„Auf diesem Rundgang werdet ihr die Schicksale ehemaliger jüdischer Bürger kennenlernen und wichtige (teils vergangene) Orte des jüdischen Lebens in Ratingen besuchen.“
So lautet die Beschreibung des interaktiven Rundgangs, welcher neuerdings durch die Ratinger Innenstadt führt und sich mit wichtigen Orten des jüdischen Lebens sowie dem Leben und Sterben jüdischer Ratinger auseinandersetzt.
In zehn Stationen wird über die einzelnen Schicksale dieser Personen informiert, außerdem gibt es an einigen Stationen Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu lösen. Der Parcours macht auf Stolpersteine aufmerksam, die in Ratingen verlegt worden sind, und weist auf andere Orte/Gebäude hin, an denen jüdische Mitbürger gelebt haben.
Konzipiert ist der Rundgang für Schüler, doch auch Erwachsene werden in knapp 45 Minuten Interessantes und Neues erfahren.
Abrufbar ist der Parcours nur über die App BIPARCOURS, die von Bildungspartner NRW entwickelt wurde. Mithilfe dieser App können Themenrallyes, Stadtrundgänge, Führungen etc. zu verschiedensten Themen erstellt werden. Somit kann die kostenlose App sehr gut als außerschulisches Lernwerkzeug genutzt werden.
Der Parcours „Jüdisches Leben in Ratingen“ entstand als Projekt für das Freiwillige Soziale Jahr Kultur, welches ich (Karen Funken) im Stadtarchiv Ratingen absolviere. In diesem Jahr „darf“ jeder Freiwillige ein eigenständiges Projekt durchführen, welches er sich selber aussucht. Bei mir fiel die Wahl auf einen Themenrundgang mit BIPARCORS und das Thema war (wegen meiner Tätigkeit im Archiv) auch schnell gefunden.
Bevor ich mit der Gestaltung des Parcours loslegen konnte, mussten Informationen über jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Ratingen recherchiert werden – in einem Archiv natürlich kein Problem. Fotos der Opfer gibt es allerdings kaum.
Als nächstes galt es einen Rundweg auszuarbeiten, der die einzelnen Stationen auf kurzem Weg miteinander verband – das Ergebnis ist ein etwa 2,3 km langer Rundweg, geführt von der App auf dem Smartphone. Nach einigen Testläufen klappte alles einwandfrei und nun steht der Rundgang online allen zur Verfügung, die sich BIPARCOURS auf ihr Handy geladen haben (die App ist kostenlos im App-Store erhältlich).
Wie man den Rundgang findet:
1. BIPARCOURS (kostenlos) aufs Handy herunterladen
2. App öffnen
3. „PARCOURS FINDEN“ auswählen
4. Entweder unter SUCHEN „Jüdisches Leben in Ratingen“ eingeben ODER unter KATEGORIEN -> THEMEN -> POLITIK UND GESCHICHTE suchen
5. Außerdem kann der Parcours mithilfe von GPS gefunden werden (IN DER NÄHE antippen).
Viel Spaß!
Karen Funken
PS: Im Stadtarchiv an der Mülheimer Straße 47 gibt es dazu auch eine kleine Ausstellung mit 13 Bildtafeln.