FAMIRA - Familienhebammen in Ratingen

fa

FAMIRA ist ein niederschwelliges aufsuchendes Angebot im Rahmen der Frühen Hilfen. Es wurde zur Unterstützung von (werdenden) Müttern mit Kindern bis zum 1. Lebensjahr konzipiert, die sich in einer belastenden oder überfordernden Lebenssituation befinden. 

Mit einer "FAMIRA" kann - frühzeitig und unbürokratisch - eine Hilfe zur Seite gestellt werden. Die Familienhebamme kümmert sich insbesondere um:

  • eine aufsuchende Unterstützung und Beratung von Müttern
  • die Förderung einer positiven Mutter-Kind-Beziehung
  • eine ressourcenorientierte Beratung rund um das 1. Lebensjahr
  • alltägliche Hebammentätigkeiten
  • eine evtl. notwendige Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Mutter
  • eine ressourcenorientierte Stärkung der Müttter bei der Versorgung des Kindes
  • die Unterstützung der Familie bei einer evtl. notwendigen Kontaktaufnahme zu Ämtern und/oder Beratungsstellen.
  • eine Vernetzung im Sozialraum

Eine wichtige Grundlage für die Umsetzung dieses Projektes ist und bleibt eine gute Kooperation mit den Ratinger Kinderärzten, den Geburtskliniken, dem Kreisgesundheitsamt, den entsprechenden Beratungsstellen, dem Café Lichtblick.
Die hier tätigen Fachleute können mittels 2 einfachen Formularen mit einer betroffenen Familie einen schriftlichen Kurzantrag (zusammen mit einer Kurzbegründung) auf Unterstützug durch eine Familienhebamme stellen. Der Antrag wird dann per Fax an das Ratinger Amt für Kinder, Jugend und Familie weitergeleitet und dort - im Rahmen des verfügbaren Kontingents - schnell bewilligt. Ein Gang zum Amt für Kinder, Jugend uns Familie ist für die (werdende) Mutter / Familie nicht notwendig.

Nach Eingang des Antrags wird eine für das Ratinger Amt für Kinder, Jugend und Familie tätige Familienhebamme kurzfristig Kontakt zur Familie aufnehmen und einen Ersttermin vereinbaren. 
Die Unterstützung durch die Familienhebamme ist in einem Rahmen von maximal vier Stunden wöchentlich möglich. Die Unterstützung endet, wenn kein Bedarf mehr besteht oder spätestens mit dem 1. Geburtstag des Kindes.

Sollte irgendwann eine intensivere Unterstützung der Mutter/der Familie sinnvoll erscheinen, ist es Aufgabe der Familienhebamme, für eine Kontaktaufnahme mit dem Bezirkssozialdienstes des Amtes für Kinder, Jugend und Familie zu werben, um dort gemeinsam mit der Mutter Beratung und möglicherweise ambulante Hilfen zu beantragen. Der eingesetzten Familienhebamme kommt somit manchmal auch eine „Türöffnerfunktion" zu.

Informationen und Anträge:
Andrea Hamacher
Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen
Tel.: 02102 550 5145
Stadt Ratingen, Der Bürgermeister,
Amt für Kinder Jugend und Familie
Minoritenstr. 3, 40878 Ratingen

Anträge per Fax an: 02102 / 550 9510