Seit 743 Jahren darf sich Ratingen Stadt nennen und bietet mit diesem Privileg den Bürgern Schutz und Chancen. Jedes Jahrhundert brachte neue Entwicklungen, aber auch Probleme. Mauern und Türme, Kirchen und Bürgerhäuser, Höfe und Gassen bewahren Geschichte und Legenden. Auf einem unterhaltsamen Spaziergang durch die historische Innenstadt wird die Vergangenheit wieder lebendig und manches Rätsel gelöst.
Beginn der Stadtführung ist jeweils um 15:00 Uhr auf dem Rathaus-Vorplatz.
Hat das von den Franziskanern gegründete Minoritenkloster etwas mit unseren heute so beliebten Weihnachtsbräuchen wie dem Plätzchenbacken oder den Krippenspielen zu tun? Warum heißen zwei alte Gasthäuser am Markt „In der Crone“ und „Zu den drei Königen“? Gibt es auch hier eine Verbindung zu unseren Weihnachtsbräuchen? Die Antworten und andere interessante Erklärungen erfahren Sie bei einem stimmungsvollen, vorweihnachtlichen Stadtrundgang mit Ingrid Neulen.
Treffpunkt: 16.00 Uhr Dicker Turm, Turmstr.
Teilnahmeentgelt: 3,- Euro pro Person
Die Sehenswürdigkeiten der historischen Innenstadt im Schein der abendlichen Stadtbeleuchtung entdecken ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ute Gall trägt Gedichte und Geschichten zum Thema Licht und Schatten vor.
Treffpunkt: 16.30 Uhr Rathaus-Vorplatz, Minoritenstr. 2-6.
Teilnahmeentgelt: 3,- Euro pro Person
Seit mehr als 550 Jahren wird in Ratingen Karneval gefeiert. Passend zum närrischen Treiben wird die Stadtführerin Helga Langheinrich die Geschichte der Stadt, einiger Häuser und der Leute, die in Ratingen wohnten, ebenso erläutern wie die Geschichte des Karnevals in Ratingen. Im Rahmen des Rundganges besteht auch die Möglichkeit, den Kornsturm, das Hauptquartier der Roten Funken, zu besichtigen.
Das Teilnahmeentgelt beträgt 3,- Euro pro Person.
Treffpunkt: 15.00 Uhr Rathaus-Vorplatz, Minoritenstr. 2-6.
Teilnahmeentgelt: 3,- Euro pro Person
von 6 bis 12 Jahre
Bei dieser Führung erleben Kinder unter pädagogischer Begleitung spannende Erzählungen, Sagen und Geheimnisse aus Ratingens Vergangenheit.
Die Geschichte alter Türme, Gebäude und Denkmäler wird wieder lebendig.
Treffpunkt: Brunnen am Marktplatz
Diese Führungen sind für Kinder kostenfrei und können auch individuell gebucht werden – sprechen Sie uns an.
Wir bitten das jeweils ein Elternteil das Kind begleitet.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Beginn der Stadtführung: 15:00 Uhr
Treffpunkt: Brunnen am Marktplatz
Der Förderverein Poensgenpark e.V. veranstaltet im ersten Halbjahr zwei Führungen durch den Poensgenpark. Hierbei erläutert der Vorsitzende des Fördervereins, Berndt Hoffmann, Hintergründe zur Landschaftsarchitektur und zur Geschichte des Parks. Erläuterungen zu Botanik und Dendrologie kommen dabei nicht zu kurz, ebenso wenig wie Informationen zu den neuesten Veränderungen und Planungen nach dem Sturmtief „Ela“.
Treffpunkt: 11.00 Uhr Tor Wasserburg Haus zum Haus
Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende für den Förderverein wird gebeten.
Der Flughafen Düsseldorf ist einer der größten Arbeitgeber in der Region, von dem direkt oder indirekt Tausende Menschen profitieren; auf der anderen Seite werden auch Themenbereiche wie Lärmbelästigung und Kapazitätserweiterung insbesondere in der Nachbarschaft immer wieder kritisch und teilweise kontrovers diskutiert.
In Kooperation mit dem Verkehrsverein Ratingen e.V. bietet der Flughafen Düsseldorf seit Jahren regelmäßig Besichtigungen an, die schwerpunktmäßig vielfältige Erläuterungen zum Betriebsgeschehen rund um die Start- und Landebahnen bieten. Aber auch Dinge wie Umweltschutz, Nachbarschaftsdialog und viele interessante Details zum Flughafen- und Flugzeugtechnik sowie die komplette Logistik kommen nicht zu kurz. Die Besucher erfahren außerdem, wie das gesellschaftliche Engagement des Airports aussieht.
Nach der Begrüßung am Flughafen-Fernbahnhof beginnt die Fahrt durch den öffentlichen Bereich des Flughafens, vorbei an der Airport City bis zum Tor 1. Nach einer Sicherheitskontrolle aller Teilnehmer beginnt hier die Rundfahrt im nichtöffentlichen Teil über das Flughafengelände mit Erläuterungen zum Airportgeschehen.
Treffpunkt: 13.45 Uhr an der Stadthalle am Europaring.
Teilnahmeentgelt: 8,- Euro pro Person
In der Dauerausstellung „Ratingen – seit 1276“ im Museum der Stadt erklären die Stadtführerinnen die geschichtlichen Ursprünge Ratingens und erläutern historische Zusammenhänge und Hintergründe. Persönlichkeiten der Stadt werden vorgestellt und die Entwicklung des kleinen Landstädtchens zum Ratingen von heute wird so aufgezeigt, dass in der Betrachtung der lokalen Ereignisse auch stets ein Reflex der größeren geschichtlichen Zusammenhänge aufscheint.
Treffpunkt: 11.00 Uhr Museumsfoyer, Grabenstr. 21
Teilnahmeentgelt: 3,- Euro pro Person. Der Eintritt ins Museum ist in Verbindung mit der Führung frei.
Stadtführerin Elke Jensen lädt zu einem besonderen Rundgang durch die Ratinger Innenstadt ein. Das grüne Stadtbild Ratingens wird nicht nur durch Parks, Stadtgärten und ein vielfältiges Straßenbegleitgrün geprägt, sondern auch durch die vielen interessanten und imposanten Allee- und Solitärbäume. Bei dem Rundgang werden Herkunft, Alter und Charakter der Bäume erläutert.
Treffpunkt: 15.00 Uhr Wendehammer der Straße Backhausfeld (Ecke Hochstr., Wilhelmring, Maubeuger Ring)
Teilnahmeentgelt: 3,- Euro pro Person
... können ebenfalls vereinbart werden.
Anlässe gibt es sicher genug:
Angebot bei einem Geburtstag, bei Klassentreffen, ...
Auch für Schulklassen und Kindergruppen werden Führungen angeboten.
Die Stadtführerinnen und Stadtführer bemühen sich dabei, auf Ihre Wünsche und Vorstellungen einzugehen.
Auf Wunsch sind auch englischsprachige Stadtführungen möglich.
Ihr Ansprechpartner ist die Touristinformation des Amtes für Kultur und Tourismus der Stadt Ratingen, Tel. (02102) 550-4111