Die Arbeitgruppe besteht aus Ratinger Kita-Leitungen und den Vertreterinnen der drei Familienbildungswerke.
Zusammen mit dem Amt für Kinder, Jugend und Familie überlegen die Teilnehmerinnnen und Teilnehmer, welche Angebote im Rahmen der Frühen Hilfen in den jeweiligen Kitas angeboten werden können.
Die AG sorgt zum Beispiel dafür, dass in einigen Kitas offene und sehr niederschwellige Elterncafés durchgeführt werden können; in anderen Einrichtungen stehen Themenabende oder kleinere Workshops auf der Wunschliste. Auch die Durchführung von Kursen wie z.B. "Starke Eltern, starke Kinder" ist in einigen Kitas durch die AG möglich geworden.
Die umsetzbaren Angebote werden von den Kindertageseinrichtungen gemeinsam mit den Eltern ausgewählt, von den Kursleiterinnen der Familienbildungswerke durchgeführt und vom Amt für Kinder, Jugend und Familie im Rahmen der Frühen Hilfen finanziert. Somit sind all diese Angebote für die Eltern kostenlos.
Der Arbeitskreis hat 12 Mitglieder, deren Arbeitsschwerpunkt in Stadtteil West liegt.
West ist der jüngste Stadtteil Ratingens und geprägt durch Geschosswohnungsbau. Neben den neun- bis fünzehngeschossigen Hochhäusern besteht der größte Teil der Miethausbebauung aus viergeschossigen Häusern. West ist mit seinen zum Teil hochverdichteten Wohnbereichenen heute der Wohnort für rund 20.000 Menschen unterschiedlicher Nationalitäten.
Im Arbeitkreis West sind vertreten:
Der Arbeitskreis trifft sich 4-6mal im Jahr und befasst sich mit der Lebenssituation von Kindern im Stadtteil West. Die Mitglieder tauschen sich über Probleme und Notlagen im Stadtteil aus und versuchen geeignete Lösungen zu finden, die gemeinsam umgesetzt werden können.
Initiativen, die aus der Zusammenarbeit entstanden sind:
Die Arbeitsgruppe besteht aus Mitgliedern
Die Mitglieder der AG beschäftigen sich inhaltlich mit u.a. Fragen rund um das BKiSchG und seine § 8b SGBVIII und § 4 KKG.
Die Arbeitsgruppe besteht aus sieben Mitgliedern, die dafür Sorge tragen, dass die anonyme multiprofessionelle Fachberatung zu den angekündigten Terminen stattfinden kann.
Es finden 8 bis 10 Treffen pro Jahr statt.
Die Fachberatung richtet sich an alle Ratinger Fachleute, die mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern arbeiten.
Die Termine für 2021:
Donnerstag 28.01.2021
Donnerstag 11.03.2021
Donnerstag 22.04.2021
Donnerstag 27.05.2021
Donnerstag 01.07.2021
Donnerstag 26.08.2021
Donnerstag 07.10.2021
Donnerstag 18.11.2021
Interessierte Fachleute können sich montags bis freitags im städtischen Stadtteiltreff Café Lichtblick unter der Telefonnummer 02102 550-5550 anmelden.
Die Fachberatung findet zu den genannten Terminen von 15 - 16.30 Uhr in den Räumen des Café Lichtblick, Erfurter Str. 24, 40880 Ratingen statt.