Erst 1986 wurde im Vorfeld der Wiederbebauung des Terrains des abgerissenen alten St. Marienkrankenhauses bei einer archäologischen Untersuchung das Fundament des Verkeshirdenturms aufgefunden, bald aber wieder entfernt. Der Name des 1468 erstmals erwähnten Halbturms deutet vermutlich an, dass in der Nähe der städtische Viehhirte wohnte oder seine Schweine sammelte.
Die Fundamente wurden teilweise rekonstruiert. Hier fand die 1993 von Ulrich Grenzheuser geschaffene Verkeshirden-Plastik ihren Platz, die an die Auffindung der alten Glocke »Märch« erinnert (vgl. die Rundgangsstation St. Peter und Paul)
Obertor/Arkadenhof,
40878 Ratingen
GPS Koordinaten:
N 51 17.923
E 006 51.161
Die Bilder werden in einer Diashow angezeigt. Jedes Bild ist 5 Sekunden lang zu sehen.
Wenn Sie ein Bild anklicken, vergrößert es sich über den ganzen Bildschirm und Sie können es sich in Ruhe ansehen.
Hinweis: Die Bilder wurden aus Datenschutzgründen extra so angefertigt, dass nach Möglichkeit keine Personen zu sehen bzw. zu erkennen sind.
Montags und Dienstags
9.00 bis 16.00 Uhr
Mittwochs und Freitags
9.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstags
9.00 bis 18.00 Uhr
Samstags
bis auf weiteres geschlossen
Die Inhalte auf dieser Seite stammen aus dem Buch:
Ratingen entdecken!
Elfi Pracht-Jörns, Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen e.V. (Hrsg.)
Ein kulturhistorischer Stadtführer
496 Seiten, durchg. farb. Abb., 19,95 € ISBN: 978-3-8375-0626-6
Neben der vollständigen Beschreibung der Stationen enthält das Buch auch einen ausführlichen historischen Überblick über Ratingen im allgemeinen.