Allgemeine Anfragen zu häufig nachgefragten Dienstleistungen Ihrer Stadtverwaltung und vieler anderer Behörden werden Ihnen
montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr
unter der Telefonnummer 115 beantwortet.
Die Telefonzentrale erreichen Sie
montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr
unter der Telefonnummer 02102 550-0.
Außerhalb und natürlich auch während der o.g. Zeiten können Sie natürlich auch die zuständige Dienststelle über die Suchmaschine auf dieser Website ermitteln. Ein Eingabefeld für Ihre Suche finden Sie oben rechts auf dieser Website. Bitte beachten Sie, dass Ihnen auch die Ergebnisse anderer Behörden angezeigt werden, wenn Sie z.B. auf den Reiter der Karteikarte "Kreis Mettmann" oder "Land NRW" klicken.
Ihre Schreiben können Sie an die Adresse
Stadt Ratingen
Der Bürgermeister
Postfach 101740
40837 Ratingen
senden. Bitte geben Sie in der Anschrift auch den Namen des Amtes oder der Abteilung an, an die Ihr Schreiben gerichtet ist.
Ein Briefkasten befindet sich im Eingangsbereich des Rathauses, Minoritenstr. 2-6 (Anzeigen auf Google Maps), in der Stadtmitte.
Die Verwaltung empfängt Ihre Telefax-Sendungen unter der Nummer 02102 550-9250.
Die Dienststellen der Stadtverwaltung Ratingen sind an verschiedenen Standorten untergebracht.
Sofern Sie die zuständige Dienststelle nicht in der Übersicht über die Standorte der Verwaltung finden, können die Adressen auch unter den o.g. Telefonnummern 115 oder 550-0 erfragt werden. Alternativ steht Ihnen natürlich auch die Suchmaschine zur Verfügung.
Den Dezernatsverteilungsplan finden Sie auf der Seite Dezernate und Ämter.
Für die elektronische Kommunikation mit Ihrer Stadtverwaltung stehen Ihnen verschiedene E-Mail-Adressen bereit:
DE-Mail für sonstige Kommunikation
poststelle@ratingen.de-mail.de
Hinweis: diese DE-Mailadresse dient nicht für die Zusendung elektronischer Rechnungen (hierzu sehen Sie bitte unter dem Punkt „Elektronische Rechnungen“).
E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur
Formlose E-Mail ohne Signatur
Bitte beachten Sie die Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation.
Elektronische Rechnungen (E-Rechnung)
Allgemeine Hinweise
Die städtische Leitweg-ID lautet: 051580028028-31001-82
Diese Identifikationsnummer ist seitens der Rechnungssteller bei der Erstellung von elektronischen Rechnungen, mit der Stadt Ratingen als korrekten Empfänger, anzugeben.
E-Rechnungsportal NRW (Landesportal)
Das Land NRW hat für den Versand, aber auch für den Empfang von elektronischen Rechnungen das E-Rechnungsportal NRW in Betrieb genommen. Hier können sich Unternehmen kostenlos anmelden und Rechnungen hochladen, aber auch erstellen und versenden. Bitte beachten Sie: Nur wenn Sie für das Portal registriert sind, können Sie diesen Weg der Übermittlung wählen.
Die Stadt Ratingen empfiehlt ihren Lieferanten und Dienstleistern, die elektronischen Rechnungen über das Landesportal hochzuladen und an die Stadtverwaltung zu übermitteln. Neben den pflichtigen Angaben gemäß § 4 Abs. 1 E-Rechnungsverordnung NRW ist auch die oben benannte Leitweg-ID anzugeben, damit die Zustellung an die Stadtverwaltung Ratingen erfolgen kann.
Alternativ steht Ihnen auch noch folgender Zugangsweg offen:
DE-Mail ausschließlich für elektronische Rechnungen
Auf Basis der Europäischen Richtlinie 2014/55/EU vom 16.04.2014 sind die Gemeinden und Kommunen dazu verpflichtet ab dem 18.04.2020 sogenannte elektronische Rechnungen empfangen zu können. Sollten Sie eine elektronische Rechnung an die Stadtverwaltung Ratingen übermitteln wollen, senden Sie diese bitte ausschließlich an die folgende DE-Mailadresse. Nur so kann garantiert werden, dass eine sichere Datenübermittlung erfolgt.
DE-Mailadresse für elektronische Rechnungen: rechnung@ratingen.de-mail.de
Bitte beachten Sie, dass die elektronischen Rechnungen nur in den Formaten ZUGFeRD oder X-Rechnungen angenommen werden. Formate, wie u.a. das PDF-Format, werden nicht als elektronische Rechnungen akzeptiert.
Zudem ist zu berücksichtigen, dass eine Zustellung an das städtische DE-Mail-Postfach nur erfolgen kann, wenn Sie selbst über eine eigene DE-Mailadresse verfügen. So wird sichergestellt, dass Sender und Empfänger zuverlässig und vertraulich elektronisch kommunizieren können. Mails, die von einem „normalen“ Mailaccount an die DE-Mail-Adresse der Stadt Ratingen gesendet werden, können technisch nicht zugestellt und daher von der Stadt Ratingen auch nicht bearbeitet werden.