Portrait
Das Akkordeon gehört zur Gruppe der Handharmonika-Instrumente. Es wurde im Jahre 1829 patentiert und ist in der heutigen Bauart etwa seit 1920 bekannt.
Die Tonerzeugung erfolgt über Metallzungen, die durch Luft in Schwingung versetzt werden. Große Akkordeons haben mehr als drei Oktaven Tonumfang und sind über verschiedene Register klanglich erweiterbar.
Für die rechte Hand (Diskantseite) gibt es hinsichtlich der Bedienung zwei verschiedene Ausführungen. Sie besteht entweder aus einer „Piano-Tastatur“ – also schwarze und weiße Tasten wie beim Klavier – oder ist mit Knöpfen ausgestattet.
An unserer Musikschule kommt die Bauart mit der Piano-Tastatur zum Einsatz. Die linke Seite hingegen ist immer mit der Knopfmechanik für die Bässe und Akkorde ausgestattet. Diese Bauart ermöglicht viele Töne und Harmonien auf engstem Raum.
Die Instrumentengröße wird im Verhältnis zur Körpergröße gewählt. Bei einem Gewicht von 4 bis 10 kg stehen uns Akkordeons mit 48, 72, 96 oder 120 Bässen zur Verfügung.
Vielfach von Liebhabern und Autodidakten eher zur Unterhaltung gespielt, hat sich die Literatur für Akkordeon aber inzwischen auch bis hin zu professionellen Konzertstücken entwickelt. Die nuancenreichen und expressiven Gestaltungs- und Klangmöglichkeiten machen das Akkordeon heute zu einem emanzipierten Konzertinstrument. Neben der Möglichkeit solistisch zu musizieren, ist mit dem Akkordeon insbesondere auch das Spiel in Gruppen, vom Duo bis zum großen Akkordeon-Orchester von Bedeutung.
Bereits nach dem Besuch der Grundstufe können Kinder im Alter von 6 Jahren mit dem Akkordeonunterricht beginnen. Ein geeignetes Schülerinstrument kostet circa 500,– €. Die Musikschule stellt nach Verfügbarkeit Leihinstrumente zur Verfügung.
Unterricht
Fachbereich & Beratung
Fachbereichsleitung Tasteninstrumente: Katja Zan
Telefon: 0176 - 7220 8468
E-Mail: katja.zan@ratingen.de
Das Akkordeon ist erst im 19. Jahrhundert entstanden und eine Weiterentwicklung der Mundharmonika. Die Funktionsweise ähnelt der des Harmoniums und auch der Mundharmonika, wobei unklar ist, welches der beiden Instrumente zuerst im Gebrauch war: Frei schwingende Stimmzungen erzeugen den unverwechselbaren Klang.
Verschiedene Instrumentengrößen ermöglichen es auch Kindern ab circa sechs Jahren einzusteigen.
Zu Beginn spielen wir altersgemäße Kinderlieder. Aber schon bald entdecken wir auch die für das Akkordeon „typische“ Musik und spielen leichte Tangos oder Chansons. Leider reicht die Schülerzahl an unserer Musikschule nicht aus, einen eigenen Spielkreis einzurichten, aber das Instrument ermöglicht natürlich grundsätzlich das gesellige Zusammenspiel. Ganz gleich, ob man in „kleiner Runde“ spielt oder in einem „Akkordeonorchester“ mitwirkt: Die Freude am Musizieren ist der Lohn für „fleißiges Üben“.
Anmeldung zum Unterricht
Anschrift
Poststraße 23
40878 Ratingen
Öffnungszeiten
Mo-Do: 9-12 Uhr & 13-16 Uhr
Fr: 9-12 Uhr
Sekretariat in Zimmer 102
Kontakt
Telefon: 02102 550-4032 (Hr. Fink)
Telefon: 02102 550-4034 (Fr. Vitenius)
E-Mail: robert.fink@ratingen.de
Städtische Musikschule Ratingen auf Social Media: