Stadtarchiv Ratingen

Neue Beiträge und kleine Geschichten

Gesamtansicht 2009

Der jüdische Friedhof am Blomericher Weg in Ratingen

Wer durch den Forst in Ratingen-Breitscheid wandert und zufällig Grabsteine mitten im Wald entdeckt, wundert sich. Wer dann das Tor öffnet, langsam durch die schöne gepflegte Anlage geht, sieht Grabsteine mit hebräischen Schriftzeichen. Sogleich wird man umfangen von einer besonderen Atmosphäre. Es ist der alte jüdische Friedhof am Blomericher Weg.

Weiterlesen »
Eingang des Stadtarchiv

Zeitläufe - Archiv der Beiträge auf dieser Seite

Unter dieser Rubrik finden Sie frühere, thematische Beiträge der Stadtarchiv-Homepage, die Sie interessieren könnten. So entsteht nach und nach ein kleines Foto-Lesebuch zur Ratinger Stadtgeschichte. Weiterlesen »

Jüdische Geschichte interaktiv kennenlernen

„Auf diesem Rundgang werdet ihr die Schicksale ehemaliger jüdischer Bürger kennenlernen und wichtige (teils vergangene) Orte des jüdischen Lebens in Ratingen besuchen.“ So lautet die Beschreibung des interaktiven Rundgangs, welcher neuerdings durch die Ratinger Innenstadt führt und sich mit wichtigen Orten des jüdischen Lebens sowie dem Leben und Sterben jüdischer Ratinger auseinandersetzt.

Weiterlesen »
Der Gedenkstein wir enthüllt.

1959 - Einweihung des Berlin-Gedenksteins

Am 17. Juni 1953 demonstrierten in Ostdeutschland überwiegend Arbeiter gegen den Kurs der Staatspartei SED. Dieser Tag ging als Volksaufstand in der DDR in die Geschichte ein. Auch in Ratingen wird dieser Gedenktag als "Tag der deutschen Einheit" jedes Jahr begangen. Der Berlin-Gedenkstein am Bürgerhaus am Marktplatz wurde am 17. Juni 1959 enthüllt. Reiner Klöckner hielt das Ereignis im Bild fest. Weiterlesen »

Filmemacher Hans Kürten - eine Annäherung

Jetzt als DVD!

Hans Kürten hat über Jahrzehnte das gesellschaftliche Leben in Ratingen mit seiner Kamera begleitet. Einen Film über ihn und sein Werk hat das Stadtarchiv zusammengestellt und mehrfach mit guter Resonanz vorgeführt.

Weiterlesen »
Ratinger Stadtbücher
Stadtbücher aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit in der Online-Datenbank "Index Librorum Civitatum".
Das Krisenjahr 1923 -Weimarer Republik-
In dem Blog "1923: Alltag in der Krise" präsentieren das Stadtarchiv Ratingen und weitere rheinische Archive Quellen aus ihren Beständen.
Jüdisches Leben in Ratingen
Ein virtueller Stadtrundgang mit der Biparcours-App.
Jüdisches Leben im Kreis Mettmann
Eine virtuelle Ausstellung des Kreises Mettmann anlässlich des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".
WDR-App „Stolpersteine NRW – gegen das Vergessen“
Die App und die begleitende Website enthalten auch die Ratinger Stolpersteine.
Digitalisierung historischer Zeitungen in NRW
Zeitpunkt NRW, mit der Ratinger Zeitung 1872-1941,1949 und dem Ratinger Anzeiger 1850. Die Zeitungen lassen sich per Volltextrecherche durchsuchen.
Zuständiges Amt

 

Standort

Mülheimer Str. 47
40878 Ratingen

Anfahrt und Stadtplan

 

Kontakt

Ansprechpartner:

Heiko Knappstein

Telefon 02102 550-4191

stadtarchiv@ratingen.de

 

Leitung:

Dr. Sebastian Barteleit

Telefon 02102 550-4190