sind die frühesten Abbildungen zur Stadtgeschichte, über die wir verfügen. Sie wurden von Siegelschneidern entworfen und in eine Form gebracht. Aus dieser Form wurden die Siegel mit Wachs gegossen.
An dieser Stelle soll ein digitales Urkundenarchiv entstehen, das neben den Ratinger Originaldokumenten des Mittelalters auch spätere Bestände sichtbar machen soll. Zur Zeit werden erst einige Bausteine dieses Urkundenarchivs gezeigt sowie einige Hilfsmittel zur Benutzung bereitgestellt.
Urkundenbücher (Quellen):
Zur Geschichte des Niederrheins mit für Ratingen bedeutenden Urkunden sind abgedruckt in:
Theodor Joseph Lacomblet, Urkundenbuch zur Geschichte des Niederrheins
oder des Erzstifts Köln, der Fürstentümer Jülich und Berg, Geldern, Moers, Kleve und Mark und des Reichsstifts Elten, Essen und Werden. Aus den Quellen in dem Königlichen Provinzialarchiv zu Düsseldorf und in den Kirchen- und Stadtarchiven der Provinz vollständig und erläutert, mit 23 Registern und 9 Siegelabbildungen herausgegeben, Bde 1-4, Düsseldorf 1840-1858, Reprint Aalen 1966
Johann Hubert Kessel, Geschichte der Stadt Ratingen, Bd. 2: Urkundenbuch,
Köln-Neuß 1877.
Das Urkundenbuch sollte die Vorstudie zu einer Darstellung der Stadtgeschichte sein, die jedoch nicht mehr geschrieben wurde.
Otto R. Redlich,
Quellen zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte der rheinischen Städte. Bergische
Städte III: Ratingen,
(Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde XXIX), Bonn 1928.
Dieses Urkundenbuch entstand in Zusammenhang mit im Auftrag der Stadt Ratingen 1926 herausgegebenen Stadtgeschichte:
Geschichte der Stadt Ratingen von den Anfängen bis 1815.
Auf Grund der Vorarbeiten der Gebrüder Heinrich und Peter Eschbach, bearbeitet von Otto R. Redlich, Arnold Dresen und Johannes Petry. Herausgegeben von der Stadt Ratingen zum 650jähringen Stadtjubiläum, Ratingen 1926,
Reprint: Verein für Heimatkunde und Heimatpflege e.V. Ratingen. Geschichte von den Anfängen bis 1815, Essen 2004
Die Stadtgeschichte von 1926 musste auf den Abdruck der Fußnoten verzichten, weil eine solche wissenschaftliche Anmutung dem Auftraggeber seinerzeit nicht populär genug war. Das Reprint wurde in gleicher Form, allerdings mit einer erläuternden Einleitung zur Genese des Werkes, versehen.
Weitere Informationen zu Urkunden und Dokumenten sowie ältere gedruckte Quellren finden sich auch in der Präsenzbibliothek des Stadtarchivs :
Bestände
Präsenzbibliothek, ca. 4.200 Bde. einschließlich Festschriften. - Depositum
Lehrerbibliothek des alten (Pro-)Gymnasiums (377 Bde.).
Amtsdrucksachen und Adressbücher
18. Jh.ff. (ca. 1.500 Bde.)
Adressbücher: 1880 (Kreise Düsseldorf-Land u. Mettmann); 1900, 1903, 1909, 1914
u. 1977ff. (Stadt Ratingen); 1925 (Ratingen u. Bürgermeisterei Eckamp); 1931, 1936 (Ratingen, Amt Ratingen-Land); 1953/54
(Kreis Düsseldorf-Mettmann); 1962, 1966/67, 1972 (Ratingen, Amt Angerland).