Städtische Musikschule Ratingen Anmeldung Unterricht Aktuelles Über uns Kontakt

Harfe

Portrait

Die Harfe zählt zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. Die Harfe existiert in nahezu allen Erdteilen der Welt in unterschiedlichen Formen und Namen. Die europäische Harfe ist auch unter der irischen Harfe (cruit), keltischen Harfe, Hakenharfe, Pedal- oder Konzertharfe bekannt. Charakteristisch für dieses Zupf- und Saiteninstrument sind die in einem dreiwinkligen Rahmen vertikal aufgespannten, freischwingenden Saiten, deren Anzahl von ca. 19 bis 47 je nach Größe und Art der Harfe variieren.

Die Harfe ist mit zwei Händen von beiden Seiten bespielbar und eignet sich sowohl zum melodischen, als auch zum harmonisch-akkordischen Spiel. Der sanfte Klang der Harfe vermittelt den Schülern und Eltern eine entspannende Atmosphäre, in der Alltagsstress abgebaut und Konzentrationsfähigkeit als auch Kreativität gefördert werden können.

Das optimale Einstiegsalter für den Unterricht ist in der Regel ab 6 Jahre. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Schon nach wenigen Wochen können Schüler eine Melodie oder einfache Lieder mit einer Hand spielen.

Es gibt grundsätzlich drei Harfenmodelle zur Auswahl:

  • Kinderharfe mit ca. 19-27 Saiten
  • Hakenharfe mit 34 Saiten
  • Pedalharfe mit 47 Saiten

Unsere Lehrkraft ist gerne bei der Auswahl einer geeigneten Harfe behilflich.

Unterricht

Unterrichtsformen

  • Einzelunterricht, Paarunterricht und Gruppenunterricht. 
  • Ensemblespiel nach 1–2 Jahren Unterricht ist fester Bestandteil des didaktischen Konzeptes der Städtischen Musikschule.
  • Als Grundlage für den Harfenunterricht empfehlen wir, wie bei allen Instrumenten, den vorherigen Besuch der Grundstufe. (siehe Grundstufe)

Spielmöglichkeiten & Literatur

  • Die Harfe ist in allen Stilrichtungen einsetzbar. Von Klassischer Musik, Volksmusik, bis hin zu Pop-, Jazz- und Filmmusik.
  • Außer dem Literaturspiel gibt es die geleitete Improvisation über Geschichten und Bilder. Hierbei können die Schüler mit Freude und Erfindungsreichtum das eigene Instrument erkunden.
  • Solo, Solo mit anderen Instrumenten, im Duo, Ensemblespiel, Jazz und Pop, Liedbegleitung, Kammerorchester, Sinfonieorchester.

Fachbereich & Beratung

Fachbereichsleitung Harfe: Chaya Zhao
Telefon: 0157/76 21 84 34
Websitewww.harfenecho.de

Die Harfe zählt zu den ältesten Instrumenten der Menschheit. Wer kennt nicht die alte Geschichte von David, dessen Harfenspiel den Wahnsinn seines Königs Saul besänftigt oder der selbstspielenden Harfe in „Harry Potter“, welche sogar den dreiköpfigen Fluffy ein­schlä­fert. Diese Bilder sind bezeichnend für den warmen, lyrisch-poetischen Klangcharakter der Harfe.

Auf der Harfe kann so gut wie jede Musik gespielt werden – von klassischer Musik, Volksmusik, Kinder- und Weihnachtsliedern bis hin zu Pop-Songs, Jazz und Filmmusik. Neben dem Literaturspiel gibt die geleitete Improvisation über Geschichten und Bilder den Schüler*innen Spielraum, mit Freude und Erfin- ­­dungsreichtum das eigene Instrument zu ­erkunden.

Der sanfte Harfenklang vermittelt den Kindern und Eltern eine entspannende Atmo­sphäre, in der Alltagsstress abgebaut und Konzentra­tionsfähigkeit und Kreativität gefördert werden kann. Die Schüler*innen können sich ­alle Facetten des Harfenspiels aneignen, von der Anschlagstechnik, Koordination der beiden Hände und Tonartikulation sowie Notenkenntnissen bis hin zur Entwicklung einer ­eigenen musikalischen Sprache.

Keine Sorge: Trotz der vielen Saiten sind ­Notenvorkenntnisse nicht nötig. Offenheit und Neugier genügen für den Anfang! Wie das Klavier oder die Gitarre eignet sich die Harfe wunderbar sowohl zum melodischen als auch akkor­dischen Spiel. So kann die Harfe als Solo-­Instrument oder in vielen Gruppen-Konstellationen gespielt werden: im Duo, Ensemble oder Orchester.

Für alle Altersstufen und Körpergrößen gibt es passende Instrumente, wie zum Beispiel die Kinder-Harfe ab sechs Jahren oder die kel­tische Haken-Harfe für größere Kinder und Jugend­liche. Für Fortgeschrittene ist der Wechsel zur Pedal-Harfe empfehlenswert, mit welcher das gesamte Repertoire gespielt werden kann.

Passende Instrumente sind zur Miete oder auch als Mietkauf bei verschiedenen Harfenfirmen und -händlern in Deutschland erhält­lich. Die Instrumente können auf Vermittlung der Lehrkraft in der Musikschule abgeholt oder von den Firmen direkt ins Haus geliefert werden.

Ensembles

Es gibt folgende Möglichkeiten, den eigenen Interessen entsprechend in Ensembles und Bands mitzuwirken:

www.jso-ratingen.com 
www.facebook.com/JSORatingen
https://www.instagram.com/jso_ratingen/ 

Leitung: Edwin Pröm
Streicherschulung und Organisation: Annemarie Leschinski
Bläserproben: Ralf Meiers

Kontakt: 0157/ 84 52 38 63 (Annemarie Leschinski)
E-Mail: JSO-Ratingen@posteo.de

Probe: Freitag (Musikschule, Poststrasse 23)
17.00 - 18.00 Uhr: Satzproben Streicher und Bläser
18.30 - 20.00 Uhr: Tuttiprobe

1988 wurde das Jugendsinfonieorchester der Musikschule gegründet. Hier werden Werke einstudiert, die auch von professionellen Orchestern auf Konzertbühnen (Sinfonien, Filmmusik etc.) oder im Orchestergraben (Musical, Oper) gespielt werden.

Wenn du mindestens 14 Jahre bist, ein Orchesterinstrument spielst und in regelmäßigen Proben mit uns Orchesterkonzerte vorbereiten möchtest, dann melde Dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf Dich und besprechen gerne mit Dir, wie Du auch dabei sein kannst.

Anmeldung zum Unterricht


zur Anmeldung

Button Jetzt anmelden

Jetzt anmelden!

Städtische Musikschule Ratingen

Anschrift

Poststraße 23
40878 Ratingen

Öffnungszeiten

Mo-Do: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr
Fr: 9-12 Uhr
Sekretariat in Zimmer 102

Kontakt

Telefon: 02102 550-4032 (Hr. Fink)
Telefon: 02102 550-4034 (Fr. Vitenius)
E-Mail: robert.fink@ratingen.de



Städtische Musikschule Ratingen auf Social Media: