Ratinger Tage der Nachhaltigkeit 2023

Im Rahmen der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" finden vom 10.-30. September 2023 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit statt.

Die bereits feststehenden Programmpunkte haben wir hier für Sie zusammengefasst. Die Programmübersicht wird regelmäßig ergänzt.

Wenn Sie sich auch mit einer Aktion an dem bestehenden Programm beteiligen möchten, so wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner*innen (rechts auf der Seite).

 

10.09. Kleidertauschparty

Der Verein Ratingen.nachhaltig e.V. veranstaltet erneut eine seiner beliebten Kleidertauschpartys. Interessierte können maximal drei Kleidungsstücke in Top-Zustand mitbringen und zum Tausch anbieten. Nach Hause mitnehmen kann man dann so viel, wie man tragen kann. Ort und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben.

12.09. Biodiversität auf Ratinger Friedhöfen: Fledermaus-Exkursion

Die „Schönen der Nacht“ werden sie in Fachkreisen liebevoll genannt. Gemeint sind Fledermäuse. Die, die mit ihren Ohren sehen, mit ihren Händen fliegen und mit bis zu 880 Herzschlägen pro Minute durch die Dunkelheit flitzen. Nach einer Einführung in die Biologie und Lebensweise der Fledermäuse sowie Tipps zu deren Schutz machen wir uns auf zu einer kleinen Wanderung, bei der wir mit dem Bat-Detektor die Rufe der Fledermäuse, die unser Gehör sonst nicht wahrnehmen kann, hörbar machen.  

auf dem Waldfriedhof Ratingen Ost, Am Waldfriedhof 1d, 40882 Ratingen

am 12.09.2023   von 19.30  bis 21 Uhr

Dozentin: Frau Dr. Isabella Kappner

Anmeldung über das Portal der Ratinger VHS

15.09. - 29.09. Faire Wochen in Ratingen

Ratingen beteiligt sich auch in diesem Jahr mit vielfältigen Aktionen an den bundesweiten Aktionstagen "Faire Woche". Das diesjährige Motto der Fairen Woche ist "Fair. Und kein Grad mehr!".  Es geht schwerpunktmäßig um das Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel.

Ratinger*innen informieren über den Fairen Handel und über dessen Unterstützung hier vor Ort.

15.09. Aktion "Danke fürs Radeln"

Am 15. September richten wir wieder ein Dankeschön an die Radelnden in Ratingen. Alle, die mit einem Fahrrad zum Marktplatz kommen, erhalten eine kleine Aufmerksamkeit und haben außerdem die Möglichkeit, das Fahrrad kostenfrei in einer Fahrrad-Waschanlage reinigen zu lassen.

Damit wird ein Zeichen für den Radverkehr und für die Mobilitätswende gesetzt.

17.09. Weltkindertag: Saatkugeln-Basteln & Glücksrad im Poensgenpark

Auch 2023 wird in Ratingen der alljährige Weltkindertag gefeiert - und zwar am 17. September im Poensgenpark.

Es wird einen großen Aktionsstand mit Glücksrad und Basteltisch geben.

Am Basteltisch kann man sogenannte Saatkugeln selber machen und mit nach Hause nehmen. Diese Saatkugeln bestehen aus Erde, etwas Ton, Wasser und Samen. Es wird einheimisches Saatgut verwendet, um die Artenvielfalt in Ratingen zu fördern. Die Materialien können ganz einfach zu einer Kugel geformt werden und dann zu Hause, im eigenen Garten, ausgeworfen werden.

Und beim Glücksrad können Quizfragen rund um die Themen Klimaschutz & Artenvielfalt bentwortet werden - wer die richtige Antwort auf die Frage kennt, wird sogar mit einem kleinen Geschenk belohnt!

Alle sind herzlich willkommen, dem Aktionsstand im Poensgenpark einen Besuch abzustatten.

17.09. Kleidertauschbörse in der "Fair" Gemeinde Heilig Geist

Am 17.09. wird in der ausgezeichneten "Fair" Gemeinde Heilig Geist in Ratingen West der Schöpfungstag festlich begangen. Anlässlich der "Fairen Woche" wird auch eine Kleidertauschbörse stattfinden und über die Produktionsbedingungen in der Textilindustrie informiert. Ort: Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist, Maximilian-Kolbe-Platz 28 in Ratingen West.

19.09. Einblicke in die Ratinger Baumkontrolle: Führung durch den Poensgenpark

Diese Führung im Poensgenpark liefert spannende Einblicke in den Ablauf einer Baumkontrolle. Anhand von praktischen Beispielen erklären Wolfram Walter und Christian Bohnen, Baumkontrolleure bei der Stadt Ratingen, worauf bei einer Baumkontrolle geachtet wird. Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung und welche Untersuchungen werden durchgeführt, um herauszufinden, ob ein Baum gesund und standsicher ist? Welche Maßnahmen können aufgrund einer Untersuchung festgelegt werden? Während der Führung werden praktische Methoden (z.B. Bohrwiderstandsmessungen) und auch das Ratinger Baumkataster vorgestellt sowie auf Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Treffpunkt ist im Poensgenpark (Haus zum Haus, an der Brücke)

am Dienstag, 19. September 15 bis 16.30 Uhr

Dozenten: Wolfram Walter und Christian Bohnen, Stadt Ratingen – Kommunale Dienste

Anmeldung über das Portal der Ratinger VHS

20.09. Sitzung der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsstrategie

In einem kooperativen Prozess erarbeiten aktuell Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik eine integrative kommunale Nachhaltigkeitsstrategie für Ratingen.

22.09. Fair-Trade-Info- und Verkaufsstand in Ratingen-West

Auf dem Wochenmarkt auf dem Berliner Platz in Ratingen-West bietet der Eine-Welt-Ausschuss Heilig Geist von 9 bis 13 Uhr vielfältige Fair-Trade-Produkte an und informiert über die Grundsätze und Wirkweisen des Fairen Handels.

23.09. Nistkästen und ihre Bewohner - Mitmachführung durch den Poensgenpark

Jedes Jahr im Herbst reinigt der NABU Ratingen die knapp 30 Nistkästen für Vögel und Fledermäuse im Poensgenpark. In diesem Jahr nehmen wir Sie mit und stellen Ihnen die verschiedenen Nistkästen und ihre Bewohner vor. Dazu gibt es wertvolle Tipps zum Aufhängen von Nisthilfen im eigenen Garten sowie zum vogel- und fledermausfreundlichen Gärtnern. Im Anschluss daran besichtigen wir das Insektenhotel am „Biotop Cromford“.

Treffpunkt: Parkplatz Haus zum Haus, Mühlenkämpchen 6-8

Zeit: ab 15 Uhr; geschätzte Dauer 2-3 Stunden

Kontakt: m.rath@nabu-kv-mettmann.de

23.09. Radtour zu den 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in Ratingen

Themenradtour in Kooperation des ADFC e.V. und der Stadt Ratingen - mit Pause in Ratingen-Homberg mit Fair-Trade-Verkauf und Informationen zum Fairen Handel

Start: 10.30 Uhr, Ende um 14.30 Uhr; Start- und Zielpunkt: Rathausvorplatz; Tourlänge: ca. 15 km

Die bunten Kacheln zu den 17 Zielen der UN für nachhaltige Entwicklung haben die meisten von uns schon mal gesehen. Aber was hat es konkret damit auf sich? Und was geht uns das in Ratingen an? Ernährung, Energieversorgung, Bildung, gesundem Leben, Industrialisierung, Innovationen, Klimawandel, … – dass uns diese Themen auch vor Ort betreffen und was in Ratingen in Sachen Nachhaltigkeit so passiert, erfahren wir auf einer Tour durch die Innenstadt und nach Homberg. An unterschiedlichsten Stationen wird Lena Steinhäuser von der Stadt Ratingen viele Informationen zu den einzelnen Nachhaltigkeitsthemen und deren Umsetzung in Ratingen vermitteln. Sie können sich hier im Tourenportal des ADFC e.V. über die Anmeldefunktion anmelden oder vor Ort am Treffpunkt in die Teilnehmerliste eintragen. Bei sehr schlechtem Wetter wird die Tour ggf. angepasst und verkürzt.

Kontakt ADFC e.V.: Tourenleiter Tim Fuhrmann, Tel.: 0178 8544490

Kontakt Stadt Ratingen: Lena Steinhäuser, Tel.: 02102 550-1065, E-Mail: lena.steinhaeuser@ratingen.de 

27.09. Führung bei Mitsubishi Electric: Nachhaltige Bauweise und ökologische Geländegestaltung

Das Unternehmen Mitsubishi Electric hat beim Bau des Ratinger Firmensitzes im Jahr 2014 einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit gesetzt. So wurden beim Bauprozess kurze Transportwege der Baumaterialien, Anteile recycelter Baumaterialien (z.B. Recyclingbeton) und die Verwendung regenerativer Energien berücksichtigt. Diese Bemühungen wurden anschließend mit einer LEED-Zertifizierung in Platin belohnt - einem Label zur Klassifizierung von umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und nachhaltigen Gebäuden. Aber nicht nur das Gebäude selbst ist möglichst nachhaltig gestaltet, sondern auch der Außenbereich. Hinter dem Gebäude befindet sich eine ca. 800 Quadratmeter große Freifläche. Diese Fläche hat das Unternehmen zu einer insektenfreundlichen Grünlandschaft umgestaltet. Hierbei wurde großer Wert auf Vielfalt gelegt: Von Stauden über essbare Kräuter bis hin zu Obstbäumen ist hier alles vertreten. Im Rahmen einer Führung soll dieses Beispiel eines nachhaltigen Firmengeländes in Ratingen besucht werden.

Treffpunkt: Mitsubishi-Electric-Platz 1, 40882 Ratingen

Datum/Zeit (von bis): Mittwoch, 27. September, 14 bis 16 Uhr

Anmeldung über www.vhs-ratingen.de 

24.09. Bauernmarkt auf dem Ratinger Marktplatz

Beim Bauernmarkt auf dem Marktplatz der Ratinger Innenstadt werden landwirtschaftliche Produkte aus der Region angeboten. Organisiert wird der Ratinger Bauernmarkt durch den City-Kauf. Weitere Informationen finden Sie hier: Ratinger Bauernmarkt

28.09. Verleihung Nachhaltigkeitspreis und Netzwerktreffen Ratingen.nachhaltig

Netzwerk Verein Ratingen.nachhaltig
Mitmachen beim Ratinger Nachhaltigkeitspreis 2023

Nach drei Jahren Pause wird die Veranstaltungsreihe, die in der Vereinsgründung des Ratingen.nachhaltig e.V. mündete, wieder ins Leben gerufen: das Netzwerktreffen!

Interessierte sind herzlich eingeladen, die Möglichkeit zum offenen Austausch und der Vernetzung mit Initiativen, Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen wahrzunehmen, um gemeinsame Projekte und Ideen rund um nachhaltige Entwicklung in Ratingen vorzustellen und zu verwirklichen. Einen Einblick, wer in der Vergangenheit dabei war, gibt es auf der Website: https://ratingen-nachhaltig.de/mitglieder/

Ein Highlight des Treffens wird die Preisverleihung des Ratinger Nachhaltigkeitspreises sein. 

Die Stadt Ratingen lobt 2023 erstmalig den Ratinger Nachhaltigkeitspreis aus. Bewerbungen sind bis zum 31.07.2023 möglich.

Denn das Bestreben zu mehr Nachhaltigkeit kann nur erfolgreich sein, wenn möglichst viele mitwirken! Mit dem Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, soll bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung gewürdigt und zu neuen Projekten motiviert werden. Das Preisgeld beträgt insgesamt 2.000 Euro und verteilt sich auf die drei Erstplatzierten.

Es werden zukunftsweisende lokale Projekte gesucht, die in und für Ratingen durchgeführt werden. Machen Sie mit!

Informationen zum Nachhaltigkeitspreis und zur Bewerbung finden Sie hier: Ratinger Nachhaltigkeitspreis 2023

Archiv

 
Ratinger Tage der Nachhaltigkeit 2022

Ratinger Tage der Nachhaltigkeit - Rückblick 2022

Im Rahmen der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit" fanden im September 2022 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit statt.

Das Programm von 2022 ist nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm für 2023 hier.

 

Weiterlesen »
Zuständiges Amt

 

Klimaschutzmanagement

 Benjamin Reichpietsch

Lintorfer Str. 38
Raum 1.09

Telefon
02102 550-6732

E-Mail
benjamin.reichpietsch@ratingen.de

 

Nachhaltigkeitsstrategie
– Agenda 2030

Lena Steinhäuser 

Telefon 02102 550-1065 
amt70@ratingen.de