Der mächtigste Wehrturm der Ratinger Stadtbefestigung wurde um 1460 als »der grote torn« und 1464 als »der dicke torn« erwähnt. Dass der Dicke Turm an der Turmstraße heute noch erhalten ist, ist eigentlich einem Glücksfall zu verdanken.
1901 beantragte die Stadt den Abriss des Turms, der mit einem Durchmesser von 11,70 Metern und einer Mauerstärke von 3,50 Metern in die Bauflucht der Turmstraße vorsprang, dem Ausbau der Straße entgegen stand und als Verkehrshindernis betrachtet wurde. Provinzialkonservator Paul Clemen, der Landrat und die Regierung in Düsseldorf wehrten sich gegen die Abrisspläne, während 43 Ratinger Bürger mit ihren Unterschriften für die Beseitigung des historischen Relikts plädierten.
Der Dicke Turm wurde vom Heimatverein "Ratinger Jones e.V." restauriert, welcher ihn heute als Geschäftsstelle und für Veranstaltungen nutzt.
Einen Einblick ermöglicht Ihnen der virtuelle Rundgang (auf der Homepage der Ratinger Jonges)
Falls Sie den Turm besichtigen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ratinger Jonges.
Turmstraße 8a
40878 Ratingen
GPS Koordinaten:
N 51 17.929
E 006 51.024
Montags und Dienstags
9.00 bis 16.00 Uhr
Mittwochs und Freitags
9.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstags
9.00 bis 18.00 Uhr
Samstags
bis auf weiteres geschlossen
Die Inhalte auf dieser Seite stammen aus dem Buch:
Ratingen entdecken!
Elfi Pracht-Jörns, Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen e.V. (Hrsg.)
Ein kulturhistorischer Stadtführer
496 Seiten, durchg. farb. Abb., 19,95 € ISBN: 978-3-8375-0626-6
Neben der vollständigen Beschreibung der Stationen enthält das Buch auch einen ausführlichen historischen Überblick über Ratingen im allgemeinen.