Portrait
Der Kontrabass ist – im Vergleich zum Violoncello – noch einmal um eine Oktave (8 Töne) tiefer klingend, das „Bass-Instrument“ in der Familie der Streichinstrumente. Bedingt durch seine noch größere Bauart wird er stehend gespielt. Sein Tonumfang ist erheblich und durchaus vergleichbar mit dem des Cellos. Gerade Kinder neigen sehr häufig zu tiefer und sonorer klingenden Instrumenten. Somit bietet die Streicherfamilie für jeden Geschmack genau das Richtige. Der Kontrabass ist nach den gleichen Bauprinzipien wie Violine, Viola und Violoncello konstruiert.
Er ist das klangliche Fundament der Streichergruppe, unverzichtbar für Sinfonie- und Kammerorchester. Aber ebenfalls nicht wegzudenken aus allen Richtungen der Kammermusik und der Sololiteratur. Gerade der Kontrabass gehört als fester Bestandteil zu allen gängigen, aktuellen Stilrichtungen der Musik, wie Folklore, Jazz, Symphonic-Pop, um nur einige zu nennen.
Um dem Schüler einen großzügigen, spielerischen Zeitraum zur Erlernung dieses Instruments zu bieten, sollte das Einstiegsalter zum Unterrichtsbeginn idealerweise mit ca. 6 –7 Jahren, in der Regel nach absolvierter Musikalischer Früherziehung, liegen. Aber auch ein späterer Unterrichtsanfang, der an die vorhandene musikalische Vorbildung nahtlos anknüpft, ist erfolgversprechend. Moderne, didaktische Konzepte ermöglichen heute den „frühen“ Unterricht auf diesem zu Unrecht als „nur für Erwachsene geeignet“ geltenden Instrument. Außerdem bietet sich für fortgeschrittene Schüler der Aufbauunterricht mit E-Bass als Zweitinstrument an.
Leihinstrumente (1 ⁄8, 1 ⁄4, 1 ⁄2, 3 ⁄4, 1 ⁄1), die in ihrer Baugröße an das Lebensalter und die Körpergröße angepasst sind, hält die Städtische Musikschule Ratingen in der Regel zur Verfügung.
Unterricht
Fachbereich & Beratung
Fachbereichsleitung Streichinstrumente: Annemarie Leschinski
Telefon: 0157/84 52 38 63
In Anbetracht des langen Zeitraumes, der zur Entwicklung der Technik auf einem Streichinstrument erforderlich ist, sollte mit dem Unterricht möglichst früh begonnen werden. Ein Unterrichtsbeginn mit sechs Jahren ist daher durchaus normal, in besonderen Fällen kann auch schon früher, also parallel zum Besuch der musikalischen Früherziehung (MFE), begonnen werden.
Die Größe der Hand, die Länge der Finger oder die allgemeine Konstitution spielen für die Eignung zwar eine gewisse Rolle, sind aber nicht so entscheidend wie das natürliche Verhältnis des Kindes zum Instrument. Wichtig sind ein gutes Gehör, die allgemeine Musikalität und die Freude am Klang des Instruments. Die körperlichen Eignungsmerkmale sind eher von geringerer Bedeutung.
In Anpassung an die Körpergröße werden alle Streichinstrumente in verschiedenen Größen angeboten und können von der Musikschule ausgeliehen werden.
Nach zwei bis drei Jahren Unterricht besteht die Möglichkeit, im Zusammenspiel mit anderen Streicherschülern, das Erlernte im Streicher-Vororchester zu festigen. Gerade das Zusammenspiel mit Gleichaltrigen fördert die Motivation und damit den Lernerfolg auf dem Instrument. Später werden diese Erfahrungen im Jugendsinfonieorchester vertieft. Darüber hinaus bieten sich viele Möglichkeiten des Zusammenspiels, ob in der Kammermusik, Solo mit Klavier oder im Kammerorchester. Das gemeinsame Musizieren ist immer eine lohnende Herausforderung.
Ensembles
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den eigenen Interessen entsprechend in Ensembles und Bands mitzuwirken:
Leitung: Donja Djember
Kontakt: 0178/1 52 71 04
E-Mail: donjadjember@web.de
Probe: Donnerstags 18- 19 Uhr, Raum 301
Seit 1989 vermittelt das Streicher-Vororchester Schüler*innen in den Fächern Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass erste Erfahrungen im Zusammenspiel und bereitet sie auf die spätere Mitwirkung im Jugendsinfonieorchester vor.
www.jso-ratingen.com
www.facebook.com/JSORatingen
https://www.instagram.com/jso_ratingen/
Leitung: Edwin Pröm
Streicherschulung und Organisation: Annemarie Leschinski
Bläserproben: Ralf Meiers
Kontakt: 0157/ 84 52 38 63 (Annemarie Leschinski)
E-Mail: JSO-Ratingen@posteo.de
Probe: Freitag (Musikschule, Poststrasse 23)
17.00 - 18.00 Uhr: Satzproben Streicher und Bläser
18.30 - 20.00 Uhr: Tuttiprobe
1988 wurde das Jugendsinfonieorchester der Musikschule gegründet. Hier werden Werke einstudiert, die auch von professionellen Orchestern auf Konzertbühnen (Sinfonien, Filmmusik etc.) oder im Orchestergraben (Musical, Oper) gespielt werden.
Wenn du mindestens 14 Jahre bist, ein Orchesterinstrument spielst und in regelmäßigen Proben mit uns Orchesterkonzerte vorbereiten möchtest, dann melde Dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf Dich und besprechen gerne mit Dir, wie Du auch dabei sein kannst.
Anmeldung zum Unterricht
Anschrift
Poststraße 23
40878 Ratingen
Öffnungszeiten
Mo-Do: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr
Fr: 9-12 Uhr
Sekretariat in Zimmer 102
Kontakt
Telefon: 02102 550-4032 (Hr. Fink)
Telefon: 02102 550-4034 (Fr. Vitenius)
E-Mail: robert.fink@ratingen.de
Städtische Musikschule Ratingen auf Social Media: