Städtische Musikschule Ratingen Anmeldung Unterricht Aktuelles Über uns Kontakt

Blockflöte

Portrait

Die Blockflöte ist eines der ältesten Musikinstrumente mit einer langen Historie. Ihre Blütezeit hatte sie bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Um 1920 wurde die Blockflöte „wiederentdeckt“ und erneut zu einem „Volksinstrument“, das vielseitig zu verwenden und nicht allzu schwer erlernbar ist.

Als Anfängerinstrument hat sie ihre Berechtigung. Die Grundlagen des Musizierens lassen sich leicht erlernen, sie ist relativ pflegeleicht, nicht teuer, lässt sich leicht überall mitnehmen und ist auch für kleine Hände schon gut zu greifen.

Darüber hinaus hat die Blockflöte auch als künstlerisch gleichberechtigtes Instrument auf der Konzertbühne ihre Berechtigung.

Als Grundlage für den Blockflötenunterricht empfehlen wir, wie bei allen Instrumenten, den vorherigen Besuch der Grundstufe (siehe „Grundstufe“).

Nach ca. 2 Jahren Unterricht auf der Sopranblockflöte ist entweder ein Wechsel zu einem anderen Instrument möglich oder die Schülerinnen und Schüler wechseln zur Altblockflöte. Die „große Schwester“ der Sopranblockflöte war in der Barockzeit das Modeinstrument schlechthin und erlebte dort ihre Blütezeit.

Die Literatur reicht von einfachen lebendigen Tanzstücken bis hin zur anspruchsvollen Konzertliteratur. Mit den Grundkenntnissen auf Sopran- und Altblockflöte lassen sich dann alle Flöten der Blockflötenfamilie spielen: Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor-, und Bassblockflöte Im Blockflötenspielkreis können alle Instrumente eingesetzt werden.

Für einen qualifizierten Unterricht braucht Ihr Kind eine Blockflöte mit barocker Griffweise. Eine einfache Schulflöte mit barocker Griffweise kostet zwischen 35,– € und 55,– €. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass Instrumente mit deutscher Griffweise nicht in Frage kommen. Bei der deutschen Griffweise handelt es sich um eine falsche Bauweise, die ein qualifiziertes Blockflötenspiel unmöglich macht.

Unterricht

Unterrichtsformen

  • Einzelunterricht, Paarunterricht und Gruppenunterricht. 
  • Ensemblespiel nach 1–2 Jahren Unterricht ist fester Bestandteil des didaktischen Konzeptes der Städtischen Musikschule.
  • Als Grundlage für den Gitarrenunterricht empfehlen wir, wie bei allen Instrumenten, den vorherigen Besuch der Grundstufe. (siehe Grundstufe)

Spielmöglichkeiten & Literatur

  • In fünf Jahrhunderten einsetzbar – Mittelalter, Renaissance, Frühbarock, Hochbarock, zeitgenössische Musik, Popmusik
  • Solo, Solo mit Klavier bzw. Cembalo, Kammermusik mit Violine, Querflöte, Oboe, Violoncello, Fagott, Gesang, im Duo bis Quartett, im Blockflötenspielkreis

Fachbereich & Beratung

Fachbereichsleitung Blasinstrumente: Ralf Meiers

Telefon: 0152-54192266
E-Mailralfmeiers12@gmail.com

Holzblasinstrumente

  • Querflöte
  • Oboe
  • Fagott
  • Klarinette
  • Saxophon
  • Blockflöte

Blechblasinstrumente

  • Trompete
  • Horn
  • Posaune
  • Tenorhorn / Euphonium
  • Tuba

Allen Blasinstrumenten gemeinsam ist der Atem als Ursprung des Tons. Der Bläser wird also selbst zu einem Teil seines Instrumentes. Daher geht es besonders im Anfangsunterricht um das Zusammenspiel von Atemführung, Kör­perhaltung, Lippenansatz und Tonvorstellung. Dies ist ein spannender Prozess, der zu Beginn manchmal Zeit und Ausdauer erfordert. Aber die Mühe lohnt sich!

Die Blockflöte ermöglicht nach wie vor einen hervorragenden Start in die Welt der Blasinstrumente. Sie kann bis zu hoher künstlerischer Reife entwickelt werden. Aber auch ein späterer Wechsel auf ein anderes Instrument wird gut vorbereitet.

Mit dem Unterricht kann ab circa acht Jahren begonnen werden, auf der Blockflöte auch schon früher. Für den frühen Anfang stellt unsere Musikschule Instrumente in kindgerechter Bauweise leihweise zur Verfügung. Die Querflöte wird beispielsweise durch ein gebogenes Kopfstück verkürzt und ist dadurch leichter zu greifen. Auch Fagottino und Kinderklarinette ermög­lichen einen frühen Einstieg. Im Posaunenunterricht wird zunächst auf der kleineren Alt-Posaune begonnen, bevor später zur ­größeren Tenor-Posaune gewechselt wird.

In jedem Fall empfiehlt sich das Ausprobieren, denn jedes Blasinstrument hat nicht nur seinen eigenen unverwechselbaren Klang, sondern auch seine eigene Art der Tonerzeugung. Während bei der Querflöte der Luft­strom mit den Lippen auf die Mundlochkante gelenkt wird, werden Oboe, Klarinette, Saxophon und Fagott über ein einfaches bzw. doppeltes Rohrblatt angeblasen. Der Blechbläser wiederum erzeugt Töne, indem er durch ­Vibrieren der Lippen die Luftsäule im Instrument zum Schwingen bringt. Darüber hinaus verändern Faktoren wie Lippenspannung und Atemführung die Töne auch klanglich. „Blechblasen“ erfordert also nicht nur eine wohl­dosierte Kraft, sondern auch Geschicklichkeit.

Das macht Spaß und fordert heraus!

Ensembles

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den eigenen Interessen entsprechend in Ensembles und Bands mitzuwirken:

Leitung: Paul Sevenich
Kontakt: 0 21 02/550 40 30
Probe: Mittwochs 17.30 Uhr, Raum 301

Das Jugendblasorchester steht für die Aufführung „Symphonischer Blasmusik“. Diese eigene Kunstform mit Konzertstücken, Instrumentalversionen aktueller Popmusik aber auch Filmmusiken und Big-Band-Klassikern vermittelt viel Freude am Musi­zieren und begeistert zugleich das Publikum.

www.jso-ratingen.com 
www.facebook.com/JSORatingen
https://www.instagram.com/jso_ratingen/ 

Leitung: Edwin Pröm
Streicherschulung und Organisation: Annemarie Leschinski
Bläserproben: Ralf Meiers

Kontakt: 0157/ 84 52 38 63 (Annemarie Leschinski)
E-Mail: JSO-Ratingen@posteo.de

Probe: Freitag (Musikschule, Poststrasse 23)
17.00 - 18.00 Uhr: Satzproben Streicher und Bläser
18.30 - 20.00 Uhr: Tuttiprobe

1988 wurde das Jugendsinfonieorchester der Musikschule gegründet. Hier werden Werke einstudiert, die auch von professionellen Orchestern auf Konzertbühnen (Sinfonien, Filmmusik etc.) oder im Orchestergraben (Musical, Oper) gespielt werden.

Wenn du mindestens 14 Jahre bist, ein Orchesterinstrument spielst und in regelmäßigen Proben mit uns Orchesterkonzerte vorbereiten möchtest, dann melde Dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf Dich und besprechen gerne mit Dir, wie Du auch dabei sein kannst.

Leitung: Kerstin Weißgerber
Telefon: -
Probe: Dienstags, 18.30-19.30 Uhr im Raum 115

Wir, die Flauti adulti, sind ein Blockflötenensemble mit erwachsenen Spielerinnen und -spielern, die mit viel Spaß und großer Freude am Blockflötenspiel jeden Mittwochabend zusammen Stücke von damals und von heute gemeinsam erarbeiten und spielen.

Bevor sich die Blockflöte in der Barockzeit zum virtuosen Soloinstrument entwickelte, spielte sie im Mittelalter und der Renaissance eine wichtige Rolle als Ensembleinstrument. In diese Tradition steigen wir ein und spielen ein breitgefächertes Repertoire, das von Tanzmusik der Renaissance, festlichen barocken Klängen bis hin zu anspruchsvollen wie unterhaltsamen zeitgenössischen Werken reicht.

Das gemeinsame Musizieren, aufeinander hören und miteinander proben im Ensemble sind eine wertvolle Bereicherung für den Alltag. Dabei wird vor allem auf Atemführung, Tonbildung, Fingertechnik und Zusammenspiel geachtet, sodass ein gemeinsamer warmer runder Klang im Ensemble entsteht.

Die Flauti adulti heißen alle begeisterten Blockflötisten und -innen ab 14 Jahre willkommen, die in einer größeren Besetzung gemeinsam musizieren möchten. In unseren Proben entsteht die Möglichkeit, mit Leichtigkeit und Freude das breite Spektrum der Blockflötenliteratur durchzuwandern.

Auftritte innerhalb und außerhalb der Städtischen Musikschule Ratingen runden das Programm ab, wie zum Beispiel beim großen Musikschulkonzert 2023.

Leitung: Ralf Meiers
Kontakt: 0152-54192266
E-Mailralfmeiers12@​gmail.com
Probe: Mittwochs, 16.30-17.30, Raum 301

Das Bläser-Vororchester gibt seit 2005 den Schüler*innen der Fachbereiche Blasinstrumente und Schlagzeug die Gelegenheit, interessante Orchesterliteratur in einem auf junge Spieler*innen zugeschnittenen Schwierigkeitsgrad einzustudieren. Das Zusammenspiel fördert spürbar die Motivation, im Einzelunterricht die individuellen Fähigkeiten auf den Instrumenten weiterzuentwickeln.

Gespielt werden Filmmusik-Titel, Chart Hits und ansprechende Originalstücke, die im Zusammenspiel des mehrstimmigen Orchesters beachtliche Ergebnisse ermöglichen. Mit den Ergebnissen der wöchentlichen Probenarbeit präsentiert sich das Ensemble in regelmäßigen Musikschulveranstaltungen einem stets begeisterten Publikum. Dazu zählt die jährlich wiederkehrende Mitwirkung beim Neujahrskonzert des Jugendblasorchesters im Stadttheater und beim Großen Musikschulkonzert in der Dumeklemmerhalle.

Auch beim Neujahrskonzert 2024, das wegen der Renovierung des Stadttheaters in der Ahi-Location stattfand, konnten die jungen Musiker*innen ihr Publikum überzeugen. Mit „A Festive Parade“, einem beschwingten Einzugsmarsch von Darrol Barry eröffneten sie das Konzert und zauberten anschließend mit dem witzigen Stück „Woodpeckers Parade“ (Parade eines Spechtes) von Kees Vlak ein Schmunzeln auf die Gesichter der zahlreichen Zuhörer*innen und Zuhörer. Rockig wurde es schließlich mit dem Hit „Final Countdown“, bei dem die Trompeten ihr ganzes Können zeigen konnten. Der mitreißende Vortrag des Stückes kam beim Publikum so gut an, dass es als Zugabe sofort wiederholt werden musste! Lang anhaltender und wohlverdienter Applaus krönten den Auftritt der jungen Instrumentalist*innen.

Ob in Konzerten oder in den wöchentlichen Proben: immer stehen Gemeinschaft, Zusammenhalt und Musizierfreude im Mittelpunkt und machen das Orchesterspiel zu einer besonders attraktiven Form der Freizeitgestaltung. Zu erleben, wie aus vielen Einzeltönen in intensiver Probenarbeit ein großer, vielstimmiger Klangkörper entsteht, sich mit dem eigenen Instrument darin zu erfahren und eine wichtige Rolle darin zu spielen, Teil des Gefüges zu sein - all dies sind identitätsstiftende Werte, die unsere Schüler*innen oft über Jahre an ein Orchester unserer Musikschule binden.

Der Einstieg ins Bläser-Vororchester ist nach ca. 1-2 Jahren Unterrichtszeit auf dem Instrument möglich. Meist geht die Initiative vom jeweiligen Fachlehrer aus. Er motiviert seine Schüler zur Mitwirkung im Bläser-Vororchester und meldet sie in Absprache mit den Eltern dafür an. Er studiert mit seinen Schülern die Einzelstimmen der Musikstücke ein, die im Bläser-Vororchester gespielt werden. Dank dieser Vorbereitung und der guten Orchestergemeinschaft werden neue Mitglieder schnell mit dem Probenablauf vertraut gemacht und fühlen sich wohl. Oft entstehen im Bläser-Vororchester sogar Freundschaften, die den Zusammenhalt fördern und das Dabei-Sein zusätzlich attraktiv machen.

Wie der Name Bläser-Vororchester bereits aussagt, bereitet dieses Ensembleangebot als Einstiegsstufe auf die Erfordernisse im Jugendblasorchester vor. Wenn die Zeit dazu „reif“ ist, bietet sich ein Wechsel vom Bläser-Vororchester ins Jugendblasorchester an. Deshalb verlassen in jedem Jahr einige Spieler nach Absprache mit dem Ensembleleiter und den jeweiligen Fachlehrern das Bläser-Vororchester und wechseln ins „große“ Orchester. Meistens ergibt sich ein Wechsel allein schon altersmäßig. Gleichzeitig finden neue Mitglieder den Weg ins Bläser-Vororchester.

Das Bläser-Vororchester bietet also einen frühen Einstieg ins Ensemblespiel und verspricht Musizierfreu(n)de pur! Schnuppert doch mal rein!

Anmeldung zum Unterricht


zur Anmeldung

Button Jetzt anmelden

Jetzt anmelden!

Städtische Musikschule Ratingen

Anschrift

Poststraße 23
40878 Ratingen

Öffnungszeiten

Mo-Do: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr
Fr: 9-12 Uhr
Sekretariat in Zimmer 102

Kontakt

Telefon: 02102 550-4032 (Hr. Fink)
Telefon: 02102 550-4034 (Fr. Vitenius)
E-Mail: robert.fink@ratingen.de



Städtische Musikschule Ratingen auf Social Media: