Kornsturm

Informationen auf dieser Seite:

Geschichte

Der im Süden des historischen Ortskerns an der Wallstraße erhaltene Kornsturm wurde samt anschließendem Mauerwerk 1460 erstmals erwähnt. Der Rundturm mit einem Durchmesser von 8 Metern wurde 1593 als Kornstürmchen bezeichnet; ob er auch identisch ist mit dem »cleynen tornken«, lässt sich nicht klären.

An den Kornsturm schloss sich ein Wehrhaus an, daneben befand sich das 1466/67 erwähnte Goldene Tor. Vor diesem Bereich der Stadtbefestigung lag die Goldene Kull als Ausbuchtung des Stadtgrabens. Hier befand sich ein Steinbruch.

Gegenwart

Im Kornsturm befindet sich heute das Hauptquartier und Museum der Karnevalsgesellschaft "Rote Funken", die den Innenausbau vollständig in Eigenregie realsiert hat.

Außerhalb von Veranstaltungen der Roten Funken kann der Kornsturm während einer Stadtführung mit dem Thema "Geschichte des Ratinger Karnevals" besucht werden. Diese findet jährlich während der "fünften Jahreszeit" statt und wird vom Verein für Heimatkunde und Heimatpflege veranstaltet.

Adresse / Kontakt

Ecke Wallstraße/Brunostraße,
40878 Ratingen

GPS Koordinaten:
N 51 17.826
E 006 51.143

KG Stadtgarde Funken Rot-Wiss Ratingen e.V.
Postfach 10 16 55
40836 Ratingen

Homepage: http://www.rotefunkenratingen.de

Bildergalerie

Die Bilder werden in einer Diashow angezeigt. Jedes Bild ist 5 Sekunden lang zu sehen.

Wenn Sie ein Bild anklicken, vergrößert es sich über den ganzen Bildschirm und Sie können es sich in Ruhe ansehen.

Hinweis: Die Bilder wurden aus Datenschutzgründen extra so angefertigt, dass nach Möglichkeit keine Personen zu sehen bzw. zu erkennen sind.

  • Der restaurierte  Wehrgang (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
    Der restaurierte Wehrgang (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
  • Der Eingang des Turm, davor Parkplätze (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
    Der Eingang des Turm, davor Parkplätze (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
  • Die Rückseite des Turm (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
    Die Rückseite des Turm (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
  • Der Innenraum des Turm. In der Mitte ein hochfahrbarer Tisch,der den Zugang zum Keller freigibt. (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
    Der Innenraum des Turm. In der Mitte ein hochfahrbarer Tisch,der den Zugang zum Keller freigibt. (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
  • Der Zugang zum Keller ist erkennbar (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
    Der Zugang zum Keller ist erkennbar (Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder)
  • Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder
    Treppe ins Erdgeschoss. Der runde "Tisch" lässt sich nach oben fahren und der Weg nach unten ist frei. Foto: Stadt Ratingen, Thomas Fedder
Zuständiges Amt

 

Standort der Touristinformation

Rathaus
Minoritenstr. 2-6
40878 Ratingen

Zimmer 0.13 / 0.13 A

Anfahrt und Stadtplan

 

Öffnungszeiten

Montags und Dienstags
9.00 bis 16.00 Uhr

Mittwochs und Freitags
9.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstags
9.00 bis 18.00 Uhr

Samstags
bis auf weiteres geschlossen

 

Ratingen Entdecken

Die Inhalte auf dieser Seite stammen aus dem Buch:

Ratingen entdecken!

Elfi Pracht-Jörns, Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen e.V. (Hrsg.)

Ein kulturhistorischer Stadtführer
496 Seiten, durchg. farb. Abb., 19,95 € ISBN: 978-3-8375-0626-6

Neben der vollständigen Beschreibung der Stationen enthält das Buch auch einen ausführlichen historischen Überblick über Ratingen im allgemeinen.

 

Touristinformation

Hr. Bendt

Telefon:
02102 / 550-4111

Telefax:
02102 / 550-9411

kulturamt@ratingen.de