Stadterneuerung hat viele Gesichter
Am Samstag den 14. Mai 2022 hat das Innenstadtbüro im Auftrag der Stadt Ratingen geführte Innenstadtrundgänge und Aktionen für Kinder angeboten. Anlass war der bundesweite Tag der Städtebauförderung. Denn die Stadt Ratingen profitiert seit vielen Jahren erheblich von Fördermitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen, mit deren Hilfe zahlreiche Maßnahmen zur positiven Entwicklung der Innenstadt mitfinanziert werden. „Integriertes Handlungskonzept (INTEK) für die generationengerechte Stadt“ lautet der Titel für die große Klammer, die all diese sehr verschiedenen Projekte – von der Multimillionen-Investition bis zur kleinen, aber feinen Privatinitiative – zusammenhält. „In Ratingen hat die Stadterneuerung viele Gesichter“, sagt die technische Beigeordnete Petra Cremer. Einige dieser Projekte wurden auf den Rundgängen vorgestellt.
Zu Beginn des Stadtumbauprozesses stand die Umsetzung einiger Leitbildprojekte im Fokus, etwa die barrierefreie Umgestaltung des Düsseldorfer Platzes (ZOB) und die baulichen Entwicklungen am Rathaus. Gerade am Rathaus ist durch flankierende Maßnahmen eine besonders augenfällige städtebauliche Aufwertung gelungen. So konnte zum Beispiel durch die Anordnung des Neubaus eine neue fußläufige Verbindungsachse (Klostergasse) zum Rathauspark hergestellt werden, der in der Vergangenheit ein „Hinterhof“-Dasein gefristet hatte. Vor allem der Spielplatz „Am Trinsenturm“ war sehr in die Jahre gekommen. Im Zuge der neuen Öffnung wurde er von der Stadt in enger Zusammenarbeit mit den Kindern als „Drachenspielplatz“ neu konzipiert. Heute besticht er durch seine sehr hohe Aufenthaltsqualität und seine optisch wie funktional attraktiven Spielgeräte und wird sehr gut angenommen.
Zusätzlich zu den Live-Führungen hat das Innenstadt-Team in diesem Jahr auch einen virtuellen Innenstadtrundgang mit den gleichen Stationen produziert. Das Video ist unrter folgendem Link abrufbar: www.stadt-ratingen.de/youtube.php.