Ratinger Tage der Nachhaltigkeit - Rückblick 2022

Im Rahmen der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" fanden im September 2022 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit statt.

Das Programm von 2022 haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Informationen zu den diesjährigen Tagen der Nachhaltigkeit finden Sie hier.

 

10.-30.09.2022 Ausstellung „Wir sind alle Zeugen – Menschen im Klimawandel“

Mit dem Klimawandel verbinden viele Menschen Katastrophen auf anderen Kontinenten und vermeintlich kaum Veränderungen in Deutschland und Europa. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen jedoch nicht vor den Landesgrenzen halt. Expert*innen rechnen mit weitreichenden Folgen für Umwelt und Gesellschaft, falls es nicht gelingt, die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren.

Die Ausstellung „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ gibt dem Klimawandel ein Gesicht. Menschen aus Afrika, Südamerika, Asien und Europa berichten über die heute schon spürbaren Folgen des Klimawandels. Ergänzt werden die Beispiele mit Hintergründen und länderspezifischen Informationen. Die Ausstellung umfasst Beispiele aus 15 Ländern und bietet viele Informationen rund um das Thema Klima, Anpassung an den Klimawandel und Klimagerechtigkeit.

Die Ausstellung wurde vom Klima-Bündnis zur Verfügung gestellt und von der Europäischen Union kofinanziert.

Interessierte konnten die Ausstellung vom 10. bis zum 30. September im Lesecafé des Medienzentrums (Peter-Brüning-Platz 3, 40878 Ratingen) zu den regulären Öffnungszeiten besichtigen.

10.-30.09.2022 SDG-Challenge in der Touristinformation

Bürgerinnen und Bürger konnten in der Ratinger Touristinformation mit dem SDG-Glücksrad ihr Wissen zu den 17 Nachhaltigkeitkeitszielen der UN (auch SDGs- Sustainable Development Goals genannt) testen. Natürlich gab es auch ein paar Kleinigkeiten zu gewinnen.

05.-16.09.2022 JPMS Aktionswochen "Aktiv für Klima und Umwelt"

Wie wollen wir in Zukunft leben? Was können wir für unsere Zukunft tun? Welche Taten und Dinge sind für den Schutz unseres Klimas und unseres Lebensraums wichtig?

Zwei Wochen beschäftigten sich die Klassen der Johann-Peter-Melchior-Schule intensiv mit den Themen: Den Müll trennen, Wasser sparen, richtig heizen und lüften, Licht ausschalten, Ernährung mit Zukunft, den Schulweg umweltfreundlich gestalten, bienen- und insektenfreundliche Blumenbeete anlegen, umweltfreundlich verpacken, Plastikmüll im Meer, und vieles mehr.

Alle Schüler*innen sammelten im Rahmen der Kindermeilen-Kampagne auch wieder viele grüne Meilen für das Klima. Die Kinder wurden so zu aktiven Umwelt- und Klimaschützer*innen und leisteten einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.

10.09.2022 Mit dem Rad die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in Ratingen entdecken

Themenradtour in Kooperation des ADFC e.V., des Vereins Ratingen.nachhaltig e.V. und der Stadt Ratingen.

Die bunten Kacheln zu den 17 Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung haben die meisten von uns schon mal gesehen. Aber was hat es konkret damit auf sich? Und was geht uns das in Ratingen an? Ernährung, Energieversorgung, Bildung, gesundem Leben, Industrialisierung, Innovationen, Klimawandel, … – dass uns diese Themen auch vor Ort betreffen und was in Ratingen in Sachen Nachhaltigkeit so passiert, erfuhren die Teilnehmenden auf einer Tour durch die Innenstadt und nach Homberg. 

11.09.2022 CleanUp Challenge am Grünen See

Im Rahmen der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit veranstaltete der Verein Ratingen.nachhaltig e.V. am 11. September 2022 eine eineinhalbstündige CleanUp Challenge rund um den Grünen See, bei der Weggeworfenes jeder Art gesammelt wurde.

Wer den skurrilsten Müllfund zu Tage förderte, gewann einen nachhaltigen Preis.

Informationen zur Aktion CleanUp Ratingen sowie zu weiteren Aktivitäten des Vereins Ratingen.nachhaltig e.V. unter: www.ratingen-nachhaltig.de

14.-30.09.2022 Faire Wochen in Ratingen

Ratingen beteiligte sich auch in diesem Jahr mit vielfältigen Aktionen an den bundesweiten Aktionstagen "Faire Woche". Ratingerin und Ratinger informierten über den Fairen Handel und über dessen Unterstützung hier vor Ort.

16.09.2022 Fair-Trade Info- und Verkaufsstand in Ratingen West

Auf dem Wochenmarkt Berliner Platz in Ratingen West bot der Eine Welt Ausschuss Heilig Geist vielfältige Fair-Trade-Produkte an und informiert über die Grundsätze und Wirkweisen des Fairen Handels.

16.-30.09.2022 Posterausstellung: Schüler*innen des DBG erklären Fair-Trade

Das Dietrich Bonhoeffer Gymnasium wurde 2022 erneut als "Fairtrade-School" rezertifiziert!

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums aus Ratingen West haben auf Info-Postern wichtige Informationen zu sensiblen Produkten dargestellt, für die es auch "faire" Alternativen gibt.

Die Ausstellung "Fairer Handel konkret" informierte über die Produktionsbedingungen von Rosen, Shirts, Kakao und Bananen und zeigte Handlungsalternativen auf. Zu sehen waren die Poster in den Außenfenstern der Rathauskantine, im Foyer des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums, an den Kirchen und im "Mosaik" in West.

17.09.2022 Flohmarkt am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium

Unter dem Motto "Nachhaltig ist’s, wenn’s weiter verwendet wird" veranstaltete das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium einen Flohmarkt. 

17.09.2022 Ehrenamtsmeile rund um die St. Peter und Paul Kirche

Vereine, Organisationen und Verbände stellten auf dem Kirchvorplatz St. Peter und Paul in der Ratinger Innenstadt ihre Aktivitäten vor.

17.-25.09.2022 Klimaschutzwoche im Kreis Mettmann

In diesem Jahr fand im gesamten Kreis Mettmann eine Klimaschutzwoche mit Aktionen rund um das Thema Klimaschutz statt. Die kreisangehörigen Städte hatten viele Aktionen - von Informationsveranstaltungen über Ausstellungen bis zu zu Filmvorführungen - organisiert.

18.09.2022 Fair-Trade auf dem ökumenisches Gemeindefest in Homberg

Auf dem ökumenisches Gemeindefest wurden Kunsthandwerk und Lebensmittel aus dem Fairen Handel angeboten sowie über die Hintergründe des Fairen Handels informiert.

Organisiert wurde die Veranstaltung von den beiden Homberger Kirchengemeinden St. Jacobus und Christuskirche.

18.09.2022 Kleidertauschbörse im Kirchenzentrum Heilig Geist

Im Kirchenzentrum Heilig Geist am Maximilian-Kolbe-Platz fand eine Kleidertauschbörse statt.

Hose zu klein oder zu weit? T-Shirt zu eng? Kein Problem! TAUSCHEN STATT NEU KAUFEN! So hieß die Devise. Also direkt mit dem Sortieren beginnen! Alle Interessierten konnten ihre Kleidung, die noch in einem guten Zustand war, aber nicht mehr getragen wurde, zum Tauschen in das Tausch-Café im Pfarrsaal Heilig Geist mitbringen. Bei Kaffee und Kuchen konnte dann der große Kleidertausch starten. Der Eine Welt Laden war geöffnet, und es gab beim Klima-Quiz so manche neue Erkenntnis!

Der Eine Welt Ausschuss der Gemeinde organisierte die Börse im Rahmen der "Fairen Woche", die in diesem Jahr unter dem Motto der Fairen Textilproduktion stand.

18.09.2022 Weltkindertag: Saatkugeln-Basteln & Glücksrad im Poensgenpark

Auch in 2022 wurde in Ratingen der alljährige Weltkindertag gefeiert. 

Hier gab es einen großen Aktionsstand mit einem Glücksrad und einem Basteltisch.

Am Basteltisch konnte man sogenannte Saatkugeln selber machen und mit nach Hause nehmen. 

Beim Glücksrad konnten Quizfragen rund um die Themen Klimaschutz & Artenvielfalt beantwortet werden.

20.09.2022 Infostand: Nachhaltigkeit, Klimaschutz & Energie

Auf dem Marktplatz gab es die Möglichkeit, sich über die Themen Erneuerbare Energien und die vielseitigen Möglichkeiten des Energie-Sparen zu informieren. Der Informationsstand wurde gemeinsam mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW organisiert.

Zudem bot die Stadt Ratingen Informationen rund um die Themen Nachhaltigkeit & Klimaschutz - bei einem Glücksrad mit kleinem Quiz konnte jede*r Interessierte das eigene Wissen in Puncto Nachhaltigkeit auf die Probe stellen!

20.-29.09.2022 Aktionstage Nachhaltigkeit an der Liebfrauenschule

Die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Liebfrauenschule beteiligten sich mit vielfältigen Aktionen an den Tagen der Nachhaltigkeit.

CO2-Fußabdruck mit dem 6. Jahrgang (23.09. und 28.09.): Die Schüler*innen erstellten in einer Doppelstunde ihren eigenen Co2-Fußabdruck und reflektierten ihn.

Müllsammelaktion der Klassen 7a und 10b (20.09. und 23.09.): Die Klassen 7a und 10b sammelten und entsorgten in einer Doppelstunde in der Stadt Ratingen und rund um das Schulgebäude Zigarettenstummel.

Fairtrade in der Liebfrauenschule (22.09.-29.09.): Die Fairtrade AG bewarb den Automaten, der fairgehandelte Produkte in den Schulpausen anbietet, mit Plakaten. Sie planren einen Sonderverkauf in den Schulpausen mit Produkten, die zu groß für den Automaten sind. 

22.09.2022 Aktion "Danke für's Radeln"

Am 22. September hieß es "Danke!" an die Radelnden in Ratingen. Alle, die mit einem Fahrrad am Marktplatz vorbei kamen, erhielten zum Dank eine kleine Aufmerksamkeit und hatten außerdem die Möglichkeit, das Fahrrad kostenfrei in einer Fahrrad-Waschanlage reinigen zu lassen.

Damit wurde ein Zeichen für den Radverkehr und für die Mobilitätswende gesetzt.

Die Aktion wurde gemeinsam von der Stadt Ratingen und dem ADFC Ratingen umgesetzt.

25.09.2022 Bauernmarkt Ratinger Marktplatz

Beim Bauernmarkt auf dem Marktplatz der Ratinger Innenstadt wurden landwirtschaftliche Produkte aus der Region angeboten. Organisiert wurde der Ratinger Bauernmarkt durch den City Kauf. 

27.09.2022 Vortrag in der VHS: Die Demokratie und Intelligenz der Honigbienen

Bei dem Vortrag konnte Wissenswertes über unsere Honigbienen erfahren werden: Enthusiasmus und Bewunderung für Bienen sind ansteckend. Wer davon infiziert wird, der will nicht mehr davonlassen. Wir lieben die Bienen, weil sie süßen Honig produzieren. Sie gehören zu den wichtigsten und intelligentesten Nutztieren der Erde. Bienen haben aber mehr zu bieten als nur Honig und andere Produkte. Ihr kleines Gehirn denkt, plant und zählt. Sie haben zwar eine Königin, aber ein ausgeprägt demokratisches Verhalten, wenn es um Entscheidungen geht.

Darüber hinaus bot die VHS bis zum Jahresende viele weitere Veranstaltungen zu den Themen Nachhaltigkeit (Natur, Umwelt, Klima etc.) an, wie z.B. eine Führung durch den Ratinger Wald und eine Pilzexkursion. 

28.09.2022 Exkursion zu Mitsubishi Electric: Ökologisches Bauen & Artenschutz

Die Führung durch das Gebäude des Unternehmens Mitsubishi Electric Europe B.V. am Standort in Ratingen Ost behandelte die Themen Ökologisches Bauen und Artenschutz.

  • LEED ist ein System zur Klassifizierung für ökologisches Bauen. Mitsubishi Electric hat dabei die höchste Auszeichnung bekommen - in Platin. Warum, das wurde bei der Führung erläutert.                            
  • Darüber hinaus wurde auf dem Firmengelände ein Teil des Freigeländes artenschutzreich gestaltet und begrünt. Dies wurde ebenfalls vorgestellt.

Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von der Stadt Ratingen und vom Klimabeirat der Stadt Ratingen.

29.09.2022 After Work Kleidertauschparty im Jim & Joe

Im Rahmen der Ratinger Tage der Nachhaltigkeit veranstaltete der Verein Ratingen.nachhaltig e.V. erneut eine der beliebten Kleidertauschpartys – diesmal als After Work Event!

Interessierte konnten maximal drei Kleidungsstücke in Top-Zustand mitbringen und zum Tausch anbieten. Nach Hause minehmen konnte man dann so viel, wie man tragen kann. 

Zuständiges Amt

 

Klimaschutzmanagement

 Benjamin Reichpietsch

Lintorfer Str. 38
Raum 1.09

Telefon
02102 550-6732

E-Mail
benjamin.reichpietsch@ratingen.de

Nachhaltigkeitsstrategie
– Agenda 2030

Lena Steinhäuser 

Telefon 02102 550-1065 
amt70@ratingen.de