Maßnahmen Bürgermitwirkungsbudget

ART-Projekt im Arkadenhof

Frau mit Skulptur in der Hand und Gemälden im Hintergrund

Die Künstlerin Pauline Kugler bespielt von November 2022 bis Ende Januar 2022 einen Leerstand im Arkadenhof. Zusammen mit verschiedenen Künstlergruppen wird eine generationsübergreifende Plattform für Künstlerinnen und Künstler sowie ein Ort zum Austausch und Kommunikation für die Ratinger Bevölkerung geboten. Es sind verschiedene Programmpunkte und Aktionen geplant.

Das Projekt wird zu 100% über das Bürgermitwirkungsbudget der Stadt Ratingen gefördert. Die Stadtteilkultur wird durch die vielfältigen Aktionen gestärkt und auch das Image der Ratinger Innenstadt als Kulturstandort kann weiter ausgebaut werden. Zudem profitieren der Arkadenhof und die ansässigen Geschäfte von der temporären Belebung.

Zuwendung: 2.800 €


Kunstgalerie

Der Kunstverein Ratinger Maler e.V. hat unter dem Motto „Kunst unter den Arkaden“ im Juli und August 2022 eine temporäre Kunstgalerie in einem Leerstand im Arkadenhof betrieben. Die Kunstgalerie war täglich für jeweils zwei Stunden am Vor- und Nachmittag geöffnet und hat großes Interesse in der Bevölkerung geweckt. Durch wechselnde Exponate gab es immer wieder Neues zu entdecken. Der Arkadenhof konnte so mit neuem Leben gefüllt werden. Weiterhin wurde im Zusammenhang mit dem RatingenFestival ein Kunstmarkt mit Mitmachaktionen durchgeführt.

Zuwendung: Juli: 459,76 € | August: 250,00 €


Kunstrallye

In der Ratinger Innenstadt wurden im Mai 2022 im Rahmen der Kunstrallye auf Initiative der Ratinger WEST-KÜNSTLER und der Künstlergruppe Farbenrausch in insgesamt 18 Schaufenstern von Ladenlokalen verschiedene Kunstwerke ausgestellt. Diesen lokal angefertigten Kunstwerken (Aquarelle, Skulpturen etc.) waren Objektnummern zugeordnet. Das Ziel der Rallye war es, in den Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte die Kunstwerke zu entdecken und die entsprechende Objektnummer im Teilnahmeflyer einzutragen. Unter allen Teilnehmenden wurden am Ende des Aktionszeitraum Gewinne verlost. Mit der Aktion gelang es bei Besuchern/innen der Innenstadt im Rahmen des täglichen Einkaufes das Interesse an der lokalen Kunst zu wecken.

Zuwendung: 1.185 €


Imagekampagne

Zur Wiedereröffnung des Einzelhandels nach dem pandemiebedingten Lockdown startete die lokale Händlerschaft eine gemeinsame Imagekampagne. Mittels Plakaten, Werbebannern, Walk-Acts und Give-Aways wurden die treuen Besucher/-innen der Ratinger Innenstadt sprichwörtlich wieder in Empfang genommen. Initiiert wurde die Kampagne von der Ratingen Marketing GmbH.

Zuwendung: 3.694 €


Bürgerfest im Rahmen des Rheinischen Schützentages

Die St.-Sebastiani Bruderschaft Ratingen hat im Rahmen des Rheinischen Schützentages, welcher vom 24.-26. September 2021 in Ratingen stattfand, am Eröffnungsabend ein Bürgerfest auf dem Marktplatz veranstaltet. Das dazugehörige Platzkonzert lockte nicht nur viele interessierte Zuhörer/-innen in die Ratinger Innenstadt, sondern bot auch den lokalen Musikgruppen die Möglichkeit, nach langer pandemiebedingter Pause wieder vor Publikum aufzutreten.

Zuwendung: 4.000 €


Musikalisch-kulturelles Rahmenprogramm Fischmarkt

Für den neu ausgerichteten Ratinger Fischmarkt, durchgeführt vom City-Kauf in Kooperation mit der Ratingen Marketinggesellschaft, wurde ein musikalisch-kulturelles Rahmenprogramm gefördert. Ein Shanty-Chor und weitere maritime Walking-Acts sorgten für ein rundes Unterhaltungsprogramm. Das gemeinsam mit dem Feierabendmarkt entstandene Genießerwochenende hat ein buntes Treiben in die Innenstadt gebracht.

Zuwendung: 4.242 €


Rote Teppiche für die Einzelhandelsgeschäfte

Als gemeinsames Erkennungszeichen der Einzelhandelsgeschäfte wurden rote Teppiche mit dem Aufdruck „Herzlich willkommen in Ratingen“ vom City-Kauf Ratingen in Zusammenarbeit mit der Ratingen Marketinggesellschaft angeschafft. Diese waren erstmalig beim Feierabendmarkt mit Late-Night-Shopping im Einsatz und haben den Kund/-innen den „roten Teppich“ ausgerollt.

Zuwendung: 2.885 €


Innenstadtbüro

Lars Hausfeld, Thomas Hillebrand

Mülheimer Straße 9
40878 Ratingen

Sprechzeiten

Di 15 - 17 Uhr | Do 10 - 12 Uhr

Telefon:
02102-8 89 37 29
02102-8 89 53 13

buero@innenstadt-ratingen.de

 

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

 

Logo Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Logo Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden