.
Dauer: ca. 90 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Köchling & Frau Schönfelder
Medienentdecker
Mini-Test mit einfachen Rechercheaufgaben und Wiederholungen zu den Modulen Klasse 2-4. Die Jugendlichen erhalten eine Einführung in den Bibliothekskatalog. Es bleibt viel Zeit für das eigene Stöbern und das Ausleihen.
Dauer: ca. 90 Minuten Wo? Stadtteilbibliothek Lintorf
Ansprechpartnerin: Frau Schwarzenbauer
Suchen und finden mit dem Online-Katalog
Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen werden intensiv mit der Bibliotheksbenutzung und der Informationsrecherche am Online-Katalog vertraut gemacht. Wie gehe ich vor, wenn ich mein Thema habe? Dabei lernen sie, die verschiedenen Medienarten und das Ordnungssystem der Bibliothek zu nutzen.
Dauer: ca. 60 Minuten Wo? Stadtteilbibliothek West
Ansprechpartnerin: Frau Petropoulou
Mein Held/Meine Heldin bin ICH!
Die Kinder sollen daran erinnert werden, dass in jedem von Ihnen ein Held/eine Heldin steckt. Täglich bewundern sie ihre Idole, interessieren sich stark für ein Thema oder erleben, wie sie aus verschiedenen Gründen nicht hinter ihren Werten stehen können. Im Workshop soll daran erinnert werden, dass sich jeder/jede für seine/ihre Sache einsetzen kann.
Um eine lebendige und nachvollziehbare Darstellung zu gewährleisten, wird der Workshop anhand bekannter Persönlichkeiten aus der Geschichte bis hin zu heutigen Superstars durchgeführt. Die Ergebnisse werden dabei auf die eigene Person angewendet.
Zusätzlich wird mit einer Gruppenarbeit die Recherche- und Präsentationsfähigkeit gefördert sowie die Allgemeinbildung erweitert.
Dauer: ca. 120 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Hornscheidt
Top oder Flop?
Ziel ist es, Jugendliche auf andere Art neugierig auf Bücher zu machen.
Anhand eines kurzen Textabschnittes, Buchtitel und Cover entscheiden die Jugendlichen, welches Buch weiterkommt und anschließend zum „Superstar“ gekrönt wird.
Dauer: ca. 60 Minuten Wo? Medienzentrum & Stadtteilbibliothek Lintorf
Ansprechpartnerin: Frau Köchling, Frau Schwarzenbauer
Lesetipps
Welche spannenden Bücher gibt es und welche sind beliebt?
Die Jugendlichen nennen Genres, die ihnen gefallen und erhalten den Auftrag, Bücher aus diesem Genre im Regal zu suchen. Anschließend stellen sie diese im Plenum vor, wo sie durch Buchtipps ergänzt werden.
Dauer: ca. 60 Minuten Wo? Stadtteilbibliothek West
Ansprechpartnerin: Frau Petropoulou
Blinddate mit Buch
Bücher werden in Papier eingepackt, sodass weder Titel, Autor noch Impressum zu lesen sind. So verhüllt haben die Kinder nur begrenzt Zeit, im Buch zu lesen und es zu bewerten. Das Buch, das die meisten Stimmen bekommt, wird anschließend enthüllt.
Dauer: 60 Minuten Wo? Stadtteilbibliothek Lintorf
Ansprechpartnerin: Frau Schwarzenbauer
6. Klasse
Bibliotheksführung mit Biparcours
In Teams erkunden die Jugendlichen auf eigene Faust unsere Bibliothek und lösen dabei spannende Aufgaben.
Dauer: ca. 90 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Schönfelder
Suchen und finden mit dem Online-Katalog
Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen werden intensiv mit der Bibliotheksbenutzung und der Informationsrecherche am Online-Katalog vertraut gemacht. Wie gehe ich vor, wenn ich mein Thema habe? Dabei lernen sie, die verschiedenen Medienarten und das Ordnungssystem der Bibliothek zu nutzen.
Dauer: ca. 60 Minuten Wo? Stadtteilbibliothek West
Ansprechpartnerin: Frau Petropoulou
Lesetipps
Welche spannenden Bücher gibt es und welche sind beliebt?
Die Jugendlichen nennen Genres, die ihnen gefallen, dann bekommen sie den Auftrag, Bücher aus diesem Genre im Regal zu suchen. Anschließend stellen sie diese im Plenum vor und wo sie durch Buchtipps ergänzt werden.
Kann auch als Vorbereitung für den Vorlesewettbewerb genutzt werden.
Dauer: ca. 60 Minuten Wo? Stadtteilbibliothek West
Ansprechpartnerin: Frau Petropoulou
KryptoKids Teil 1: Und die Datenkrake
Mithilfe von interaktiven, digitalen und analogen Spielelementen werden die Kinder Teil einer spannenden Detektivgeschichte. Die Teilnehmenden werden dazu eingeladen, durch Ausprobieren und Erforschen einem hinterlistigen Datendiebstahl auf den Grund zu gehen. Dabei wird in drei verschiedenen Kapiteln ein Grundverständnis für Privatsphäre, Datensicherheit und Verschlüsselung – auch Kryptografie genannt – geschaffen.
Dauer: ca. 4 Schulstunden Wo? In der jeweiligen Schule
Wichtig! iPads müssen von der Schule gestellt werden.
Ansprechpartnerin: Frau Schönfelder & Frau Strobel
Mein Held/Meine Heldin bin ICH!
Die Kinder sollen daran erinnert werden, dass in jedem von Ihnen ein Held/eine Heldin steckt. Täglich bewundern sie ihre Idole, interessieren sich stark für ein Thema oder erleben, wie sie aus verschiedenen Gründen nicht hinter ihren Werten stehen können. Im Workshop soll daran erinnert werden, dass sich jeder/jede für seine/ihre Sache einsetzen kann.
Um eine lebendige und nachvollziehbare Darstellung zu gewährleisten, wird der Workshop anhand bekannter Persönlichkeiten aus der Geschichte bis hin zu heutigen Superstars durchgeführt. Die Ergebnisse werden dabei auf die eigene Person angewendet.
Zusätzlich wird mit einer Gruppenarbeit die Recherche- und Präsentationsfähigkeit gefördert sowie die Allgemeinbildung erweitert.
Dauer: ca. 120 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Hornscheidt
Informationsquellen nutzen lernen
7. Klasse
Bibliotheksführung mit Biparcours
In Teams erkunden die Jugendlichen auf eigene Faust unsere Bibliothek und lösen dabei spannende Aufgaben.
Dauer: ca. 90 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Schönfelder
KryptoKids Teil 2: Und das geheime Netzwerk Start: 2025
KryptoKids und das geheime Netzwerk behandelt auf eine altersgerechte und spielerische Art und Weise die Themen Demokratie und Extremismus und verbindet dabei digitale und analoge Elemente. Diese sehr komplexen Themen werden durch die Einbindung in eine spannende Abenteuergeschichte greifbarer gemacht. Die Spielenden erfahren selbst, wie unsere Demokratie funktioniert und lernen, wie sie Extremismus erkennen können. Dadurch schafft KryptoKids eine Wissensgrundlage, die eine weitere Auseinandersetzung im pädagogischen Rahmen eröffnet.
Dauer: ca. 4 Schulstunden Wo? In der jeweiligen Schule
Wichtig! iPads müssen von der Schule gestellt werden.
Ansprechpartnerin: Frau Schönfelder & Frau Strobel
Recherchetraining
Mit dem Recherchetraining geben wir den Jugendlichen wichtige Impulse für die Literaturrecherche. Wir erläutern ausführlich unseren Onlinekatalog und die Jugendlichen können ihr neu erworbenes Wissen direkt in die Tat umsetzen. Zudem stellen wir die Fernleihe, den Medienladen und unsere weiteren Online-Angebote vor.
Dauer: ca. 75 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Schönfelder
Blinddate mit Buch
Bücher werden in Papier eingepackt, sodass weder Titel, Autor noch Impressum zu lesen sind. So verhüllt haben die Kinder nur eine begrenzte Zeit, im Buch zu lesen und es zu bewerten. Das Buch, das die meisten Stimmen bekommen hat, wird anschließend enthüllt.
enthüllt.
Dauer: mind. 90 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Köchling
Medienquellen kompetent bewerten
8.-10. Klasse
Escape Fake
Escape Fake, ein Augmented-Reality-Spiel, führt die Spielenden durch digitale Escape-Räume, in denen sie Rätsel lösen, Quizfragen beantworten und 3D-Objekte kombinieren, um die Wahrheit aufzudecken und dem Fake zu „entkommen“.
Das Spiel lehrt die Jugendlichen, Datenquellen kritisch auf ihre Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit zu bewerten.
Dauer: ca. 120 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Schönfelder & Frau Strobel
11. Klasse
Facharbeitstraining
Mit dem Facharbeitstraining helfen wir den Jugendlichen, sich in der Welt der Informationen zu orientieren und geben wichtige Impulse für die Literaturrecherche. Wir erläutern ausführlich unseren Onlinekatalog und das neu erworbene Wissen kann direkt in die Tat umgesetzt werden. Es werden verschiedene Recherchemöglichkeiten vorgestellt. Am Ende des Trainings haben die Jugendlichen die Kompetenz erworben, seriöse und zitierfähige Literatur und Quellen zu erkennen.
Dauer: ca. 90 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Schönfelder
Sonstiges
Führungen in leichter Sprache
Neben den regulären Bibliotheksführungen besteht auch die Möglichkeit, Führungen für Gruppen mit individuellen Bedürfnissen in leichter Sprache zu buchen.
Zielgruppe: Grundschulen und weiterführende Schulen
Dauer: 1 Stunde Wo? Medienzentrum, Stadtteilbibliothek West und Lintorf
Ansprechpartnerin: Frau Krüger (Medienzentrum / Erwachsene), Frau Köchling (Medienzentrum / Schulen), Frau Petropoulou, Frau Schwarzenbauer
Bibliotheksführung
Die Stadtbibliothek Ratingen bietet für alle interessierten Personen eine kostenfreie Führung durch das Medienzentrum an. Die Teilnehmenden erhalten nicht nur einen Überblick über die Räumlichkeiten und das umfangreiche Medienangebot, sie bekommen auch eine Einführung in den richtigen Umgang mit dem Online-Katalog, der Ausleih- und der Rückgabestation. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Fragen ein.
Dauer: ca. 60 Minuten Wo? Medienzentrum
Ansprechpartnerin: Frau Schönfelder