Städtische Musikschule Ratingen Anmeldung Unterricht Aktuelles Über uns Kontakt

Schlaginstrumente

Portrait

Das Schlagzeug-Spielen leitet sich von einer der ältesten und simpelsten Formen des Musikmachens ab: dem Händeklatschen. Kombiniert mit unserer Stimme (Silbensprache) und dem Stampfen der Füße lassen sich sämtliche Rhythmen und Metren der Welt darstellen (Bodypercussion).

Heutzutage gibt wohl keine Instrumentengruppe, die so vielseitig ist wie die der Schlaginstrumente. Nahezu jedes Material („Zeug“) eignet sich zum An- und Gegeneinanderschlagen und so existieren schätzungsweise circa 500 Schlaginstrumente, rechnet man Ausführungspraktiken wie Rütteln, Schütteln, Streichen, Reiben und Schaben dazu. Dabei unterscheidet man zwischen denen mit definierter Tonhöhe (Xylophon, Glockenspiel, Pauken, Gongs etc.) und den eher Geräuschhaften (Becken, Trommeln, Klanghölzer, Shaker, Tamburin etc.).

Eine Vielzahl der gängigsten Schlaginstrumente ist an unserer Musikschule erlern- und praktizierbar:

Das bekannteste Instrument - oder vielmehr eigentlich eine Instrumentenzusammenstellung aus Trommeln und Becken - ist das Drumset, im Volksmund „das“ Schlagzeug. Eine zentrale Rolle spielt dabei im Unterricht das Begleiten von Songs oder Instrumentalstücken (Playalongs), wodurch sich oftmals erst ein „Groove“ (das lebendige, stimmige Rhythmusgefühl) erschließt und ein sicheres „Timing“ (Exaktheit von Tempo und Tonlängen) entwickelt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Snare (Kleine Trommel), an der nicht nur sämtliche „Rudiments“ (elementare Schlagkombinationen) und der begehrte Trommelwirbel, sondern auch der Umgang mit den Sticks (Trommelstöcken) und eine adäquate, entspannte Körperhaltung geübt wird.

Eine weitere große Instrumentengruppe umfasst die „Stabspiele“ bzw. „Malletinstrumente“. Darunter versteht man Glockenspiel, Xylophon, Vibraphon und Marimba; allen gemeinsam sind gestimmte Platten, deren Anordnung der Tastatur eines Klaviers entspricht. Sie kommen heutzutage in jedem Orchester und vielen Kammermusik-Ensembles zur Anwendung, sind äußerst anspruchsvolle Soloinstrumente als auch beliebte Klangerzeuger in Filmmusiken. Gespielt mit vier Schlägeln sind sie vollwertige Harmonieinstrumente.

Abgerundet wird das Lehrangebot durch das Orchesterschlagwerk bzw. jeglicher Perkussionsinstrumente: Pauken, Becken, Röhrenglocken, Bongos, Tamburin, Congas, Shaker usw., wobei gerade den Pauken als zentrale Orchesterinstrumente besondere Aufmerksamkeit zukommt, da sie exakt auf Töne gestimmt werden. Die Zielsetzung als auch Herausforderung hierbei besteht für die Schüler*innen, sich die Fähigkeit des Zusammenspiels mit Anderen anzueignen, was Freude am Musizieren und Sinnstiftung fürs individuelle Üben im „lauten“ Kämmerlein gleichermaßen bedeutet.

Unterricht

Unterrichtsformen

  • Einzelunterricht und Paarunterricht.
  • Ensemblespiel nach circa 2 Jahren Unterricht ist fester Bestandteil des didaktischen Konzeptes der Städtischen Musikschule.

Spielmöglichkeiten & Literatur

  • Drumset Rock Pop Jazz
  • Mallet und Schlagwerk Solo & Duo
  • Schlagzeug-Ensemble
  • Blasorchester, Sinfonieorchester, Bands
  • In allen Stilrichtungen einsetzbar 

Fachbereich & Beratung

Fachbereichsleitung Schlaginstrumente: Benjamin Leuschner
E-Mailpost@​benjaminleuschner.de

  • Schlagzeug Drumset
  • Stabspiele/Mallet-Instrumente
  • Schlagwerk/Pauken, Orchesterschlagzeug
  • World- und Small-Percussion, Handdrums

Grundsätzlich können bei uns Schüler*innen ab circa sieben Jahren, das heißt mit Eintritt in die Schule, mit dem Schlagzeugunterricht beginnen. Davor ist eine Teilnahme in einem Kurs der Musikalischen Früherziehung oder Grundausbildung durchaus sinnvoller, um Rhythmik und musikalischen Kontext mit anderen Kindern gemeinsam zu erleben und eine grundlegende Sensibilisierung für musikalische Parameter auf sehr spielerischer Ebene stattfinden kann.

Die Musikschule verleiht auf Grund des Umfangs keine Schlaginstrumente, aber im Musikhandel sind qualitativ gute, neue Drumsets ab 400-600 Euro zu bekommen. Ein Stöbern durch die Gebraucht-Inserate Online und das Umhören im Bekanntenkreis oder ein Nachfragen bei den Fach-Lehrkräften an unserer Musikschule sind oftmals auch Erfolg versprechend und mitunter sogar preisgünstiger. Vor der Anschaffung eines Stabspiels ist eine eingehende Beratung empfehlenswert.

Nach circa zwei bis drei Jahren gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich in Bands, Ensembles und Orchestern einzubringen. Diese Chance sollte sich kein Schüler, keine Schülerin, abhängig von den jeweiligen Ambitionen, entgehen lassen, denn Schlagzeug ist vor allem eines: ein großartiges Begleitinstrument!

Ensembles

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den eigenen Interessen entsprechend in Ensembles und Bands mitzuwirken:

Leitung: Benjamin Leuschner
Kontaktpost@​benjaminleuschner.de
Probe fortgeschrittenes Ensemble:
nach Absprachen, flexibel

Probe junges Ensemble:
Donnerstags, 18:30-19:15 Uhr

Das Perkussions-Ensemble „SchlagFertig!“ ist seit 2014 ein fester Bestandteil der Ensemblearbeit an der Städtischen Musikschule Ratingen und erarbeitet unter der Leitung von Benjamin Leuschner Musikstücke, welche rein das Schlagwerk mit all seinen Facetten und Klangfarben präsentieren.

Dabei ist der Name Programm: die jungen Schlagzeuger*innen versprechen Schlagfertigkeit gepaart mit Spielfreude in einer Performance, welche gekonnt atmosphärisch-groovige Unterhaltung mit dem Anspruch an eine klassisch orientierte Instrumentalpraxis kombiniert. Dabei umfasst das mittlerweile breitgefächerte Repertoire das Klassik-, Pop- und World-Genre; (Eigen-) Arrangements aus Dance-, Pop- und Filmmusik sind gleichermaßen im Programm wie Originalkompositionen für klassische Schlagwerk-Besetzung.

Als konzert- und wettbewerbserprobte Formation hat sich „SchlagFertig!“ trotz wechselnder Besetzung im Rahmen einer Öffentlichkeitsarbeit der Musikschule als ein Garant für spannende Konzertbeiträge im Kulturleben der Stadt Ratingen etablieren können.

Mittlerweile gibt es zwei Formationen: Die den Kinderschuhen entwachsene Boygroup „SchlagFertig!“ und die etwas jüngere Kombo „N.N.“, welche neben Fell-, Holz- & Metallklingern nun auch ein Piano integriert.

Highlights der Vergangenheit:

  • Konzertprogramm bei ZeltZeit Ratingen, Sommer 2024
  • Kooperations-Konzert mit dem Ratinger Akkordeon Orchester – Stadthalle Ratingen
  • 30 Jahre Freunde und Förderer des Industriemuseums Cromford e.V.
  • Konzert beim „Folkerdey“ - Festival 2019
  • Neujahrsempfang des Bürgermeisters in der Dumeklemmerhalle
  • 40 Jahre Club Ratinger Maler im Ferdinand-Trimborn-Saal 2018
  • Verleihung der Dumeklemmer-Plakette an das Technische Hilfswerk im Ferdinand-Trimborn-Saal
  • regelmäßige Programmbeiträge zum Großen Musikschulkonzert
  • mehrmals Preisträger bei Jugend musiziert und dem Sparkassen-Wettbewerb

Leitung: Paul Sevenich
Kontakt: 0 21 02/550 40 30
Probe: Mittwochs 17.30 Uhr, Raum 301

Das Jugendblasorchester steht für die Aufführung „Symphonischer Blasmusik“. Diese eigene Kunstform mit Konzertstücken, Instrumentalversionen aktueller Popmusik aber auch Filmmusiken und Big-Band-Klassikern vermittelt viel Freude am Musi­zieren und begeistert zugleich das Publikum.

www.jso-ratingen.com 
www.facebook.com/JSORatingen
https://www.instagram.com/jso_ratingen/ 

Leitung: Edwin Pröm
Streicherschulung und Organisation: Annemarie Leschinski
Bläserproben: Ralf Meiers

Kontakt: 0157/ 84 52 38 63 (Annemarie Leschinski)
E-Mail: JSO-Ratingen@posteo.de

Probe: Freitag (Musikschule, Poststrasse 23)
17.00 - 18.00 Uhr: Satzproben Streicher und Bläser
18.30 - 20.00 Uhr: Tuttiprobe

1988 wurde das Jugendsinfonieorchester der Musikschule gegründet. Hier werden Werke einstudiert, die auch von professionellen Orchestern auf Konzertbühnen (Sinfonien, Filmmusik etc.) oder im Orchestergraben (Musical, Oper) gespielt werden.

Wenn du mindestens 14 Jahre bist, ein Orchesterinstrument spielst und in regelmäßigen Proben mit uns Orchesterkonzerte vorbereiten möchtest, dann melde Dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf Dich und besprechen gerne mit Dir, wie Du auch dabei sein kannst.

Anmeldung zum Unterricht


zur Anmeldung

Button Jetzt anmelden

Jetzt anmelden!

Städtische Musikschule Ratingen

Anschrift

Poststraße 23
40878 Ratingen

Öffnungszeiten

Mo-Do: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr
Fr: 9-12 Uhr
Sekretariat in Zimmer 102

Kontakt

Telefon: 02102 550-4032 (Hr. Fink)
Telefon: 02102 550-4034 (Fr. Vitenius)
E-Mail: robert.fink@ratingen.de



Städtische Musikschule Ratingen auf Social Media: