Vor allem wegen ihrer Kulturhistorie sind Kirchen für viele Interessant.
Bitte beachten Sie jedoch, das nicht alle Kirchen frei zugänglich sind - bitte beachten Sie dafür die Hinweise auf der jeweiligen Seite.
Für eine Übersicht auf "Liste" klicken, zum Scrollen die Liste anklicken und nach oben/unten schieben.
Pfarrei St. Peter und Paul Ratingen
Grütstraße 2
40878 Ratingen
Zuständig für die folgenden Kirchen
Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Ratingen
Maximilian-Kolbe-Platz 28
40880 Ratingen
Zuständig für die folgenden Kirchen
Katholische Kirchengemeinde St. Anna Ratingen
Am Löken 67
40885 Ratingen
Zuständig für die folgenden Kirchen:
Evangelische Kirchengemeinde Ratingen
Lintorfer Straße 16
40878 Ratingen
Zuständig für die folgenden Kirchen
Evangelische Kirchengemeinde Lintorf-Angermund
Bleibergweg 78
40885 Ratingen
Zuständig für die Evangelische Kirche Lintorf
Ev. Kirchengemeinde Hösel
Bahnhofstr. 175
40883 Ratingen
Zuständig für die Adolf-Clarenbach Kirche
Ev. Kirchengemeinde Homberg
Dorfstr. 10
40882 Ratingen
Zuständig für die Christuskirche
Neuapostolische Kirche
Bezirk Düsseldorf
Gemeinde Ratingen
Bleicherhof 10
40878 Ratingen
DITIB Türkisch Islamische Kultur Verein zu Ratingen und Umgebung e.V.
Am Westbahnhof 15,
40878 RATINGEN
Eng mit Schloss Linnep verknüpft ist die Geschichte der benachbarten evangelischen Waldkirche. Die reformierte bzw. evangelische Gemeinde Linnep ist nicht nach einem Ort, sondern nach dem Rittersitz Linnep in Breitscheid benannt. ...
Weiterlesen »Schon von weitem ist sie sichtbar: Die Kirche St. Christopherus wurde mit ihrem roten Dach am 22. September 1979 eingeweiht. Das rote Dach assoziiert das Zelt als das Provisorische und Transitorissche, die Ideen des "Zelts Gottes unter den Menschen", des "wandernden Gottesvolkes" und der "Kirche unterwegs"
Weiterlesen »Die Christuskirche entstand nach dem Vorbild der Christuskirche in Velbert und wurde 1912 eingeweiht.
Weiterlesen »Die Kirche in der heutigen Form wurde zu Beginn des 17. JH erbaut und in den folgenden Jahrhunderten immer wieder grundlegeng renoviert und restauriert, zuletzt 2003/04.
Weiterlesen »Die Adolf-Clarenbach-Kirche wurde am 26. Oktober 1930 eingeweiht.
Das Baumaterial für die Kirche sind oldenburgische Klinker, einzelne Architekturteile sind aus gebrannten Terrakotten gefertigt.
Die St. Bartholomäus Kirche wurde am 19. November 1911 eingeweiht, der Erweiterungsbau wurde 1965 seiner Bestimmung übergeben.
Weiterlesen »Die evangelische Kirche wurde am 20. August 1867 eingeweiht. Nach Plänen des Duisburger Baumeister. A. Kersten entstand in Backsteinbauweise eine neoromanische Hallenkirche mit dreigeschossigem Westturm.
Weiterlesen »Die heute zu sehende Kirche wurde 1878 erbaut, bis 1877 stand an gleicher Stelle eine kleine romanische Saalkirche mit Chorgeviert, Apsis und vorgelagertem Westturm.
Weiterlesen »Die Grundsteinlegung für die Kirche St. Johannes erfolgte am 12. Juli 1964, die Einweihung folgte am 19. Dezember 1965. Benannt ist sie nach dem heiligen Pfarrer von Ars, der Schutzpatron aller katholischen Pfarrer der Welt ist.
Weiterlesen »An der Lintorfer Straße 16 steht die evangelische Stadtkirche, eines der ältesten reformierten Kirchengebäude im Rheinland. Im Jahre 1565 gingen die ersten Angehörigen des Kirchspiels Ratingen nach Kettwig und Homberg, um dort die Kommunion in beiderlei Gestalt zu empfangen. Seit diesem Datum sind »Evangelisch-Gesinnte« in Ratingen nachgewiesen.
Weiterlesen »Ganz in der Nähe der Burg Haus zum Haus steht am Hauser Ring die so genannte Hauser Kapelle. Im Mittelalter muss sich eine Kapelle innerhalb der Burganlage befunden haben. Danach geht es über die Gebäudekomplexe des Industriemuseums Cromford zum Blauen See und zwei historischen Gebäuden.
Weiterlesen »Seit Jahrhunderten beherrscht die erhöht liegende Ratinger Pfarrkirche St. Peter und Paul das Zentrum der Stadt. Sie steht am Schnittpunkt der Hauptstraßen des Ortes.
Weiterlesen »Nachdem der alte Kirchbau abgerissen werden musste, wurde 1970 an gleicher Stelle ein Neubau der Kirche eingeweiht.
Seite 1998 betreuen die Minoriten von St. Suitbertus die Herz-Jesu-Pfarre.
Im an Industriearchitektur angelehnten Kirchbau wurde am 8. Dezember 1954 der erste Gottesdienst gefeiert.
Mit einer grundlegenden Renovierung 2001/02 bereitete sich die Gemeinde auf die Feiern zum 50. jährigen Bestehen der Pfarrgemeinde vor.
Neben St. Peter und Paul (in Ratingen Mitte) war die Marienkirche in Tiefenbroich das Gotteshaus, das während des Zweiten Weltkrieges die schwersten Schäden davontrug, die bald notdürftig repariert wurden. ... Am 20. Oktober 1956 wurde die neugebaute Marienkirche an der Marienstraße eingeweiht, sie steht bis bis heute.
Weiterlesen »Im gleichen Jahr wie St. Marien - 1956 - wurde auch die Evangelische Kirche Tiefenbroich am alten Kirchweg (haute Paul-Gerhardt-Kirche) eingeweiht. In früheren Zeiten besuchten die Tiefenbroicher Protestanten die Ratinger evangelische Stadtkirche an der Lintorfer Straße oder diwe kleine lutherische Kirche an der Düsseldorfer Straße.
Weiterlesen »Da durch das Neubaugebiet im Westen Ratingens die St. Josef Kirche zu klein war, wurde 1973 die kath. Heilig Geist Kirche erbaut. Direkt benachbart wurde 1 Jahr später die ev. Versöhnungskirche erbaut.
Weiterlesen »Der 1978 gegründete Kulturverein "DITIB-Türkisch-islamische Gemeinde zu Ratingen e.V." kaufte das Gebäude einer ehemaligen Spedition, richtete dort eine Moschee ein.
Weiterlesen »An der Bachstraße in Eckamp steht St. Josef, ein ganz außergewöhnliches Kirchengebäude.
Durch das Engagement der Gemeindemitglieder und einer Spende konnte der Bau 1927 begonnen und 1928 abgeschlossen werden.
Die ev. Versöhnungskirche wurde wie die kath. Heilig-Geist-Kirche im November 1974 am Maximilian-Kolbe-Platz in Ratingen West eingeweiht.
Weiterlesen »
Seit dem 02.01.2023 gelten vorübergehend folgende Öffnungszeiten
Montag und Dienstag
9.00 bis 13.00 Uhr und
14.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch und Freitag
9.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag
9.00 bis 13.00 Uhr und
14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag
geschlossen