Am 26. Januar hat die erste Sitzung des Quartiersbeirates Ratingen-Zentrum in diesem Jahr stattgefunden, um über aktuelle Entwicklungen in der Innenstadt zu sprechen. Dabei wurde insbesondere über die Aktivitäten des Innenstadtbüros und des Ladenmanagements berichtet und sich über aktuelle Themen in der Innenstadt ausgetauscht. Darüber hinaus wurde das Zielkonzept für das geplante Informations- und Wegeleitsystems für die Innenstadt vom Büro Artwork Grenzstein (Mettmann) präsentiert.
Das große Engagement der privaten lokalen Akteure für die Ratinger Innenstadt zeigt sich bereits zum Jahresbeginn durch entsprechende Projektanträge. Der Quartiersbeirat hat in seiner Sitzung 3 Förderanträge bewilligt. Über das Förderprogramm „Verfügungsfonds“ wurden 50% der Kosten zur weiteren Aufwertung von Stromkästen in der Innenstadt, auf Antrag des Vereins für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen e.V., bewilligt. Dadurch werden 19 weitere Stromkästen im Eigentum der Stadtwerke Ratingen mit historischen Fotomotiven aufgewertet. Im Jahr 2017 wurden über den kommunalen Verfügungsfonds bereits über 20 Stromkästen gefördert und aufgewertet. Ein weiterer bewilligter Antrag aus dem Verfügungsfonds ist eine Ergänzung zum Brunnen an der Grütstraße, der ebenfalls über den Verfügungsfonds gefördert wurde. Der Brunnen wird zukünftig durch eine Beschilderung ergänzt, die auf die Künstlerin des Brunnens sowie die historische Namensbezeichnung der Grütstraße hinweisen wird.
Zudem freut sich Frau Kugler zusammen mit weiteren Künstler/-innen über Fördermittel aus dem Bürgermitwirkungsbudget für das Projekt „Ratingen Miteinander“. Somit werden von Februar bis April 2023 im Ladenlokal Obertor 10 Kunstaustellungen ermöglicht und kostenlose Workshops für die Ratinger Bürger/-innen angeboten.