Ratingen entdecken - ein (kulturhistorischer) Stadtrundgang

Cover des Buches "Ratingen entdecken"

Die heutige Stadt Ratingen besteht seit der letzten kommunalen Neugliederung 1975 sowohl aus der alten Stadt Ratingen als auch aus den ehemals selbständigen Gemeinden Breitscheid, Eggerscheidt, Hösel, Homberg und Lintorf. Gleichzeitig ist die Stadt seit den 1960er Jahren durch den Bau des neuen Stadtteils Ratingen-West stark angewachsen.

Der völlig neu kozipierte und reich bebilderte Stadtführer des Vereins für Heimatkunde und Heimatpflege e.V. bietet erstmal kompakete Darstellungen zur Geschichte der einzelnen Ortsvereine und der Stadtmitte. Gleichzeitg werden die vielen - oft versteckten - Sehenswürdigkeiten der Stadtteile vorgestellt und in ihrer historischen Entwicklung beschrieben, so dass ein kulturhistorisches Handbuch entstanden ist, das zum Entdecken Ratingens einlädt.

Das kulturhistorische Handbuch enthält die beiden Teile "Ratingen - ein historischer Überblick" sowie "Ratingen entdecken".

Der zweite Teil wird hier auszugsweise dargestellt, mit aktuellen Bildern und sonstigen weiteren Quellen und Informationen ergänzt.

Das Buch "Ratingen entdecken - ein kulturhistorischer Stadtrundgang" ist zum Preis von 19,95 € in der Touristinformation der Stadt Ratingen erhältlich ist.

1) Durch das historische Stadtzentrum

Der historische Stadtkern Ratingens liegt auf einer sandigen Mittelterrassenebene im Übergangsbereich der Mittleren Niederrheinebene in das Niederbergische Hügelland. Jeder, der einmal die Hauptstraße des Ortes von Westen nach Osten entlang gelaufen ist, spürt sehr nachhaltig, dass es aufwärts geht. Im Norden verläuft der Angerbach, im Süden der Schwarzbach.

Weiterlesen »

1.1) ... was sonst noch von Interesse ist im Stadtzentrum

Im Zentrum von Ratingen gibt es viel zu entdecken, dass nicht alles in dem Buch erwähnt werden kann.
Hier gibt es weitere Hinweise:

Weiterlesen »

2) Von der Wasserburg Haus zum Haus über die ehemalige Baumwollspinnerei des Johann Gottfried Brügelmann zum Blauen See

"Arbeit, Erholung und Tod", so könnte dieses Kapitel überschrieben sein. Der Rundgang beginnt mit zwei Friedhöfen, geht weiter über die Wasserburg "Haus zum Haus" und macht Zwischenhalt in zwei Parks.

Weiterlesen »

3) Schauplätze der Urbanisierung und Industrialisierung vom 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.

Seit dem 19. Jahrhundert ist die Urbanisierung Ratingens zu spüren. Immer mehr Bewohner/innen ziehen nach Ratingen und die Stadt wächst und wächst.

Damit verbunden ist auch die Industrialisierung Ratingens und der Wechsel zum Dienstleistungssektor (ab Mitte des 20. Jahrhunderts).

Zeugnisse dieser Zeit sind die hier aufgelisteten Gebäude.

Weiterlesen »

4) Von Tiefenbroich nach Ratingen-West

Das folgende Kapitel der Ratinger Stadtgeschichte führt uns in die benachbarten Stadtteile Tiefenbroich, Alt-Eckamp und das nach der Kommunalreform von 1975 in Ratingen-West umbenannte Neu-Eckamp, die indessen eine recht unterschiedliche historische Entwicklung hinter sich haben.

Weiterlesen »

5) Der kleinste Stadtteil: Auf nach Schwarzbach

Der Ratinger Stadtteil Schwarzbach, südöstlich des Stadtzentrums und südwestlich von Ratingen-Homberg gelegen, ist der kleine Stadtteil.
Er besteht aus Teilen der historischen Honnschaften Hasselbeck, Krumbach und Schwarzbach.

Weiterlesen »

6.1) Breitscheid: Schloss Linnep, die evangelischen Gemeindebauten um die Waldkirche und die katholische Kirche St. Christophorus

Der erste Besichtigungsschwerpunkt liegt im Südosten von Breitscheid. Umgeben von Wiesen und Wäldern sind insgesamt 7 Standorte vorhanden.

Weiterlesen »

6.2) Breitscheid: Vom Schloss Landsberg zum jüdischen Friedhof am Blomericher Weg

Der zweite Besichtigungsschwerpunkt in Breitscheid ist Schloss Landsberg an der August-Thyssen-Straße und der jüdische Friedhof am Blomericher Weg. Der Landsberger Busch bietet sich für ausgedehnte Spaziergänge an.

Weiterlesen »

7) Eggerscheidt: Von Haus Gräfgenstein zur Bagel´schen Papierfabrik

Eggerscheidt wird erstmals 1254 in einer Urkunde erwähnt. ... In diesem Kapitel werden 3 Orte näher betrachtet, welche die Geschichte Eggerscheidts besonders geprägt haben.

Weiterlesen »

8.1) Hösel: Rechts und links der Bahnhofstraße

Die Bahnhofstraße ist eine der Haupstraßen von Hösel, an der sich zahlreiche Stationen des Stadtrungangs befinden.

Weiterlesen »

8.2) Hösel: Das Angerbachtal von Haus Anger bis zur "Müschenau"

Im landschaftlich sehr schönem und idyllisch gelegenem Angerbachtal sind einige historisch interessante Gebäude und Häuser zu sehen.

Weiterlesen »

9) Homberg entdecken - Rund um die "Wiesnasen"

Die heutige Ortschaft Homberg begegnet uns in mittelalterlichen Urkunden unter verschiedenen Namen. Alle deuten an, dass Homberg an einer erhöhten Stelle entstanden ist.

Weiterlesen »

10.1) Lintorf: Durch den historischen Dorfkern am Dickelsbach

Lintorf ist ein Stadtteil nördlich von Ratingen. Lintorf ist vermutlich älter als 1050, wo es in historischen Dokumenten erwähnt wird.

Weiterlesen »

10.2) Lintorf: Im "Busch" und jenseits der Bahn

Der Schwerpunkt der baulichen Entwicklung Lintorfs verlagerte sich nach 1945 in den industrialisierten Norden (in den "Busch").

Weiterlesen »
Zuständiges Amt

 

Standort Touristinformation & Ticketverkauf

Rathaus
Minoritenstr. 2-6
40878 Ratingen

Zimmer 0.13 / 0.13 A

Anfahrt und Stadtplan

 

Öffnungszeiten

Seit dem 02.01.2023 gelten vorübergehend folgende Öffnungszeiten

Montag und Dienstag
9.00 bis 13.00 Uhr und
14.00 bis 16.00 Uhr

Mittwoch und Freitag
9.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag
9.00 bis 13.00 Uhr und
14.00 bis 18.00 Uhr

Samstag
geschlossen

 

Ratingen Entdecken

Die Inhalte auf dieser Seite stammen aus dem Buch:

Ratingen entdecken!

Elfi Pracht-Jörns, Verein für Heimatkunde und Heimatpflege Ratingen e.V. (Hrsg.)

Ein kulturhistorischer Stadtführer
496 Seiten, durchg. farb. Abb., 19,95 € ISBN: 978-3-8375-0626-6

Neben der vollständigen Beschreibung der Stationen enthält das Buch auch einen ausführlichen historischen Überblick über Ratingen im allgemeinen.

 

Touristinformation

Hr. Bendt

Telefon:
02102 / 550-4111

Telefax:
02102 / 550-9411

kulturamt@ratingen.de