Um den wachsenden Herausforderungen unserer Innenstadt entgegenzutreten, hat Ratingen im Jahr 2013 das Integrierte Handlungskonzept „Die Generationen gerechte Stadt“ (INTEK) aufgestellt. Aufgrund des stetigen Wandels und dem Umgang mit neuen Herausforderungen, wurde im Jahr 2019 die Fortschreibung des INTEK „Generationengerechte StadtLandschaft“ in zwei Teilen erarbeitet und vom Rat beschlossen. Dieses gliedert sich in den Teil A, welcher sich auf das Stadtzentrum bezieht und den Teil B, der sich auf den Planungsraum Angertal konzentriert.
Die Handlungskonzepte stellen einen Fahrplan für die Entwicklung der nächsten Jahre dar und formulieren Maßnahmen, durch welche die Innenstadt zukunftssicher und generationengerecht gestaltet werden soll. Neben einer Bestandsaufnahme enthält das INTEK eine Gesamtstrategie und beschreibt wesentliche Handlungsfelder und Maßnahmen, die geeignet sind, die Innenstadt- entwicklung positiv zu beeinflussen. Auf Grundlage der INTEKs wurde die Stadt Ratingen in die Städtebauförderung von Bund und Ländern aufgenommen und erhält so finanzielle Unterstützungen für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen.
Das nachfolgende Video erläutert das Prinzip der Städtebauförderung und gibt eine Einführung in den Stadtumbauprozess in Ratingen:
Weitere detaillierte Informationen rund um das INTEK und den daraus resultierenden baulichen und konzeptionellen Maßnahmen finden Sie auf der Internetseite des Fachbereichs Stadtentwicklung im Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung der Stadt Ratingen.
Einen Überblick über die Maßnahmen des Stadtumbauprozesses in der Innenstadt bietet die nachfolgende Karte:
Lars Hausfeld, Thomas Hillebrand, Anna Schwengers
Mülheimer Straße 9
40878 Ratingen
Sprechzeiten
Di 15 - 17 Uhr | Do 10 - 12 Uhr
Telefon:
02102-8 89 37 29
02102-8 89 53 13
Amt für Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung
Birgit Courage
Postfach 101740
40878 Ratingen
Stadionring 17, Zimmer 203
Telefon:
02102-5506136